RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1268798
Den Grundstein legen – Ergotherapie auf der Frühreha-Intensivstation
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. Dezember 2010 (online)

Zusammenfassung
Am Beispiel einer beatmungspflichtigen Patientin, die einen Mediainfarkt mit den Folgen einer linksseitigen Hemiplegie erlitt, beschreibt Ergotherapeutin Elke Poppen die rehabilitative Arbeit auf einer neurologischen Frühreha-Intensivstation. Sie schildert die Aufs und Abs der Patientin über einen Zeitraum von sieben Wochen, die Fortschritte bezüglich Kognition, Perzeption, Kommunikation und in der Schlucktherapie. Die größte Herausforderung für die Therapeuten besteht darin, die Therapien ständig im richtigen Maß anzupassen. Lesen Sie, wie sich individuelle Rehabilitationsprogramme auf Phase-B-Patienten auswirken und welchen Nutzen Patienten und Therapeuten daraus ziehen.
Literatur
- 01
Arbeitsgemeinschaft Neurologische
Frührehabilitation .
Der Frühreha-Index: Ein Manual zur
Operationalisierung.
Rehabilitation.
2010;
49
22-29
MissingFormLabel
- 02
Bohannon R W, Smith M B.
Interrater reliability of a modified Ashworth scale of muscle
spasticity.
Phys Ther.
1987;
76
206-207
MissingFormLabel
- 03 Habermann C , Kolster F . Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie. Thieme; Stuttgart; 2002
MissingFormLabel
- 04
Mahoney F I, Barthel D W.
Functional evaluation: The Barthel-Index.
Md Sate Med J.
1965;
14
61
MissingFormLabel
- 05 Medical Research Council .Aids to the Examination of the Peripheral Nervous System. HMSO; Memorandum No. 45. London, England; 1976. 1
MissingFormLabel
- 06 Mehrholz J . Frühphase Schlaganfall. Thieme; Stuttgart; 2008
MissingFormLabel
- 07
Schönle P W.
Der Frühreha-Barthel-Index (FRB) – eine
frührehabilitationsorientierte Erweiterung des Barthel-Index.
Rehabilitation.
1995;
34
69-73
MissingFormLabel
- 08 http://www.krankenhaus-lindenbrunn.de/_mediafiles/23-formblatt-barthel-index.pdf
MissingFormLabel
Elke Poppen
Neurologische Klinik Westend
Dr.-Born-Str. 9
34537 Bad Wildungen
eMail: poppen@nkw-bw.de