Zusammenfassung
Der Elektrolyt- und der Säure-Basen-Haushalt sind wesentliche Determinanten für den
Ablauf von Stoffwechselvorgängen, deren Echtzeitbestimmung insbesondere bei perioperativ
und intensivmedizinisch zu behandelnden Patienten nahezu unumgänglich ist. Auch der
Oxygenierungsstatus des Blutes als Determinante für die Sauerstoffversorgung des Organismus
und des Gasaustauschs wird gemessen. Durch Anwendung des Point-Of-Care-Monitorings
können mit der Blutgasanalyse diese wichtigen Regelgrößen zeitnah gemessen, mögliche
Kompensationsmechanismen erkannt und Störungen der Homöostase rasch wieder behoben
werden. Dieser Fortbildungsbeitrag befasst sich mit der Darstellung der relevanten
Kenngrößen der Blutgasanalyse, möglichen pathologischen Veränderungen und deren Behandlung.
Abstract
Electrolyte- and acid-base-balance are relevant determinants for metabolic processes
whose real time analysis is obligatory particularly in perioperative and intensive
care treated patients.
Also, the oxygenation status of the blood as a determinant for the oxygen supply of
an organism and for the gas exchange is measured. By use of “point-of-care” (POC)
monitoring, these important variables of blood gas analysis (BGA) can be measured
real-time, potential mechanisms of compensation identified and disorder of homoeostasis
reconstituted quickly.
This article deals with the presentation of relevant parameters of blood gas analysis,
potential pathologies and their treatment.
Schlüsselwörter:
Blutgasanalyse - Säure-Basen-Haushalt - Oxygenierung
Key words:
blood gas analysis - acid-base balance - oxygenation
Kernaussagen
-
„Point-of-Care“-Monitoring bezeichnet Labormessungen, die bettseitig und in Echtzeit
durchgeführt werden.
-
Durch die Blutgasanalyse können relevante Aussagen über Stoffwechselvorgänge, den
Elektrolythaushalt und den Oxygenierungsstatus des Blutes gemacht werden. Kompensationsmechanismen
können frühzeitig erkannt und Störungen der Homöostase rasch wieder behoben werden.
-
Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration.
Dieser Wert sollte im menschlichen Organismus für physiologische Stoffwechselvorgänge
und für den Sauerstofftransport im Blut auf Werte zwischen 7,35–7,45 eingestellt sein.
Dies geschieht durch komplexe Puffersysteme.
-
Im menschlichen Organismus existieren effiziente Regulationsmechanismen, die dafür
sorgen, dass trotz im Stoffwechsel ständig anfallender Säuren ein physiologisches
Milieu des Säure-Basen-Haushalts aufrechterhalten werden kann.
-
Primäre Störungen des Säure-Basen-Haushalts können respiratorische oder metabolische
Ursachen haben. Metabolische Störungen können i. d. R. durch respiratorische Kompensationsmechanismen
in weiten Grenzen ausgeglichen werden, respiratorische Störungen können durch metabolische
Kompensationsmechanismen reguliert werden.
-
Allein durch die Messung von Sauerstoff- und Kohlendioxidpartialdruck (pO2, pCO2) sowie den pH-Wert, Bikarbonatkonzentration und der Basenabweichung erhält man Informationen
über 3 wesentliche, eng miteinander zusammenhängende physiologische Prozesse, nämlich
den Säure-Basen-Haushalt, die Oxygenierung im Blut sowie die alveoläre Ventilation.
-
Die Bestimmung der Anionenlücke kann helfen, die Ursache der metabolischen Störung
zu erkennen, weil bei vergrößerter Anionenlücke meist zusätzlich vorhandene organische
Säuren (z. B. Laktat) eine Rolle spielen. Die Therapie der metabolischen Azidose erfolgt
wie bei allen Abweichungen vom physiologischen Milieu v. a. durch die Behandlung der
zugrundeliegenden Erkrankung.
-
Der Sauerstoffpartialdruck ist von der gesamten Lungenatmung abhängig und kann von
vielen Faktoren beeinflusst werden. Zwischen dem O2-Partialdruck und der O2-Sättigung als Maß für den chemisch an Hämoglobin gebundenen Sauerstoff besteht eine
nicht lineare Beziehung.
-
Arterielle Blutgase sind nicht nur eng mit dem Säure-Basen-Haushalt verknüpft, sondern
repräsentieren am besten den Oxygenierungsstatus des Blutes. Deswegen sind sie in
Anästhesie und Intensivmedizin am besten geeignet, diese relevanten Determinanten
zu erfassen und eine entsprechende Hämostasetherapie direkt zu steuern.
Literatur
- 1 Halperin ML, Goldstein MB. Fluid, electrolyte, and acid-base emergencies. Philadelphia:
WB Saunders; 1988: 1-354
- 2 Boemke W, Reinhardt HW. Blutgasanalyse und Säure-Basen-Haushalt. In: Rossaint R,
Werner C, Zwissler B, (Hrsg) Die Anästhesiologie. Heidelberg: Springer; 2004: 142-157
- 3 Martin L. All you really need to know to interpret arterial blood gases. Baltimore:
Lippincott/Williams & Wilkins; 1999: 1-254
- 4
Adrogué HJ, Gennari FJ, Galla JH, Madias NE.
Assessing acid-base disorders.
Kidney Int.
2009;
76
1239-1247
- 5
Boemke W, Krebs MO, Rossaint R.
Blood gas analysis.
Anaesthesist.
2004;
53
471-479
- 6
Zander R.
Diagnostik der O2-Versorgung über den O2-Status des Blutes.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
1993;
28
34-39
- 7 Kuhlen R, Dembinski R. Respiratorische Insuffizienz – Pathophysiologie und Diagnostik.
In: Burchardi H, Larsen R, Kuhlen R, Jauch KW, Schölmerich J, (Hrsg) Die Intensivmedizin.
Heidelberg: Springer; 2008: 470-473
- 8
Moos M, Schröder R, Lang M, Frauchiger B.
Severe methemoglobinaemia following sodium nitrite ingestion.
Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
2009;
44
328-334
- 9
Marx G, Reinhart K.
Venous oximetry.
Curr Opin Crit Care.
2006;
12
263-268
Dr. med. Johannes Bickenbach
Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx
Email: jbickenbach@ukaachen.de
Email: gmarx@ukaachen.de