Z Gastroenterol 2010; 48 - P439
DOI: 10.1055/s-0030-1263879

Escitalopram zur Prävention von peg-IFN-α und Ribavirin assoziierten Depressionen bei HCV-infizierten Patienten: Abschließende Ergebnisse der CIPPAD-Studie

M Schaefer 1, R Sarkar 2, V Weich 3, S Effenberger 2, L Heinze 2, U Spengler 4, T Schlaepfer 5, J Ockenga 6, P Buggisch 7, J Reimer 8, R Link 9, O Kummer 10, K Lieb 11, H Weidenbach 12, M Rentrop 13, T Discher 14, G Fromm 15, S Zeuzem 3, T Berg 16
  • 1Kliniken Essen-Mitte, Evang. Huyssens-Stiftung, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Suchtmedizin, Essen, Germany
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Mitte, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
  • 3Medizinische Klinik I, J. W. Goethe Universität, Frankfurt/Main, Germany
  • 4Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Germany
  • 5Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Germany
  • 6Medizinische Klinik II, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen, Germany
  • 7I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
  • 8Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
  • 9Medizinische Klinik, St. Josefsklinik, Offenburg, Germany
  • 10Abteilung Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
  • 11Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Mainz, Mainz, Germany
  • 12II. Medizinische Klinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
  • 13Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar, München, Germany
  • 14Medizinische Klinik II und Poliklinik, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Germany
  • 15Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Germany
  • 16Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Sektion Hepatologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany

Hintergrund: Depressionen sind schwerwiegende und therapielimitierende Nebenwirkungen einer antiviralen Behandlung der chronischen Hepatitis C mit pegIFN-α. Die vorliegende Studie untersuchte die Wirksamkeit und Verträglichkeit einer prophylaktischen Behandlung mit Escitalopram bei Patienten mit einer chronischen Hepatitis C um Depressionen während der antiviralen Therapie mit pegIFN-α und Ribavirin zu verhindern oder zu reduzieren.

Methode: 208 chronisch HCV-infizierte behandlungsnaive Patienten ohne psychiatrische Vorgeschichte oder Drogenabusus wurden in die multizentrische, doppelblinde, prospektive, randomisierte und plazebo-kontrollierte Studie aufgenommen. Die Patienten erhielten entweder Escitalopram 10mg/d oder Plazebo 2 Wochen vor Beginn der antiviralen Therapie. Depressionen wurden vor, während und nach der Behandlung mittels DSM-IV Kriterien und der Montgomery-Asberg-Depressions-Skala (MADRS) diagnostiziert.

Ergebnisse: 46,2% der Plazebogruppe und 55,6% der Verumgruppe hatten eine anhaltende virologische Response (Χ2=1,423, p=0,233). Escitalopram reduzierte signifikant die Rate und Schwere an Depressionen (DSM-IV, MADRS). Die mittleren MADRS Werte waren in der Verumgruppe während des Therapiezeitraumes signifikant niedriger als in der Plazebogruppe. In der multiplen logistischen Regression war die Behandlung mit Plazebo ein Risiko für die Entwicklung von Depressionen (MADRS score ≥13). Patienten in der Plazebogruppe hatten ein 3,56fach höheres Risiko für Depressionen (OR=3,56; 95% CI: 1,76–7,20). Dagegen hatten Patienten mit Escitalopram ein signifikant reduziertes Risiko für Depressionen (OR=0,28, 95% CI: 0,39–0,57). Escitalopram verminderte ebenfalls signifikant die Inzidenz von Müdigkeit (Fatigue) und Schlafstörungen.

Fazit: Escitalopram reduziert effektiv die Häufigkeit und Schwere IFN-assoziierter Depressionen bei Patienten mit chronischer Hepatitis C ohne psychiatrische Risikofaktoren. Die Behandlung war sicher. Die Daten sprechen gegen einen negativen Einfluss von Escitalopram auf den Behandlungserfolg.