Klinische Neurophysiologie 2010; 41(4): 240-252
DOI: 10.1055/s-0030-1265190
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Muskelsonografie bei neuromuskulären Erkrankungen

Muscle Sonography in Neuromuscular DisordersC. D. Reimers1 , B. Schlotter-Weigel2
  • 1Zentralklinik Bad Berka GmbH, Klinik für Neurologie
  • 2Friedrich-Baur-Institut, Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität, LMU München
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2010 (online)

Zusammenfassung

Bildgebende Untersuchungen sind die einzigen nicht-invasiven Methoden, die morphologische Informationen über die Skelettmuskulatur liefern. Sie konkurrieren nicht mit den bei der Frage neuromuskulärer Erkrankungen routinemäßig eingesetzten elektrodiagnostischen Verfahren, die nur funktionelle Informationen geben, sondern ergänzen diese. Je nach Fragestellung haben beide Methoden ihre spezifische Indikation. In der vorliegenden Übersicht werden die Technik der Muskelsonografie und die hiermit feststellbaren pathologischen Befunde erläutert. Man kann zwischen quantitativen (Muskela- und -hypertrophien, abnorme Echointensitäten) und qualitativen Befunden (z. B. Faszikulationen, Tumore, Abszesse) unterscheiden. Erstere erfordern die Erstellung oder Kenntnis entsprechender Referenzwerte. Die Übersicht präsentiert zahlreiche Referenzwerte für die Muskeldurchmesser, -querschnittsflächen und -volumina. Bildgebende Untersuchungen wie die Myosonografie sind die einzigen nicht-invasiven Methoden zur Erfassung mesenchymaler Veränderungen der Skelettmuskulatur. Es gibt zahlreiche typische, jedoch – wie bei der Elektromyografie – kaum pathognomonische Befunde. Die zuverlässige Differenzierung primär neuro- und -myopathischer Erkrankungen ist im Einzelfall selten möglich. Die Sonografie leistet wertvolle Beiträge zur Suche einer optimalen Biopsiestelle.

Abstract

Imaging modalities are the only non-invasive methods providing information on the anatomy of the skeletal muscles, whereas electrophysiological methods (electromyo- and -neurography) deliver information about nerve and muscle functions. Thus, the imaging and electrophysiological techniques complement one another. In the present review, the technique of muscle ultrasonography and pathological myosonographical findings are described. There are both quantitative (muscle atrophy and hypertrophy, abnormal muscular echointensity) and qualitative abnormalities (e. g., fasciculations, tumours, abscesses). The first mentioned abnormalities require the generation or knowledge of reference values. This review lists numerous reference values for muscle thickness, cross-sectional areas, and volumes. Imaging techniques such as myosonography are the only methods for visualising mesenchymal alterations in skeletal muscles. Many typical, however – like electromyography – only few pathognomonic features have been described in the literature. In a given patient, primary neuro- and myopathic disorders can only rarely be distinguished reliably. Ultrasonography contributes to the determination of the optimal biopsy site.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Carl D. Reimers

Zentralklinik Bad Berka GmbH

Klinik für Neurologie

Robert-Koch-Allee 9

99437 Bad Berka

Email: carl.reimers@zentralklinik-bad-berka.de

>