Klinische Neurophysiologie 2010; 41(4): 236-239
DOI: 10.1055/s-0030-1265186
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ultraschall mit Echokontrastverstärker zur Darstellung der Plaquevaskularisation

Sonography with Echo Contrast Enhancement for the Visualisation of Plaque VascularisationJ. Allendoerfer1 , C. Tanislav2
  • 1Asklepios Neurologische Klinik Bad Salzhausen
  • 2Neurologische Klinik am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2010 (online)

Zusammenfassung

Das alleinige Vorliegen von Arteriosklerose der A. carotis interna gibt nur einen geringen Hinweis auf das individuell erhöhte vaskuläre Risiko. Es wurde deshalb schon früh nach Markern gesucht, die mit einer erhöhten Vulnerabilität der Plaque assoziiert sind. Als sonografische Marker eines erhöhten Schlaganfallrisikos bei Karotisstenosen haben sich neben dem Stenosegrad die überwiegend echoarme Plaque und eine irreguläre Oberfläche herausgestellt. Lipide und Hämorrhagie stellen sich echoarm dar, wohingegen Fibrose und Kalzifikation echoreicher sind. Die Ulzeration einer Plaque ist oft nicht ausgeprägt und wurde mit früherer Technik häufig unzureichend dargestellt. Nach neueren Studien gelingt die Darstellbarkeit zunehmend besser. Die Beurteilung der Plaquetextur ist nur mit Einschränkungen objektivierbar, weshalb die Reproduzierbarkeit oft kritisiert wird. Mit den ersten Arbeiten zum Nachweis der Mikrovaskularisation wurde gezeigt, dass die Methode mit der histologisch nachgewiesenen Gefäßdichte korreliert und im klinischen Alltag leicht anzuwenden ist. Nach bisherigen Daten scheint die Plaquevaskularisation mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse assoziiert zu sein. Der Nachweis einer Plaquevaskularisation könnte bei Patienten mit hochgradigen asymptomatischen Karotisstenosen ein Entscheidungskriterium zur Endarteriektomie werden.

Abstract

Atherosclerotic changes of the brain arteries are associated with varying individual vascular risks. Different markers have been described as being associated with an increased vulnerability for the occurrence of vascular events. For instance, besides the grade of the stenosis, hypoechogenic nature and irregular surface of an atherosclerotic plaque within the stenosis have been identified as parameters associated with an increased risk for stroke. While lipids and haemorrhagic transformations appear in the ultrasound examination to be hypoechogenic, a fibrosis or calcifications are displayed as hyperechogenic landmarks. Ulcerations of an atherosclerotic plaque are a subtle finding and therefore, up to now, are insufficiently depicted by the method. Recent studies have demonstrated an increased sensitivity regarding the imaging of atherosclerotic plaques. Nevertheless, the low reliability of the method for characterising the morphology of plaques is still a point of criticism. Performed in a simple clinical set-up, studies analysing the plaque neovascularisation showed a clear correlation with histopathological findings. Recent data suggest that the risk for vascular events increases with the degree of the plaque neovascularisation. This finding would be of particular interest especially in patients with asymptomatic high-grade stenoses regarding the decision to perform thrombendarterectomy.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. Jens Allendoerfer

Asklepios Neurologische Klinik

Bad Salzhausen

Am Hasensprung 6

63667 Bad Salzhausen

Email: j.allendoerfer@asklepios.com

>