Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1267324
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Patienten mit Diabetes mellitus und terminaler Niereninsuffizienz – Peritonealdialyse ist eine medizinisch sinnvolle Therapieoption
Publication History
Publication Date:
20 September 2010 (online)
Die Peritonealdialyse (PD) ist in Deutschland das wichtigste Heimdialyseverfahren, das den Patienten eine große Flexibilität in ihrer Lebensgestaltung bietet und die Möglichkeit gibt, weiterhin ihrem Beruf nachzugehen. Insgesamt werden in Deutschland - anders als in anderen europäischen Ländern - jedoch nur circa 5 % der dialysepflichtigen Patienten mit PD behandelt [1]. Dies steht dem immer mehr propagierten Ansatz einer integrativen Nutzung von PD und Hämodialyse (HD) mit der PD als Starttherapie entgegen. Auch die ERBP-Expertengruppe (ERBP: "European Renal Best Practice") spricht sich in der kürzlich erschienenen Therapieempfehlung für "PD first" aus [2].
Aus medizinischer Sicht könnten etwa 87 % aller Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz mit der PD behandelt werden [3]. Ausgenommen sind vor allem Patienten mit zum Beispiel akuten entzündlichen Darmerkrankungen [4]. Die Mortalität von PD- und HD-Patienten unterscheidet sich insgesamt betrachtet nicht [5], [6]. Dies gilt auch für Patienten mit Diabetes mellitus [7]. Für die ersten Jahre der Nierenersatztherapie bietet die PD gegenüber der HD die gleichen oder sogar bessere Überlebensraten [6], [7].
Literatur
- 01 Frei U , Schober-Halstenberg H J. Nierenersatztherapie in Deutschland. Bericht über Dialysebehandlung und Nierentransplantation
in Deutschland 2006/2007. Quasi-Niere 2007. Im Internet:. http://www.bundesverband-niere.de/files/QuaSi-Niere-Bericht_2006-2007.pdf
MissingFormLabel
- 02
Covic A , Bammens B , Lobbedez T , et al .
Educating end-stage renal disease patients on dialysis modality selection: a clinical
advice from European Renal Best Practice (ERBP) Advisory Board.
Nephrol Dial Transplant.
2010;
25
1757-1759
MissingFormLabel
- 03
Mendelssohn D C, Mujais S K, Soroka S D, et al .
A prospective evaluation of renal replacement therapy modality eligibility.
Nephrol Dial Transplant.
2009;
24
555-561
MissingFormLabel
- 04
Li P K, Chow K M.
Peritoneal dialysis patient selection: characteristics for success.
Adv Chronic Kidney Dis.
2009;
16
160-168
MissingFormLabel
- 05
Lee C C, Sun C Y, Wu M S.
Long-term modality-related mortality analysis in incident dialysis patients.
Perit Dial Int.
2009;
29
182-190
MissingFormLabel
- 06
Heaf J G, Lokkehaard H , Madsen M .
Initial survival advantage of peritoneal dialysis relative to haemodialysis.
Nephrol Dial Transplant.
2002;
17
112-117
MissingFormLabel
- 07
Vonesh E F, Snyder J J, Foley R N, Collins A J.
The differential impact of risk factors on mortality in hemodialysis and peritoneal
dialysis.
Kidney Int.
2004;
66
2389-2401
MissingFormLabel
- 08
Fußhöller A , Rump L C.
Peritonealdialyse. Mehr Unabhängigkeit für Dialysepatienten mit Diabetes.
Diabetologe.
2009;
5
549-556
MissingFormLabel
- 09
Kuriyama S .
Peritoneal dialysis in patients with diabetes: are the benefits greater than the disadvantages?.
Perit Dial Int.
2007;
27 (Suppl 2)
S190-S195
MissingFormLabel
- 10 Holmes C J, Shockley T R. Strategies to reduce glucose exposure in peritoneal dialysis patients. Perit Dial Int. 2000; 20 (Suppl. 2) S37-S41
- 11 le Pool C Y, van Ittersum F J, Valentijn R M, et al . The NEPP-PD regimen results in lower plasma levels of the glucose degradation product (GDP) 3-Deoxyglucosone in CAPD patients. Perit Dial Int. 2004; 24 (Suppl 1) S20
- 12 Paniagua R , Ventura M D, Avila-íaz M , et al . Icodextrin improves metabolic and fluid management in high and high-average transport diabetic patients. Perit Dial Int. 2009; 29 422-432
- 13 Marshall J , Jennings P , Scott A , et al . Glycemic control in diabetic CAPD patients assessed by continuous glucose monitoring system (CGMS). Kidney Int. 2003; 64 1480-1486