Fragestellung und Hintergrund: Ausgangspunkt der Untersuchung war die Frage: Welche Patienten erhalten spezialisierte
Palliativversorgung auf der Palliativstation des Roten Kreuz Pflegeheim Bergen und
was kennzeichnet diese? Hierzu werden die Organisation der Abteilung und die Charakteristika
stationärer behandelter Patienten dargestellt. Am Bergen Roten Kreuz Pflegeheim gibt
es seit 2000 eine spezialisierte Palliativstation mit acht Kurzzeitplätzen und sechs
Langzeitplätzen. Die acht Kurzzeitplätze sind Patienten mit Bedarf für spezialisierte
Palliativversorgung vorbehalten.
Methodik: Daten von allen Patienten der Palliativstation wurden retrospektiv anhand ihrer Krankenakten
registriert. Folgende Daten wurden gesammelt: Anzahl der Patienten im Jahr 2007, Alter,
Geschlecht, Diagnosen, Aufenthaltsdauer auf der Palliativstation, WHO/ECOG-Status
bei Aufnahme, etc.
Ergebnis: Im Jahr 2007 wurden 83 Patienten auf der Palliativstation des Roten Kreuz Pflegeheims
in Bergen behandelt. 4 Patienten hatten mehrere Aufenthalte in der Abteilung. 68 Patienten
verstarben während des Aufenthaltes, 8 wurden nach Hause entlassen und 6 wurden in
Pflegeheime verlegt, einer in ein Krankenhaus. 98% der aufgenommenen Patienten hatten
eine Krebsdiagnose.
Schlussfolgerung: Obwohl viele alte Menschen Bedarf für Palliativversorgung haben, litt die Mehrzahl
der auf die spezialisierte Palliativstation aufgenommenen Patienten an Tumorerkrankungen.
Mögliche Ursachen hierfür könnte die mangelnde Aufmerksamkeit für notwendige Palliativversorgung
für Patienten ohne Tumorerkrankungen sein sowie die häufig komplexeren Problemstellungen
bei älteren Patienten mit Tumorleiden.