Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2010; 17(5): 217-219
DOI: 10.1055/s-0030-1268241
Berg- und Expeditionsmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dauerleistungsfähigkeit in extremer Höhe – Welche physiologischen Charakteristika liegen zugrunde?

Endurance performance at high-altitude –Which physiological characteristics are determining?Martin Burtscher1 , Klemens Mairer1 , Thomas Hochholzer2
  • 1Fachbereich Sportmedizin, Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck (Institutsleiter: Prof. Dr. Dr. Martin Burtscher)
  • 2Orthopädische Chirurgie, Privatklinik Hochrum, Sanatorium der Kreuzschwestern, Innsbruck
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2010 (online)

Preview

Die Ausdauerleistungsfähigkeit nimmt mit zunehmender Höhe ab. Während die reduzierte maximale Sauerstoffaufnahme im Rahmen der Akklimatisation nicht wesentlich ansteigt, verbessert sich die Dauerleistungsschwelle wieder. Verantwortlich hierfür sind die höhenbedingte Hyperventilation, die Hämokonzentration und vermutlich die Besserung der bei akuter Höhenexposition beeinträchtigten mitochondrialen Funktion. Während bei Elite-Ausdauerathleten in Tallage die Sauerstofftransportkapazität hauptlimitierend ist, ist dies in der Höhe der alveolokapilläre Gasaustausch. Daher besitzen besonders leistungsfähige Höhenbergsteiger neben einer hohen ventilatorischen Kapazität auch eine überdurchschnittliche Lungendiffusionskapazität. Allerdings sind für den Erfolg in großer Höhe zudem ein sehr guter Trainingszustand, große Alpinerfahrung, optimale Akklimatisation und eine geeignete Anstiegstaktik notwendig.

Endurance performance decreases with increasing altitude. Whereas the maximal oxygen uptake remains reduced, the anaerobic threshold markedly improves with acclimatisation. Hypoxia-induced hyperventilation, diuresis-related haemoconcentration and probably the recovery of the initially impaired mitochondrial function are responsible for this improvement. Whereas the oxygen transport capacity represents the main limiting factor of endurance performance in elite athletes at sea level, this is the alveolo-capillary gas-exchange at high altitude. Thus, successful high-altitude mountaineers usually demonstrate high ventilatory and lung diffusion capacities. Besides this an excellent training state, mountaineering experience, optimal acclimatisation, and an adequate logistic of ascent are of utmost importance.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. Dr. Martin Burtscher

Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck

Fürstenweg 185

6020 Innsbruck Österreich

Email: martin.burtscher@uibk.ac.at