Sprache · Stimme · Gehör 2011; 35(1): e10-e17
DOI: 10.1055/s-0030-1267971
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die selbstinstruierte Verwendung der elektronischen Sprachhilfe B.A.Bar in der Aphasietherapie: eine Einzelfalluntersuchung

The Self-Instructed Use of the Speech-Generating Device B.A.Bar in the Treatment of Aphasia: A Single Case StudyV. Seidler1 , R. Nobis-Bosch1 , A. Schultz1 , W. Huber1
  • 1Sektion Kognitive Neurologie an der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums der RWTH Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. März 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit der Einführung der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) gewinnen kommunikativ-pragmatische Ansätze und Methoden der Unterstützten Kommunikation (UK) in der Aphasierehabilitation an Bedeutung. In der vorliegenden Untersuchung wird B.A.Bar, ein elektronisches Hilfsmittel mit Sprachausgabe, eingesetzt, welches sowohl als Kommunikationshilfe als auch als Sprachtrainingshilfe verwendet werden kann. Bei einem Patienten mit chronischem Agrammatismus wurde die spontane und selbstinstruierte Verwendung von B.A.Bar trainiert, um zu überprüfen, ob B.A.Bar vorwiegend sprachersetzend oder sprachbegleitend eingesetzt wird. Der Patient hatte die Aufgabe, Bilder von sozialen Situationen mündlich zu beschreiben. B.A.Bar konnte frei verwendet werden, Beschreibungsstrategien wurden nicht vermittelt. Gemessen wurden Häufigkeit und Art des Gebrauchs von B.A.Bar sowie die Veränderungen in den Sprachleistungen. Die Häufigkeit der Verwendung von B.A.Bar nahm signifikant zu. B.A.Bar wurde überwiegend sprachbegleitend verwendet. Es zeigten sich signifikante Verbesserungen für geübte Items. Bei den ungeübten Items ergab sich ein Trend zur Generalisierung. Trotz des schweren chronischen Agrammatismus' wurde B.A.Bar vorwiegend sprachbegleitend und nicht sprachersetzend eingesetzt. Die gestörte Wortfindung wurde dabei erfolgreich geübt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verknüpfung von Methoden der UK mit Methoden der sprachsystematischen Stimulierung auch bei chronischer Aphasie zu signifikanten Übungseffekten führen kann.

Abstract

Within the framework of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), methods of augmentative and alternative communication (AAC) have become increasingly important in the rehabilitation of aphasia. In this study we apply B.A.Bar, an electronic speech-generating device, which can be used as communication aid as well as language training aid. B.A.Bar is a barcode-reader that enables the user to record, store and replay spoken words and sentences. In a person with severe chronic agrammatism, spontaneous and self-instructed application of B.A.Bar was trained over a period of 3 weeks. The aim was to assess whether B.A.Bar is mainly used to support or to substitute natural speech. The treatment was carried out in a pre-post-test design. The aphasic person was asked to describe pictures that show social situations. The obligatory propositions were labelled with barcodes to allow the usage of B.A.Bar. The patient was free to use B.A.Bar and received no instructions concerning possible performance strategies. Frequency and kind of usage of B.A.Bar were measured. Change in linguistic performance was assessed by comparing oral picture descriptions before and after treatment. The frequency of the usage of B.A.Bar increased significantly during the treatment period and B.A.Bar was used predominantly as an augmentative aid to support natural language. The trained items improved significantly from pre- to post-test, while the untrained items showed a trend for generalisation. Despite severe chronic agrammatism, B.A.Bar was mainly used to facilitate rather than to substitute the aphasic person's speech. Impaired word finding was successfully practised by the use of B.A.Bar. The results show that a combination of methods of AAC with methods of systematic language stimulation may lead to significant training effects even in chronic aphasia.

Literatur

Korrespondenzadresse

V. SeidlerLogopädin, BA 

Dürener Rehabilitationszentrum

Renkerstraße 43

52355 Düren

eMail: vanessa.seidler@gmx.net