Z Gastroenterol 2010; 48 - P552
DOI: 10.1055/s-0030-1263992

Eine murine Zelllinienbank: Plattform zur Analyse der Molekularbiologie und Pharmakotherapie des Pankreaskarzinoms

M Szameitat 1, MC Paul 1, P Eser 2, P Pagel 2, S Eser 1, RM Schmid 1, D Saur 1, G Schneider 1
  • 1Techische Universität München, II. Medizinische Klinik, München, Germany
  • 2Techische Universität München, Lehrstuhl für Genomorientierte Bioinformatik, München, Germany

Einleitung: Kras ist das zentrale Onkogen in der Karzinogenese des humanen Pankreaskarzinoms. Analog induziert die Aktivierung eines konditionalen KrasG12D Allels im Pankreas der Maus duktale Adenokarzinome. In diesem Modell werden viele Aspekte der Tumorbiologie der humanen Erkrankung rekapituliert.

Ziele: Ziel der Arbeit ist die Generierung einer prädiktiven, kosten-effektiven und einfachen Analyseplattform für das duktale Adenokarzinom des Pankreas.

Methodik: In unseren Arbeitsgruppen wurden in den letzten Jahren aus Primärtumoren, Metastasen (Lymphknoten, Lunge, Leber, Aszites) und peripherem Blut von verschiedenen murinen Tumormodellen (z.B. p48Cre/+;LSL-KrasG12D/+, Pdx1-Cre;LSL-KrasG12D/+;LSL-TP53R172H/+ , Pdx1-Cre;LSL-KrasG12D/+ ;TP53lox/lox , Pdx1-Cre; LSL-KrasG12D/+;Ink4aArflox/lox ) über 200 niedrig passagierte (p<5) dispergierte Pankreaskarzinomzellen isoliert, passagiert und archiviert. Für mehr als 50 dieser Zelllinien wurden Transkriptomprofile mittels Affymetrix Array Analysen (MG430_2.0 GeneChip) erstellt und bioinformatisch analysiert. 30 Zelllinien wurden mit verschiedenen Inhibitoren des PI3K-mTOR Signalweges behandelt und die Inhibitor Konzentration 50 (IC50) im MTT Assay bestimmt.

Ergebnisse: Die Analysemöglichkeiten der murinen Pankreaskarzinomzelllinienbank werden beispielhaft anhand der epithelialen-mesenchymalen Transition (EMT) und der Pharmakotherapie mit PI3K-mTOR Inhibitoren dargestellt. Durch die Verwendung von Trankriptomprofilen aus morphologisch epithelialen und mesenchymalen Pankreaskarzinomzellen, konnten epitheliale und mesenchymale Gensignaturen definiert werden. Durch Gene-Set Enrichment Analysen wurden Signalwege identifiziert, die zur EMT im Pankreaskarzinom beitragen. Durch die IC50 Bestimmung für Inhibitoren des PI3K-mTOR Signalweges ließen sich sensitive und resistente Pankreaskarzinomzellen definieren. Auch hier wurden Gensignaturen erstellt, die mit einem guten oder schlechten Ansprechen auf eine PI3K-mTOR Inhibition korrelieren. Diese gewonnenen Ergebnisse wurden schließlich mithilfe humaner Pankreaskarzinomzellinien reproduziert.

Schlussfolgerung: Die große und gut charakterisierte murine Zelllinienbank ist eine alternative Plattform zur Analyse der Molekularbiologie und Pharmakotherapie des Pankreaskarzinoms.