Zusammenfassung
Einleitung: Die Vereinheitlichung der Erlöse im Gesundheitssystem führt zu der Frage, ob geburtshilfliche
Abteilungen unterschiedlicher Versorgungsstruktur kostendeckend arbeiten können und
welche Leistungen im DRG-System defizitär bzw. profitabel vergütet werden. Im Fokus
steht dabei das Krankenhaus der geburtshilflichen Maximalversorgung: das Perinatalzentrum
Level I.
Material und Methode: Anhand der Kostenträgerrechnung nach InEK-Matrix wurden die durchschnittlichen Ist-Kosten
einer geburtshilflichen Abteilung Level IV, eines Perinatalzentrums Level I und von
Universitätskliniken für die einzelnen Geburten-DRGs ermittelt und den vom InEK kalkulierten
Erlösen gegenübergestellt. Eine Analyse der Kostenbereiche und Kostenstellen wurde
im Hinblick auf ihre Kostenrelevanz für das Perinatalzentrum durchgeführt.
Ergebnisse: In allen Strukturen war die Spontangeburt der DRG O60D diejenige Leistung, die nach
der InEK-Kalkulation kostendeckend abgebildet war. Die Ist-Kosten für Kaiserschnitte
sowie für einige vaginale Geburten, insbesondere im frühgeburtlichen Bereich und bei
schweren komplizierenden Diagnosen waren jedoch nicht gedeckt. Aufgrund der hohen
Anzahl vaginaler Geburten konnte das Perinatalzentrum das Defizit aber ausgleichen.
Die tatsächlichen ärztlichen Personalkosten des Perinatalzentrums waren für alle Geburten-DRGs
höher als die InEK-Kalkulation. Dagegen lagen die Kosten für die Pflege und die nichtmedizinische
Infrastruktur teilweise unter der InEK-Kalkulation.
Fazit: Im gültigen DRG-Vergütungssystem kann ein Perinatalzentrum Level I kostendeckend
arbeiten. Eine Steigerung der Sectiorate ist dafür nicht notwendig. Allerdings sind
eine hohe Fallzahl an normalen Geburten und eine ökonomische nichtmedizinische Infrastruktur
und Pflege erforderlich.
Abstract
Introduction: The standardization of the profit in the public health system causes the question
if obstetrical departments of different structures can work cost-coveringly and which
services in the DRG-system operate in deficit or profitably. This problem mainly refers
to the hospitals of obstetrical maximal care, namely the perinatal centre of level
I.
Material and Methods: Based on the body cost accounting according to InEK-Matrix the average actual costs
of an obstetrical department level IV, a perinatal centre level I and university hospitals
were found out for the obstetrical DRGs and compared with the profits calculated by
InEK. An analysis of the costs was carried out concerning the cost relevance for different
cost areas.
Results: Spontaneous delivery was the service that turned out to be cost-covering in all structures.
The real costs of caesarean sections, however, as well as those of some vaginal kinds
of delivery, mainly pre-mature births and complicated diagnoses turned out to be not
cost-covering. However, the perinatal centre was able to compensate the deficit by
the high number of vaginal deliveries. The actual personel costs for physicians were
higher in the perinatal center than the InEK-calculation for all obstetrical DRGs.
The costs of nursery and the costs of the non-medical infrastructure were partly smaller
than those of the InEK-calculation.
Conclusion: A perinatal center level I can operate cost-coveringly on the basis of the DRG system.
To achieve this it's not necessary to increase the number of caesarean sections, but
what is needed instead is a high number of normal deliveries and an economical non-medical
infrastructure and care.
Schlüsselwörter
Kosten und Erlöse in der Geburtshilfe - Geburtshilfliche DRGs- Kostenträgerrechnung
Key words
costs in obstetrics - obstetrical DRGs - costs and profit in obstetrics
Literatur
- 1
Augurzky B, Krolop S, Römer K. et al .
Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Deutschland – Kosten und Erlöse.
Geburtsh Frauenheilk.
2009;
69
560-563
- 2
Berg D, Teichmann AT, Kreienberg R. et al .
Möglichkeiten der Delegation ärztlicher Leistungen.
Frauenarzt.
2010;
9
888-892
- 3
Bost BW.
Cesarean delivery on demand: What will it cost?.
Am J Obstet Gynecol.
2003;
188
1418-1423
- 4
Handbuch zur Kalkulation von Fallkosten. Version 3.0. 10. Juli 2007
- 5
Hansen AK, Wisborg K, Uldbjerg N. et al .
Risk of respiratory morbidity in term infants delivered by elective caesarean section:cohort
study.
BMJ.
2008;
336
85-87
- 6
Hornemann A, Bohlmann MK, Altgassen C. et al .
Primäre Sectiones subventionieren Spontangeburten. Spielen finanzielle Interessen
bei der steigenden Sectiorate eine Rolle?.
Geburtsh Frauenheilk.
2008;
68
1082-1088
- 7
Hornemann A, Bohlmann MK, Thill M. et al .
Ökonomie der Geburtshilfe – Primäre Sektio versus Spontanpartus – Bilanz der aktuellen
Vergütung im G-DRG System.
Geburtsh Frauenheilk.
2008;
68
520
- 8
Kennare R, Tucker G, Heard A. et al .
Risks of Adverse Outcomes in the Next Birth After a First Cesarian Delivery.
ObstetGynecol.
2007;
109
270-276
- 9
Liu S, Liston R, Joseph KS. et al .
Maternal mortality and severe morbidity associated with low-risk planned cesarean
delivery versus planned vaginal delivery at term.
CMAJ.
2008;
176
455-460
- 10
Morrison J, Rennie JM, Milton PJ.
Neonatal respiratory morbidity and mode of delivery at term: influence of timing of
elective caesarean section.
BJOG.
1995;
102
101-106
- 11
National Institutes Of Health – State-of-the-Science Conference Statement.
.
Cesarean Delivery on Maternal Request.
Obstet Gynecol.
2006;
107
1386-1397
- 12
Villar J, Carroli G, Zavaleta N. et al .
Maternal and neonatal individual risks and benefits associated with caesarean delivery:
multicenter prospective study.
BMJ.
2007;
335
10251
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. Birgit Seelbach-Göbel
Klinik für Geburtshilfe und
Frauenheilkunde
der Universität Regensburg
St. Hedwig
Steinmetzstraße 1–3
93049 Regensburg
eMail: birgit.seelbach-goebel@barmherzige-regensburg.de