Suchttherapie 2011; 12(1): 8-13
DOI: 10.1055/s-0030-1269872
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bedeutung der ICF für das deutsche Gesundheits- und Sozialsystem

The Significance of the ICF for the German Health and Social SystemM. F. Schuntermann1
  • 1Ehem. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2011 (online)

Zusammenfassung

Die ICF als bio-psycho-soziales Modell der WHO ergänzt das bio-medizinische Modell der ICD. Das SGB IX basiert auf der ICF, alle Leitlinien und allgemeinen Empfehlungen für die Rehabilitation sind an der ICF orientiert. Kernbegriff ist die Funktionsfähigkeit. Zentrales Ziel ist die Teilhabe (Partizipation) des Individuums. Ein funktionales Problem (Behinderung) resultiert aus der negativen Wechselwirkung zwischen dem Gesundheitsproblem der Person und ihrem Kontext. Konzept, Struktur, Philosophie und Mängel der ICF werden dargestellt und diskutiert.

Abstract

The ICF as a bio-psycho-social model of the WHO complements the bio-medical model of the ICD. The new German Social Code IX is based on the ICF, all guidelines and recommendations regarding medical rehabilitation are ICF-orientated. The fundamental term is “functioning”, the central aim that has to be reached is participation of the individual person. Disability is defined as a negative result of the interaction between health condition and contextual factors. Conception, structure, philosophy and problems of the ICF are described and discussed.

Literatur

  • 1 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) .Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF).. Neu Isenburg: MMI Medizinische Medien Informations GmbH; 2005
  • 2 World Health Organisation. .International Classification of Functioning, Disability and Health – ICF. Geneva: WHO; 2001
  • 3 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) .Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Frankfurt am Main: BAR; 2006
  • 4 Viol M, Grotkamp S, van Treeck B. et al . Personbezogene Kontextfaktoren, Teil I: Ein erster Versuch zur systematischen, kommentierten Auflistung von geordneten Anhaltspunkten für die sozialmedizinische Begutachtung im deutschen Sprachraum.  Gesundheitswesen. 2006;  68 747-759
  • 5 Nordenfelt L. Action theory, disability and ICF.  Disability & Rehabilitation. 2003;  25 1075-1079
  • 6 Schuntermann MF. Einführung in die ICF.  Grundkurs – Übungen – offene Fragen, 3. überarbeitete Aufl., Landsberg ecomed Medizin. 2009;  58f
  • 7 Rioux MH. When Myths Masquerade as Science: Disability Research from an Equality-Rights Perspective. In: Disability Studies: Past, Present and Future, edited by Len Barton and Mike Oliver, Chapter 7 Leeds: The Disability Press; 1997
  • 8 Ueda S, Okawa Y. Subjective Dimension of Functioning and Disability: what is it and what is it for?.  Disability and Rehabilitation. 2003;  25 596-601
  • 9 Rentsch HP, Bucher PO. ICF in der Rehabilitation. Die praktische Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit.Behinderung und Gesundheit im Rehabilitationsalltag.. Idstein Schulz-Kirchner Verlag; 2005
  • 10 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) .ICF – Praxisleitfaden, 1: Trägerübergreifender Leitfaden für die praktische Anwendung der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) beim Zugang zur Rehabilitation. Frankfurt am Main: BAR; 2006
  • 11 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) .ICF – Praxisleitfaden 2: Trägerübergreifende Informationen und Anregungen für die praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen. Frankfurt am Main: BAR; 2008

Korrespondenzadresse

PD Dr. M. F. Schuntermann

Odenwaldstraße 6

12161 Berlin

Email: MSchuntermann@aol.com

    >