Aktuelle Ernährungsmedizin 2011; 36(3): 161-166
DOI: 10.1055/s-0030-1266122
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation des PowerKids-Trainingsprogramms für übergewichtige Kinder mit ergänzenden Begleitkursen

Evaluation of the PowerKids Behavioural Training for Overweight Children with Additional Weekly Group Training SessionsS.  Verwied-Jorky1 , V.  Grote1 , J.  Ommer-Hohl2 , T.  Ellrott3 , B.  Koletzko1
  • 1Abteilung Stoffwechsel- und Ernährungsmedizin, Dr. von Haunersches Kinderspital, Klinikum der Universität München
  • 2AOK Baden-Württemberg
  • 3Ernährungspsychologische Forschungsstelle in der Abt. Psychiatrie und Psychotherapie, Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 May 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Wir untersuchten die Effekte des familienbasierten ambulanten 12-wöchigen PowerKids-Schulungsprogramms für übergewichtige Kinder mit ergänzenden Gruppensitzungen, besonders im Hinblick auf Veränderungen des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens sowie auf Gewichtsveränderung. Material und Methodik Evaluation der Daten, die mit einem speziell entwickelten Fragebogen bei Familien mit übergewichtigen Kindern im Alter zwischen 7 und 14 Jahren erhoben wurden. Voraussetzung war die Teilnahme am PowerKids-Programm sowie an von der AOK Baden-Württemberg angebotenen Begleitkursen. Ergebnisse Die Datenanalyse von 84 Kindern (46 Jungen und 38 Mädchen) im Alter von 10,5 ± 1,5 Jahren (MW ± SD) zeigte eine deutliche Verhaltensänderung und einen signifikanten Abfall des Body-Mass-Index (BMI) von initial + 2,39 ± 0,67 (SDS, MW ± SD) um –0,27 ± 0,29 (p < 0,001). Die Effektgrößen bei Mädchen und Jungen waren nicht unterschiedlich. Die größte BMI-Reduktion fand sich bei Kindern mit durch das Programm induzierter, starker Änderung der Lebensweise (DSDS –0,61 ± 0,26; p < 0,01). Zufrieden oder sehr zufrieden mit dem Programm waren 89,3 % der Eltern und 86,9 % der Kinder. Schlussfolgerung Das einfach und kostengünstig durchführbare, spielerische PowerKids-Trainingsprogramm mit unterstützenden Begleitkursen findet sehr gute Akzeptanz bei den Betroffenen. PK bewirkt eine effektive Verbesserung von Verhalten und BMI bei übergewichtigen Kindern im beobachteten Zeitraum.

Abstract

Purpose We aimed at evaluating the effects of the family based ambulatory PowerKids behavioural training program in overweight children over a time period of 12 weeks, with concomitant weekly group training sessions aiming at consolidating effects on modifying diet and physical activity and thus changes in body mass index. Material and Methods Evaluation of questionnaire data collected in families of overweight children aged 7 to 14 years who participated in the PowerKids programme and in weekly group sessions offered by the health insurance AOK Baden-Württemberg. Results The data of 84 children (46 boys and 38 girls) aged 10.5 ± 1.5 years (mean ± SD) showed marked behavioural changes and a significant decrease of the body mass index (BMI) standard deviation score (SDS) from initially + 2.39 ± 0.67 by –0.27 ± 0.29 (p < 0.001). There was no difference in effect size between girls and boys. Children with programme induced large changes in lifestyle showed the greatest BMI change (DSDS –0.61 ± 0.26; p < 0.01). Satisfied or very satisfied with the programme were 89.3 % of parents and 86.9 % of children. Conclusion The simple and low-cost PowerKids behavioural training programme, supported by weekly group training sessions, is well accepted by overweight children and their families and achieves effective improvements of lifestyle factors and BMI.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. med. Berthold Koletzko

Abteilung Stoffwechsel und Ernährungsmedizin, Dr. von Haunersches Kinderspital, Klinikum der Universität München

Lindwurmstraße 4

80337 München

Phone: +49 89 5160-2826

Fax: +49 89 5160-7742

Email: office.koletzko@med.uni-muenchen.de