Gesundheitswesen 2011; 73(8/09): 491-498
DOI: 10.1055/s-0030-1268511
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Helmtragequoten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland und vermeidbare Kopfverletzungen bei Fahrradunfällen

Prevalence of Helmet Use in Children and Adolescents in Germany and Preventable Bicycle-Related Head InjuriesJ. Gutsche1 , B. Hintzpeter1 , H. Neuhauser1 , M. Schlaud1
  • 1Robert Koch-Institut, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Kopfverletzungen sind die Haupttodesursache bei Fahrradunfällen im Kindes- und Jugendalter. Nach einem Cochrane-Review sinkt bei einem Unfall das Risiko um 69% sowohl für Kopfverletzungen (OR 0,31; 95%-KI 0,26–0,37) als auch für Hirnverletzungen (OR 0,31; 95%-KI 0,23–0,42), wenn ein Helm getragen wurde. Ziel dieser Studie ist die Darstellung der Helmtragequoten Fahrrad fahrender Kinder und Jugendlicher in Deutschland sowie des Anteils der durch Helmtragen potenziell vermeidbaren Kopfverletzungen. Der zu erwartende Effekt einer verbesserten Helmtragequote auf den Anteil der vermeidbaren Verletzungen wird dargestellt.

Methoden: Aus den Daten des bundesweit repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) werden die Helmtrage-Prävalenzen von Kindern im Alter von 3 bis 17 Jahren berechnet. Bezogen auf Rad fahrende Kinder und Jugendliche in Deutschland wird mithilfe des relativen bevölkerungsbezogenen zuschreibbaren Risikos (population attributable risk percent, PAR%) der durch Helmtragen vermeidbare Anteil der Kopf- bzw. Hirnverletzungen abgeschätzt. Dazu werden neben den Helmtrage-Prävalenzen Odds Ratios (OR) zur Effektivität von Fahrradhelmen für die Verhütung von Kopf- und Hirnverletzungen aus der Literatur (Cochrane Review) herangezogen. Der potenzielle Effekt einer verbesserten Helmtragequote wird für die besonders relevanten Altersgruppen anhand von 3 Szenarien und den resultierenden Differenzen der PAR%-Werte dargestellt.

Ergebnisse: Mit zunehmendem Alter der Kinder sinkt die Helmtragequote. Während 89,5% (95%-KI 88%–90,8%) der 3- bis 6-Jährigen einen Helm beim Rad fahren tragen, sind es bei den 14- bis 17-Jährigen nur 11% (95%-KI 9,3%–12,9%). Dementsprechend sind 19% der Kopf- bzw. Hirnverletzungen bei den 3- bis 6-Jährigen auf den nicht getragenen Helm zurückzuführen, bei den 14- bis 17-Jährigen sind es sogar zwei Drittel. Eine auf 67% bzw. 75% erhöhte Helmtragequote könnte den Anteil der durch ,Nichthelmtragen‘ bedingten Kopfverletzungen bei den älteren Jugendlichen (14–17 Jahre) um mehr als ein Drittel bzw. auf annähernd die Hälfte reduzieren.

Schlussfolgerung: Besonders ältere Kinder und Jugendliche tragen selten einen Fahrradhelm, der Anteil der durch Helmtragen vermeidbaren Kopfverletzungen in dieser Gruppe ist entsprechend hoch. Anstrengungen zur Erhöhung der Helmtragequote sollten alle Altersgruppen einbeziehen, dabei aber insbesondere ältere Kinder und Jugendliche ansprechen.

Abstract

Introduction: Head injuries are the main cause of death in bicycle-related accidents among children and adolescents. According to a Cochrane Review, the risk of head injury (OR 0.31; 95% CI 0.26–0.37) or brain injury (OR 0.31; 95% CI 0.23–0.42) decreases by 69% if a helmet is worn. This study presents the prevalence of helmet use in cycling children and adolescents in Germany and the proportion of head injuries that could be prevented by wearing helmets. The potential effects of increased helmet wearing rates on the population attributable risk percentage for head injuries (PAR%) are demonstrated.

Methods: The prevalence of helmet use in children aged 3–17 years was analysed using data from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). The percentage of head injuries preventable by helmet use in this group is estimated by calculating PAR%. Prevalence rates of helmet use and odds ratios from a Cochrane Review about the effectiveness of bicycle helmets for the prevention of head injuries were used for analysis. The potential effect of increased helmet use is shown in 3 scenarios by means of differences of PAR% values in the most relevant age groups.

Results: The older the children, the less likely they are to wear a helmet: 89.5% (95% CI 88.0%–90.8%) of the 3- to 6-year-old children wear a helmet when cycling but only 11.0% (95% CI 9.3%–12.9%) of 14- to 17-year-old adolescents do. In the youngest group (3–6 years) 19% of bicycle-related head injuries are attributable to the non-use of helmets, but this proportion rises to 67% in the oldest group (14–17 years). The PAR% of head injuries associated with not wearing a helmet may be reduced by more than a third by increasing the helmet wearing rate to 67% (2 out of 3) among adolescents, and may be reduced to half if 75% of adolescents wore a helmet.

Conclusion: Particularly older children and adolescents hardly use bicycle helmets, hence the rate of preventable head injury is high. Efforts towards increasing helmet use should address all age groups with a particular focus on school-aged children and adolescents.

Literatur

Korrespondenzadresse

J. Gutsche

Robert Koch-Institut

FG 23: Gesundheit von Kindern

und Jugendlichen,

Präventionskonzepte

General-Pape-Straße 62–66

12101 Berlin

Email: J.Gutsche@rki.de