PiD - Psychotherapie im Dialog 2011; 12(1): 23-28
DOI: 10.1055/s-0030-1266031
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Angst, Herzkrankheit und Verhaltenstherapie

Volker  Köllner, Franziska  Einsle, Heinz  Rüddel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. März 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die körperlichen Symptome von Panikanfällen sind denen, die bei Herzinfarkt, Angina-pectoris-Anfall oder Herzrhythmusstörungen auftreten, teilweise sehr ähnlich. Dies begünstigt Fehlattributionen bei Herzgesunden und erschwert die Behandlung bei Patienten, die an einer Herzerkrankung mit komorbider Angststörung leiden. Eine solche Komorbidität muss im Therapieplan berücksichtigt werden. Viele Therapeuten stehen dabei vor den Fragen, wie ein Patient lernen kann, zwischen Hinweisen auf eine reale Gefahr und Angstsymptomen zu unterscheiden, und ob Angstexposition Patienten mit organischer Herzerkrankung gefährdet und bei dieser Patientengruppe kontraindiziert ist. Offen ist auch, ob die Angst vor dem Sekundenherztod einer jungen, herzgesunden Patientin wirklich vergleichbar ist mit der Angst eines Patienten mit koronarem Risikoprofil, der bereits zwei Herzinfarkte überlebt hat. Darüber hinaus müssen Therapeuten klären, welche Rolle die Modifikation von Risikoverhalten im Therapieplan spielen sollte. Ziel unseres Beitrages ist es, diese Fragen mithilfe einer Literaturrecherche und klinischer Erfahrung zu beantworten – und aufzuzeigen, wo dringender Forschungsbedarf besteht.

Literatur

1 Während bei herzgesunden Patienten mit Panikstörung oder herzbezogenen Ängsten das Tragen einer Pulsuhr zumindest bei der Exposition in der Regel dysfunktionale Vermeidung (Sicherheitssignal) darstellt, handelt es sich bei Patienten mit einer Herzerkrankung um ein angemessenes Verhalten, das auch Patienten ohne komorbide Angststörung v. a. beim Trainingsaufbau empfohlen wird.

Prof. Dr. med. Volker Köllner

Fachklinik für Psychosomatische Medizin
Mediclin Bliestal Kliniken

Am Spitzenberg

66440 Blieskastel

eMail: volker.koellner@mediclin.de