Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1268411
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Akademisierung der Pflege – bringt sie Vorteile und mehr Anerkennung?
Publication History
Publication Date:
03 November 2010 (online)

Es gibt viele fachliche Gründe, die Pflegeausbildung an Hochschulen zu verorten. Die Gegenargumente sind rein quantitativer Natur (Kosten und Bewerberzahl). Diese Argumente sind gewichtig, aber widerlegbar. Eine akademische Ausbildung würde die Versorgung, gesunder und kranker, alter, pflegebedürftiger und behinderter Menschen verbessern. Sie wäre ein Beitrag – vielleicht sogar eine Voraussetzung – für eine effektive Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsprofessionen.
Schlüsselwörter
Pflegeausbildung - Akademisierung - Bildungskonzept
Literatur
- 1 Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe. Pflegebildung offensiv, München. 2006
MissingFormLabel
- 2 SVR. Kooperation und Verantwortung - Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung,
2007: 173f. Im Internet: http://www.infomed.mds-ev.de/sindbad.nsf/51293108f720804cc12571e700442bde/556f04098e002fc0c125730d0080e93f/$FILE/SVR-GA_2007.pdf Stand: September/2010
MissingFormLabel
- 3 Büscher A. Anforderungen des Gesundheits- und Sozialsystems an die Pflegeberufe, Berlin. 2008;
- 4 Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe Hrsg.. Handlungsleitende Perspektiven zur Gestaltung der beruflichen Qualifizierung in der
Pflege, 2009. Im Internet: http://www.bildungsrat-pflege.de/de/index.php?id_mnu=103 Stand: September/2010
MissingFormLabel
- 5 Institut für Public Health und Pflegeforschung, Imagekampagne für Pflegeberufe auf
der Grundlage empirisch gesicherter Daten, Bremen. 2010
MissingFormLabel
- 6 Reinhart M, Stöcker G. Pflegebildung in Bewegung, Die Schwester/Der Pfleger. 2010; 10 994
Korrespondenzadresse
Franz WagnerMSc, RbP
Bundesgeschäftsführer Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V.
Salzufer 5
10587 Berlin
Email: wagner@dbfk.de