Laryngorhinootologie 2010; 89(10): 621-629
DOI: 10.1055/s-0030-1265140
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapeutisches Vorgehen bei Pierre-Robin-Sequenz

Treatment of Infants with Pierre Robin SequenceM. Bacher1 , 2 , A. Linz3 , W. Buchenau1 , 3 , J. Arand3 , M. Krimmel4 , C. Poets1 , 3 , C. Poets1 , 3
  • 1Zentrum für kindliche Fehlbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich (ZKFKG), Tübingen
  • 2Poliklinik für Kieferorthopädie, ZZMK Tübingen
  • 3Abt. Neonatologie, Universitätskinderklinik Tübingen
  • 4Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 October 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Pierre-Robin-Sequenz (PRS) wird klassischerweise als Kombination aus zu kleinem und/oder zurückliegendem Unterkiefer, zurückfallender Zunge (Glossoptose) und obstruktiver Atmungsstörung beschrieben. Fakultativ gehört eine Gaumenspalte (ca. 60%) zum Krankheitsbild. Die PRS tritt isoliert oder in Assoziation mit Syndromen oder weiteren Anomalien auf. Die Häufigkeit wird mit ca. 1:8 500 angegeben. Auch bei ausgeprägter Retrogenie ist die PRS nicht invasiv über eine Gaumenplatte mit velarem Sporn, die die Glossoptose korrigiert und dadurch die Atemwegsobstruktion bessert, therapierbar. Invasive Verfahren, wie Labioglossopexie, Unterkieferdistraktion und Tracheotomie, sind damit bei der isolierten PRS obsolet. Bei adäquater Behandlung haben Kinder mit isolierter PRS eine normale geistige Entwicklung. Bei syndromassoziierter PRS ist die Prognose abhängig von den Begleiterkrankungen. Ein modernes Therapiekonzept der PRS erfordert die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kieferorthopädie, Pädiatrie, Kieferchirurgie, HNO und Logopädie.

Abstract

The Pierre Robin sequence (PRS) characterized by mandibular micro- or retrognathia and glossoptosis with or without cleft palate, presents clinically with intermittent upper airway obstruction (UAO). It is associated with other malformations in about half the cases. The incidence is about 1:8 500. Isolated PRS without other malformations does not, by itself, appear to affect neurodevelopment. Active intervention may therefore be required to reduce the risk for neurocognitive impairment resulting from UAO. Current treatment options for UAO range from prone positioning, use of a nasopharyngeal tube, glossopexy via tongue lip adhesion, mandibular distraction to tracheostomy. An effective, non-invasive treatment protocol which includes implementation of an intraoral orthodontic appliance with velar extension (the pre-epiglottic baton plate; PEBP) is presented in this article.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Christian F Poets

Universitätsklinikum Tübingen

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

– Neonatologie

Calwerstraße 7

72076 Tübingen

Email: christian-f.poets@med.uni-tuebingen.de