RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1268825
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Kompetenznetzwerk CAPNETZ - Inflammatorische Parameter nur bedingt aussagefähig
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. Dezember 2010 (online)
Für die Diagnostik pulmonaler Infektionen werden besonders die inflammatorischen Marker C-reaktives Protein (CRP) und Leukozytenzahl (Leu) genutzt. Allerdings sind diese unspezifisch und für die Differenzierung der Ätiologie der ambulant erworbenen Pneumonie (CAP: community-acquired pneumonia) nicht hilfreich. Procalcitonin (PCT) scheint hierfür eine vielversprechende Alternative zu sein. Serum-PCT steigt bei bakteriellen Infektionen rasch an, während es bei viralen Erkrankungen niedrig bleibt. Typischerweise findet man hohe PCT-Werte bei Sepsis und Pneumonie. Zudem scheint PCT auch ein prognostischer Faktor bei der CAP zu sein [1] . Ziel der hier vorliegenden Studie war es, die Korrelation der inflammatorischen Marker PCT, CRP und Leu mit der mikrobiologischen Ätiologie der CAP zu evaluieren [2].
In die Studie wurden 1337 Patienten (62 ± 18 Jahre, 45 % weiblich) mit CAP aufgenommen. Es wurde eine extensive mikrobiologische Diagnostik durchgeführt. Bei allen Patienten wurden PCT, CRP, Leu und der klinische CRB-65-Score bestimmt. Die Klassifizierung der Patienten erfolgte entsprechend der mikrobiologischen Ätiologie und des CRB-65-Score.
Literatur
- 01
Krüger S, Ewig S, Marre R et al.
Procalcitonin predicts patients at low risk of death from community- acquired pneumonia.
Eur Resp J .
2008;
31
349-355
MissingFormLabel
- 02
Krüger S, Ewig S, Papassotiriou J et al.
Inflammatory parameters predict etiologic patterns but do not allow for individual
prediction of etiology in patients with CAP - Results from the German competence network
CAPNETZ.
Respiratory Research .
2009;
10
65
MissingFormLabel
- 03
Bauer TT, Ewig S, Marre R et al.
THE CAPNETZ STUDY GROUP. CRB-65 predicts death from community-acquired pneumonia.
J Intern Med .
2006;
260
93-101
MissingFormLabel