Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2010; 20 - A22
DOI: 10.1055/s-0030-1267636

Quantitative Sensory Testing (QST) als diagnostisches Tool bei CRPS Typ I

M Herceg 1, O Schuhfried 1, G Vacariu 1
  • 1Univ.-Klinik für PMR, Medizinische Universität Wien, Wien

Frage: Quantitative Sensory Testing (QST) ist eine einfache, nicht invasive Methode zur Messung von Sensorik und Schmerzwahrnehmung (C-, und Aδ-Fasern).

Symptome des CRPS umfassen auch sensorische Störungen mit Hypästhesie und Hyperalgesie. Das QST wird meist im Vergleich zur nicht betroffenen Seite gemessen und beurteilt. Gibt es bei PatientInnen mit CRPS Typ I relevante Seitendifferenzen in der Temperatur- und Schmerzempfindung? Gibt es Unterschiede in der akuten oder chronischen Phase der Erkrankung?

Methode: 70 Patienten mit CRPS I entsprechend den modifizierten IASP-Kriterien wurden untersucht. 44 Patienten wurden als akutes CRPS eingestuft (<6 Mo), 26 Patienten als bereits in einem chronischen Verlauf befindlich (>6 Mo).

Das QST wurde mit einem TSA-2001 (Medoc) durchgeführt. Die Thermode wurde im Bereich des Hand- oder Fußrückens angebracht. Gemessen wurde die Empfindungsschwelle für Kälte (CDT) und für Wärme (WDT) sowie die Schmerzschwelle für Kälte- (CPT)und Wärmereiz (WPT).

Ergebnis: Im frühen Stadium der Erkrankung zeigten sich signifikante Unterschiede für die Kälteempfindungsschwelle (p=0,01; CDT: ipsilateral: 27,1±5,9°C; kontralateral: 29,3±2,0°C) und für die Wärmeempfindungsschwelle (p=0,001; WDT: ipsilateral: 39,1±5,4°C; kontralateral: 36,6±3,5°C). Die Schmerzschwellen für Hitzereiz (p=0,721; HPT: ipsilateral: 46,0±3,3°C; kontralateral: 45,7±3,7°C) und Kältereiz (p=0,717; CPT: ipsilateral 7,8±9,1°C; kontralateral: 8,5±9,1°C) ergaben keinen signifikanten Unterschied.

Im späteren Verlauf der Erkrankung >6 Mo) zeigte sich noch eine signifikante Veränderung für die Kälteempfindung (p=0,009, CDT: ipsilateral: 25,1±5,6°C; kontralateral: 28,4±3,1°C), jedoch nicht mehr für die Wärmeempfindungsschwelle (p=0,513 WDT: ipsilateral: 39,6±4,7°C; kontralateral: 38,9±5,0°C). Die Kälteschmerzschwelle zeigte deutliche Differenzen zur nicht betroffenen Seite (p=0,072; CPT: ipsilateral 11,5±10,8°C; kontralateral: 6,1±7,7°C). Die Schmerzschwelle für Hitzereiz zeigte keine signifikante Seitendifferenz (p=0,244; HPT: ipsilateral: 45,5±5,0°C; kontralateral: 47,1±3,0°C).

Diskussion: QST ist eine hilfreiche diagnostische Methode bei CRPS Typ I. In der Bewertung des QST bei CRPS ist der zeitliche Verlauf (akute oder chronische Phase) der Erkrankung zu beachten.