Zusammenfassung
Die Aufgabengebiete der Psychokardiologie in der klinischen Praxis beschränken sich
nicht auf spezifische Krankheitsbilder, sondern umfassen alle Herz-Kreislauf-Krankheiten.
Die Akutkardiologie, die stationäre und ambulante Patientenbetreuung, die Rehabilitation
und Psychotherapie sind bei Diagnostik und Therapie kardiovaskulärer Krankheiten gefordert,
psychosomatische Aspekte einzubeziehen. Diese Forderung wird von den Ergebnissen einer
evidenzbasierten Forschung unterstützt, die Zusammenhänge zwischen psychosozialen
Bedingungen, der Entstehung und dem Verlauf von Herzerkrankungen gezeigt hat. Die
einzelnen ambulanten und stationären Praxisfelder werden dargestellt und Möglichkeiten
einer Realisation psychokardiologischer Institutionalisierung beschrieben. Integrativen
Ansätzen wird aus prinzipiell-theoretischen Erwägungen und aus Gründen der Erreichbarkeit
von kardiologischen Patienten der Vorzug gegeben.
Schlüsselwörter
Psychokardiologie - Grundversorgung - integrierte Psychokardiologiemodelle - C / L-Psychosomatik
- Psychosomatik im Krankenhaus - Rehabilitation - Psychotherapie
Literatur
- 1 Adler R H. Einführung in die biopsychosoziale Medizin.. Stuttgart, New York: Schattauer;
2005
- 2 Albus C. Funktionelle Herzbeschwerden.. In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G,
Hrsg Psychokardiologie – Ein Leitfaden für die Praxis.. Köln: DÄV; 2008
- 3
Albus C, Herrmann-Lingen C.
Funktionelle Störungen in der Kardiologie.
Herzmedizin.
2009;
26
58-62
- 4 Bergmann G. Psychosomatische Grundversorgung.. Berlin, Heidelberg, New York: Springer;
1989
- 5 Boll-Klatt A. Psychokardiologie in der kardiologischen Rehabilitation inkl. Verhaltensmodifikation..
In: Herrmann-Lingen C, Albus C, Titscher G, Hrsg Psychokardiologie – Ein Leitfaden
für die Praxis.. Köln: DÄV; 2008
- 6
Frasure-Smith N.
In-hospital symptoms of psychological stress as predictors of long-term outcome after
acute myocardial infarction in men.
Am J Cardiol.
1999;
61
121-127
- 7 Herrmann-Lingen C. Psychosomatische Grundversorgung.. In: Herrmann-Lingen C, Albus C,
Titscher G, Hrsg Psychokardiologie – Ein Leitfaden für die Praxis.. Köln: DÄV; 2008
- 8
Herrmann-Lingen C, Meinertz T.
Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit.
Internist.
2010;
51
826-835
- 9 Herzog T, Stein B. Konsiliar- / Liaisonpsychosomatik.. In: Deter H-C, Hrsg Psychosomatik
am Beginn des 21. Jahrhunderts.. Bern: Hans Huber; 2001: 243-251
- 10 Herzog T, Stein B, Söllner W et al. Praxisleitlinien für die Konsiliar- und Liaisonversorgung
in der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Medizin.. Stuttgart, New York:
Schattauer; 2002
- 11
Huyse F J.
European consultation-liaison psychiatric services: the ECLW collaborative study.
Acta Psychiatr Scand.
2000;
101
1-7
- 12 Janssen P L, Franz M, Herzog T et al. Psychotherapeutische Medizin.. Stuttgart,
New York: Schattauer; 1999
- 13 Jordan J, Herrmann-Lingen C. Herzerkrankungen.. In: Senf W, Broda M, Hrsg Praxis
der Psychotherapie.. Stuttgart: Thieme; 2005
- 14 Kunschitz E, Titscher G. Bio-psycho-soziale Einflüsse auf Entstehung und Verlauf
von Herzkrankheiten, Schwerpunkt KHK.. In: Pokan R, Benzer W, Hrsg Kompendium der
kardiologischen Prävention und Rehabilitation.. Wien, New York: Springer; 2009: 433-444
- 15
Ladwig K-H, Lederbogen F, Völler H et al.
Positionspapier zur Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie.
Kardiologe.
2008;
2
274-287
- 16
Nimnuan C, Hotopf M, Wessely S.
Medically unexplained symptoms. An epidemiological study in seven specialities.
Journal of Psychosomatic Research.
2001;
51
361-367
- 17
Schoepf D, Heun R, Weiffenbach O et al.
4-Wochen-Prävalenz somatoformer Störungen und assoziierte psychosoziale Beeinträchtigung.
Der Nervenarzt.
2003;
74
245-251
- 18
Titscher G, Schöppl C, Gaul G.
Aufgaben und Möglichkeiten integrierter psychokardiologischer Versorgung.
J Kardiol.
2010;
1–2
36-42
- 19
Känel R von.
Psychosomatische Medizin in der Grundversorgung.
Praxis.
2006;
95
311-320
- 20
Yussuf S, Hawken S, Ounpuu S et al.
Effect of potentially modifiable risk factors associated with myocardial infarction
in 52 countries (the INTERHEART-Study): case-control study.
Lancet.
2004;
364
937-952
OA Dr. Georg Titscher
Psychokardiologie-Schwerpunkt
2. Medizinische Abteilung
Hanusch-Krankenhaus
Heinrich Collin-Straße 30
1140 Wien
Österreich
Email: georg.titscher@wgkk.at