Z Gastroenterol 2010; 48 - P267
DOI: 10.1055/s-0030-1263707

Reizdarm-Patienten mit Meteorismus als dominantem Symptom profitieren von einer Therapie mit E. coli Nissle 1917– Ergebnisse einer Pilotstudie

J Keller 1, W Maier 2, P Layer 1
  • 1Israelitisches Krankenhaus, Medizinische Klinik, Hamburg, Germany
  • 2Krankenhaus Vinzentinum, Ruhpolding, Germany

Einleitung: Klinische Studien haben gezeigt, dass bei Patienten (Pat.) mit Reizdarmsyndrom (RDS) eine Probiotika-Therapie zur Behandlung einzelner Symptome erfolgreich sein kann.

Ziele: Im Rahmen einer unkontrollierten Pilotstudie sollten Wirksamkeit und Verträglichkeit der Therapie mit E. coli Nissle Stamm 1917 (EcN) bei Pat. mit RDS untersucht werden.

Methodik: 41 Pat. mit RDS nach ROM-II wurden mit EcN (Mutaflor-Kapseln, 2×1/d, 2,5–25×109 KBE) behandelt. Von 28 Pat. (21 weiblich) wurden Daten zur Symptomatik des RDS (Tagebuch) und zur Lebensqualität über mindestens 4 Wochen erhoben. Bei 21 (75%) dieser Pat. wurde zusätzlich bei der zur Aufnahme durchgeführten Koloskopie 5 bis 10ml EcN-Suspension (108 KBE/ml) in das Colon ascendens instilliert.

Ergebnis: Im Verlauf der Therapie nahm die Zufriedenheit der Pat. mit der Wirksamkeit des Medikaments deutlich zu. Nach 4-wöchiger Behandlung waren 68% der Pat. sehr oder etwas zufrieden, 7% unentschlossen und 25% unzufrieden. Zu Beginn der Behandlung litten 25 Pat. unter Meteorismus. Nach 4 Wochen Therapie gaben 64% dieser Pat. eine Verbesserung bezüglich dieses Symptoms an, 36% waren völlig beschwerdefrei (Abb).

Abb.1: Besserung von Meteorismus unter Mutaflor

Hiermit korrelierte ein Rückgang der Schmerzintensität und -dauer um >40% und eine Verbesserung der Lebensqualität im Mittel um 27%. Die Verträglichkeit der Therapie wurde von 78% aller Patienten als gut bis sehr gut eingeschätzt.

Schlussfolgerung: Die Kombination aus intraluminaler und anschließender oraler Verabreichung von EcN führte bei der Mehrzahl der Pat. zur Verbesserung oder zum Verschwinden der Meteorismus-prädominanten RDS-Symptomatik, und zu einem damit verbundenen Anstieg der Lebensqualität. Diese Effekte müssen in einer Placebo-kontrollierten Studie überprüft werden.