Psychiatr Prax 2011; 38(6): 293-299
DOI: 10.1055/s-0030-1266138
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Etwas Erniedrigenderes kann dir eigentlich in der Psychiatrie nicht passieren”

Auswertung von 14 Leitfadeninterviews mit psychiatrischen Patienten über ihre Erfahrungen mit mechanischer Fixierung„In Psychiatry, Nothing More Degrading can Happen to You”Analysis of 14 Interviews with Psychiatric Patients about their Experiences with Mechanical RestraintBeatrice  Frajo-Apor1 , Maria  Stippler2 , Ullrich  Meise3
  • 1Department für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Innsbruck / Austria
  • 2Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Universität Innsbruck / Austria
  • 3Gesellschaft für Psychische Gesundheit – pro mente tirol, Innsbruck / Austria
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Anliegen Es soll die subjektive Sicht von psychiatrischen Patienten zu mechanischer Fixierung untersucht und auf die Notwendigkeit eines bewussten Umgangs mit dieser Thematik hingewiesen werden. Methode 14 Patienten, die im Rahmen eines stationären Aufenthaltes in einer psychiatrischen Klinik fixiert wurden, konnten in einem problemzentrierten, teilstrukturierten Interview befragt werden. Die Auswertung erfolgte mittels induktiver Kategorienbildung, orientiert an der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse Fixierung wird überwiegend als belastend bzw. traumatisierend erlebt. Patienten beklagen einen Mangel an Information, Betreuung und Ansprache im Zusammenhang mit Fixierung. Schlussfolgerungen Die Erfahrungen von Betroffenen mit Zwangsmaßnahmen sollte in der klinischen Praxis verstärkt berücksichtigt werden.

Abstract

Objective The subjective view of psychiatric patients on mechanical restraint is to be examined and the necessity of dealing with this issue consciously is to be pointed out. Methods 14 patients, who experienced mechanical restraint during a stay in a psychiatric hospital, were questioned in a problem-centered, semi-structured interview. Data analysis was based on inductive category formation, using Mayring's qualitative content analysis. Results Mechanical restraint is primarily experienced as stressful or traumatizing. Patients complain about a lack of information, support and response when referring to mechanical restraint. Conclusion Reports of patients who have experienced coercive measures should be increasingly integrated into clinical practice.

Literatur

Dr. Beatrice Frajo-Apor

Department für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinik Innsbruck

Anichstraße 35

6020 Innsbruck, Österreich

Email: beatrice.frajo-apor@i-med.ac.at

    >