Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Herzinsuffizienz ist ein häufiges klinisches Syndrom mit wachsender Bedeutung und
schlechter Prognose. Patientenschulung ist ein zentraler Bestandteil der medizinischen
Rehabilitation mit dem Ziel, die Folgen chronischer Krankheiten durch gezielte Förderung
von Krankheitskompetenz und Selbstmanagement zu verringern und die Lebensqualität
von Patienten zu verbessern. Im Rahmen der vorliegenden explorativen Untersuchung
wird ein neu entwickeltes Patientenschulungsprogramm für Herzinsuffizienz vorgestellt
und die direkte Bewertung des Programms durch Patienten, die Veränderungen des krankheitsbezogenen
Wissens, die gesundheits- und krankheitsbezogene Lebensqualität sowie die psychische
Symptombelastung im Verlauf erfasst.
Methode: 64 Patienten (79,7% Männer) nahmen im Rahmen einer kardiologischen Rehabilitation
an einer Kompetenz-fokussierenden Schulung für Herzinsuffizienzpatienten teil. Die
Patienten füllten zu Beginn, am Ende sowie 6 Monate nach der Rehabilitation Selbstbeurteilungsfragebogen
zum psychischen Wohlbefinden und zur Lebenszufriedenheit, einen auf die Schulungsinhalte
bezogenen Wissenstest und einen Evaluationsfragebogen aus.
Ergebnisse: Die Bewertung des Schulungsprogramms durch die Teilnehmer war sehr gut. Wissen und
Lebensqualität waren am Ende und 6 Monate nach der Rehabilitation signifikant gestiegen,
die psychische Symptombelastung (Ängstlichkeit und Depressivität) reduziert.
Schlussfolgerung: Während einer kardiologischen Rehabilitation erfährt ein strukturiertes Schulungsprogramm
für Patienten mit Herzinsuffizienz eine hohe Akzeptanz seitens der Patienten. Die
Patienten erfahren eine Verbesserung ihres Wissens über die Erkrankung, eine Reduktion
von Angst- und Depressivitätserleben und eine Verbesserung ihrer Lebensqualität. Die
Indikation für eine Schulung muss insbesondere bei Patienten mit Angstneigung sorgfältig
abgeklärt werden.
Abstract
Background: Chronic heart failure is a severe disease with increasing importance and difficult
prognosis. Patient education is an essential component of medical rehabilitation,
which is aimed at increasing self-management abilities and reducing mental symptom
load in these patients. A newly developed patient education programme for heart failure
was implemented as part of a three-week cardiac rehabilitation programme. The present
study dealt with patients’ acceptance of this programme, changes in disease-related
knowledge, perceived health- and illness-related quality of life, and mental symptoms
over the treatment course.
Method: During inpatient cardiac rehabilitation, 64 patients (79.7% male) participated in
this competence-focused programme for patients with chronic heart failure. Before,
directly after and 6 months after participation in the programme, they filled in self-rating
questionnaires on their mental wellbeing (HADS anxiety and depression), quality of
life (SF-36, KCCQ), and a test of their knowledge on heart-related disease behavior.
Additionally they were given an evaluation-questionnaire of the programme.
Results: Evaluation of the programme given by the patients was very good. Knowledge and perceived
quality of life had increased significantly at the end and 6 months after rehabilitation.
Mental symptoms of anxiety and depressivity were reduced directly and also 6 months
after rehabilitation.
Conclusion: Over the course of a multidimensional cardiac rehabilitation programme focusing on
training of disease-directed competences, patients felt better and were better informed.
However, special attention needs to be given to possible deterioration effects education
programmes can have in patients with increased trait-anxiety or hypochondriac tendencies.
Schlüsselwörter
Herzinsuffizienz - Patientenschulung - Schulungsbewertung - Krankheitswissen - Angst
- Depression - Lebensqualität
Key words
patient empowerment - disease-related knowledge - anxiety - depression - quality of
life - heart failure