Hintergrund: Bedingt durch den demographischen Wandel nimmt die Zahl der Menschen, die sich in
ihrem letzten Lebensjahr befinden, deutlich zu. Viele von ihnen wünschen sich, ihre
letzte Lebenszeit in der gewohnten, häuslichen Umgebung verbringen zu können. Ambient
Assisted Living (AAL) ist ein integrativer Ansatz, um das alltägliche Leben von älteren
oder hilfsbedürftigen Menschen durch Informations- und Kommunikationstechnologien
zu unterstützen.
Ziel: Die Ziele des Forschungs- und Entwicklungsprojektes PAALiativ sind: A. Krisen vermeiden,
frühzeitig erkennen, und angemessen meistern; B. Kommunikation förden und Sicherheit
zu Hause erhöhen; C. Soziale Integration ermöglichen und Vernetzung unterstützen.
Projektbeschreibung: Es werden exemplarisch Patienten mit einer fortgeschrittenen COPD oder einem Lungenkarzinom
betrachtet. Um die o.g. Ziele zu erreichen, sollen folgende Komponenten entwickelt
oder integriert werden:
-
Kriseninterventionspfade für eine angemessene Bewältigung von Krisen;
-
Monitoring zur Erfassung medizinisch-pflegerischer Daten;
-
Krisenzentrale zur Koordination;
-
Kommunikationssysteme zur Förderung der Kommunikation zwischen Patient und seinen
Angehörigen sowie den Versorgern;
-
Hauskommunikationsplattform zur Integration aller Komponenten;
-
Aufbau und Integration eines niederschwelligen und individuellen Versorgungsnetzwerkes.
Durch diese Unterstützung soll ein weitestgehend unabhängiges und sozial integriertes
Leben mit der bestmöglichen Lebensqualität zu Hause ermöglicht werden. Zusätzlich
werden eine Langzeitstudie (SYMPATIE-Studie) zur Verlaufsbeurteilung von Symptomen
und Problemen, sowie eine qualitative Interviewstudie und eine systematische Literaturübersicht
zu Krisen im letzten Lebensjahr durchgeführt.
Das Projekt wird von einem Konsortium aus acht Partnern getragen und vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) über drei Jahre bis 2012 gefördert.