RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1267615
Training für den Knochen
Frage: Welche Arten der Trainingstherapie wirken sich positiv auf die Knochendichte von Gesunden und Patient(inn)en mit verminderter Knochendichte aus?
Methode: Aufbauend auf die Empfehlungen der DVO-Leitlinie „Physiotherapie und Bewegungstherapie bei Osteoporose“ in der Endfassung vom 29.4.2008 (1) wurde im Rahmen der Arbeitsgruppe TOP (Training bei Osteoporose) eine weiterführende Datenbank-Literaturrecherche durchgeführt. Die Ergebnisse wurden nach PEDRO-Kriterien bewertet und ab einer PEDRO-Bewertung von mindestens 5 in die Trainingsempfehlungen aufgenommen.
Ergebnis: Ein präventives Training ist insbesonders für Menschen mit Risikofaktoren für die Entwicklung einer Osteoporose empfehlenswert. Dafür geeignet ist entweder ein progressives Maximalkrafttraining entsprechend den Leitlinien des American Colleges of Sports Medicine (2) unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses auf den Knochenstoffwechsel oder Sportarten mit hohen „impact“-Kräften.
Bei präklinischer Osteoporose mit bereits verminderter Knochendichte ist ebenfalls ein progressives Maximalkrafttraining empfehlenswert. Bei gleichzeitig erhöhtem Sturzrisiko soll ein sensomotorisches Training im Sinne einer multimodalen Gruppengymnastik mit Gleichgewichtsübungen, Kraft-, Flexibilitäts- und Ausdauer-Elementen durchgeführt werden. Als alternative Ergänzung bieten sich Tai-Chi oder bei hohem Sturzrisiko ein individuelles Heimübungsprogramm unter physiotherapeutischer Anleitung an.
Bei Patient(inn)en mit manifester Osteoporose stehen sensomotorisches Training, Balance- und Gleichgewichtsübungen zur Verminderung von Sturzangst und Sturzrisiko im Vordergrund.
Diskussion: Sowohl Maximalkrafttraining als auch Übungen mit hohen Impact-Kräften sind bei systematischer Durchführung in der Lage, die Knochendichte von Gesunden und Patient(inn)en mit verminderter Knochendichte zu erhalten oder zu verbessern.
Literatur: 1. Leitlinie Physiotherapie und Bewegungstherapie bei Osteoporose des DVO, Endfassung vom 29.4.2008. http://www.dv-osteologie.org/uploads/leitlinien. 2. Mazzeo, Robert S., Cavanagh, Peter, Evans, William J., Fiatarone, Maria., Hagberg, James, McAuley, Edward; Startzell, Jill. ACSM Position Stand: Exercise and Physical Activity for Older Adults. Medicine & Science in Sports & Exercise 1998; 30:992–1008.