PPH 2010; 16(6): 298-302
DOI: 10.1055/s-0030-1268788
Schwerpunkt: Pflege für Pflegende
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rationierung in der psychiatrischen Pflege

Sabine Weißflog, Annette Friedeck, Bernd Reuschenbach
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 November 2010 (online)

Zusammenfassung

Während in der somatischen Pflege Forschungsarbeiten zur Rationierung in den letzten Jahren gehäuft durchgeführt wurden, ist der Bereich der psychiatrischen Pflege nur wenig beleuchtet worden. Dies erscheint jedoch dringend notwendig, da in diesem besondere Schwerpunktsetzungen gelten. Die in der somatischen Pflege beschriebene Reduktion von psychoemotionaler Begleitung zugunsten somatischer Aspekte würde innerhalb der psychiatrischen Pflege zu einer Identitätskrise führen, da damit ein wichtiges definierendes Aufgabenprofil wegbrechen würde. Die vorliegende qualitative Arbeit geht im Sinne einer Pilotstudie daher folgenden zwei Fragen nach: „Wird die Rationierung pflegerischer Leistungen auch in der Psychiatrie erlebt?” und „Wie handeln Pflegende in Rationierungssituationen?”. Um sich diesem Thema zu nähern, wurden psychiatrisch Pflegende selbst gefragt. Die Auswertung zeigt, dass auch Pflegende in der Psychiatrie psychiatrische Leistungen rationieren müssen. Bedürfnisse der zu pflegenden Menschen wie Wertschätzung, Nähe, Anerkennung und Empathie bleiben gehäuft unberücksichtigt. Pflegehandlungen als Folge von ärztlichen Anordnungen werden hingegen nicht rationiert.

Literatur

  • 01 Brühl A . Drei Ebenen von Vergütungssystemen. Impulsreferat zum Workshop, 1. Vallendar Kongress der Pflegewissenschaft 04.06.2009
  • 02 Fletcher J J. Mental Health Nurses: Guardians of Ethics in Managed Care.  Journal of psychosocial nursing and mental health Services. 1998;  7 34-37
  • 03 Wells J . Health care rationing: nursing perspectives.  Journal of Advanced Nursing. 1995;  22 738-744
  • 04 Dibelius O , Arndt M . Pflegemanagement zwischen Ethik und Ökonomie. Eine europäische Perspektive. Schlütersche; Hannover; 2003
  • 05 Schubert M , Schaffert-Witvliet B , Glass T   et al.. RICH-Nursing Studie. Rationierung in der Pflege – Auswirkungen auf die Versorgungsqualität der Patienten. Online in Internet http://www.bag.admin.ch/themen/krankenversicherung/02364/index.html?lang=de&download [Stand: 10.11.2008] Universität Basel, Institut für Pflegewissenschaft. Basel; 2005
  • 06 Flick U . Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Rowohlt Taschenbuch; Reinbeck bei Hamburg; 2002
  • 07 MAXQDA .The Art of Text Analysis. Online in Internet http://www.maxqda.de/downloads/demo Stand 07.01.2010



Email: sabine.weissflog@pzn-wiesloch.de

URL: http://www.pk-bruchsal.de

Email: a.friedeck@hotmail.com

    >