Diabetes aktuell 2010; 8(5): 228-229
DOI: 10.1055/s-0030-1265780
DiabetesStiftung DDS

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

KORA-Studie – Neuer Score zur Vorhersage des Typ-2-Diabetes-Risikos bei Älteren

Further Information

Publication History

Publication Date:
27 August 2010 (online)

 

Der Anteil an Personen mit Prädiabetes (gestörte Glukosetoleranz, abnorme Nüchternglukose) ist bei Älteren besonders hoch, zudem haben Personen mit Prädiabetes ein deutlich erhöhtes Risiko an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Dies belegen Daten aus der KORA S4/F4-Studie, einer repräsentativen populationsbasierten Kohortenstudie im Raum Augsburg mit Teilnehmern, die bei Untersuchungsbeginn 55 bis 74 Jahre alt waren [1]:

Von 887 Studienteilnehmern, die alle bei Untersuchungsbeginn noch keinen Diabetes aufwiesen, hatten 238 (27 %) einen Prädiabetes. Personen mit isoliert auftretender abnormer Nüchternglukose hatten im Vergleich zu Personen mit normaler Glukosetoleranz ein etwa 5-fach erhöhtes Risiko, in den 7 Jahren des Follow-up einen Diabetes zu entwickeln; bei Personen mit isolierter gestörter Glukosetoleranz war das Risiko um den Faktor 9 erhöht.

Gleichzeitig zeigen Interventionsstudien wie die DPS- und die DPP-Studie, dass das Diabetes-Risiko von Personen mit gestörter Glukosetoleranz durch Maßnahmen zur Lebensstiländerung oder durch Medikation deutlich verringert werden kann [2], [3]. Auch wenn diese Interventionsstudien überwiegend mit Personen im mittleren Erwachsenenalter durchgeführt wurden, zeigen sie doch, dass Personen mit einem hohen Risiko, an Diabetes zu erkranken, ihr Risiko bei frühzeitiger Intervention senken können. Damit derartige Interventionen von niedergelassenen Ärzten rechtzeitig in die Wege geleitet werden können, ist es wichtig, ihnen Scores zur Verfügung zu stellen, mit denen sie Patienten mit hohem Diabetes-Risiko identifizieren können.

Literatur

  • 01 Rathmann W , Strassburger K , Heier M , et al . Incidence of Type 2 diabetes in the elderly German population and the effect of clinical and lifestyle risk factors: KORA S4/F4 cohort study.  Diabet Med. 2009;  26 1212-1219
  • 02 Tuomilehto J , Lindström J , Eriksson J G, et al . Finnish Diabetes Prevention Study Group. Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance.  N Engl J Med. 2001;  344 1343-1350
  • 03 Knowler W C, Barrett-Connor E , Fowler S E, et al . Diabetes Prevention Program Research Group. Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin.  N Engl J Med. 2002;  346 393-403
  • 04 Schwarz PE H, Li J , Lindström J , Tuomilehto J . Tools for predicting the risk of type 2 diabetes in daily practice.  Horm Metab Res. 2009;  41 86-97
  • 05 Li J , Bergmann A , Reimann M , Bornstein S R, Schwarz PE H. A more simplified Finnish diabetes risk score for opportunistic screening of undiagnosed type 2 diabetes in a German population with a family history of the meta- bolic syndrome.  Horm Metab Res. 2009;  41 98-103
  • 06 Lindström J , Tuomilehto J . The Diabetes Risk Score. A practical tool to predict type 2 diabetes risk.  Diabetes Care. 2003;  26 725-731
  • 07 Schulze M B, Hoffmann K , Boeing H , et al . An accurate risk score based on anthropometric, dietary, and lifestyle factors to predict the development of type 2 diabetes.  Diabetes Care. 2007;  30 510-515
  • 08 Rathmann W , Kowall B , Heier M , et al . Prediction models for incident type 2 diabetes mellitus in the older population: KORA S4/F4 cohort study. Diabet Med (in press). 
  • 09 Unwin N , Shaw J , Zimmet P , Alberti KG MM. Impaired glucose tolerance and impaired fasting glycaemia: the current status on definition and intervention.  Diabet Med. 2002;  19 708-723

01 Der FINDRISC wurde für die deutsche Population im Auftrag der DiabetesStiftung DDS evaluiert und ist inzwischen in 8 Sprachen und maschinenlesbar verfügbar (http://www.diabetes-risiko.de).

Korrespondenz

Dr. Brend Kowall MSc

Deutsches Diabetes-Zentrum DDZ

Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung an der Heinrich-Heine-Universität

Institut für Biometrie und Epidemiologie

Auf'm Hennekamp 65

40225 Düsseldorf

Email: bernd.kowall@ddz.uni-duesseldorf.de

PD Dr. Christa Meisinger MPH

Helmholtz Zentrum München

German Research Center for Environmental Health (GmbH)

Ingolstädter Landstraße 1

85764 Neuherberg

Email: christa.meisinger@helmholtz-muenchen.de

Dr. Wolfgang Rathmann MSPH (USA)

Deutsches Diabetes-Zentrum DDZ

Leibniz-Zentrum für Diabetesforschung an der Heinrich-Heine Universität

Institut für Biometrie und Epidemiologie

Auf'm Hennekamp 65

40225 Düsseldorf

Email: rathmann@ddz.uni-duesseldorf.de

Deutsche Diabetes-Stiftung (DDS)

 

Staffelseestraße 6

81477 München

Phone: 089/579 579-12

Fax: 089/579 579-19