ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2010; 119(10): 508-513
DOI: 10.1055/s-0030-1268403
Fortbildung
Zahnerhaltung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Adhäsiv befestigte Stiftaufbauten in der ästhetischen Zahnmedizin

O. Etienne, J. Schoeffler
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Oktober 2010 (online)

Preview

Das Konzept der Vollkeramik beruht auf strikten klinischen Kriterien, angefangen bei der Form der Präparation bis hin zum endgültigen Zusammenfügen der prothetischen Arbeit mit den entsprechend präparierten Zähnen. In diesem Sinne muss vor der klinischen Ausgangssituation eine genaue Untersuchung durchgeführt werden, die erlaubt, speziell die zukünftige Farbe der präparierten Zahnstümpfe zu beurteilen. Diese Farbe kann stark von den vorangegangenen Behandlungen oder der von alten Restaurationen herrührenden Korrosion beeinflusst sein. Die Wahl einer Keramik mit einer starken Lichtdurchlässigkeit würde in diesen klinischen Fällen ein sofortiges Scheitern mit sich bringen, welche Opazität das Haftmittel auch immer haben mag. In diesen speziellen Fällen muss eine opake Armatur gewählt werden. Wenn die klinische Situation dagegen günstig ist, erlaubt die Realisierung eines adhäsiv befestigten Glasfaser-Stiftaufbaus am besten das Lichttransmissions-Spiel zu nutzen, welches die Glaskeramik-Armaturen bieten. Dieser klinische Artikel beschreibt Schritt für Schritt den Ablauf der Umsetzung einer solchen Arbeit in der Praxis.

Literatur

Korrespondenzadresse

Olivier EtienneDDS, PhD Assistant Professor 

Prosthodontics School of Dental Medicine

1, Place de l'hopital

67000 Strasbourg, France

eMail: o.etienne@free.fr