Dialyse aktuell 2010; 14(5): 278-283
DOI: 10.1055/s-0030-1263079
Dialyse

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dialyse und Lebensqualität – Bei der Fragebogenauswahl die Patientensituation berücksichtigen

Dialysis and quality of life – Consider patient's situation before choosing a questionnaireGabriele Helga Franke1
  • 1Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Stendal (Dekan: Prof. Dr. habil. Wolfgang Maiers)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 July 2010 (online)

Betrachtet man die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Dialysepatienten, dann nehmen mit zunehmender Dialysedauer körperliche Schmerzen zu sowie die körperliche Mobilität ab. Mit zunehmendem Alter sinkt die körperliche, nicht aber die psychische Lebensqualität. Das SF-36 eignet sich besonders gut dazu, um die Lebensqualität zu erfassen. Dialysepatienten sind psychisch belastet, daher sollte man das „Brief Symptom Inventory“ oder dessen Kurzversion einsetzen. Interessieren eher Aspekte der subjektiven Verarbeitung und Bewältigung der Erkrankung, kann man auf den Essener Fragebogen zur Krankheitsbewältigung zurückgreifen. Bei nierentransplantierten Patienten stehen aus rehabilitationspsychologischer Sicht Fragen nach der spezifischen Lebensqualität sowie der Medikamentencompliance im Vordergrund. Hier ist anzuraten, die häufig eingesetzte ESRD-SCL-TM anzuwenden sowie den neu entwickelten „Essener Compliance Score“ im Einsatz zu prüfen.

Regarding health-related quality of life of dialysis patients, bodily pain increases and physical mobility decreases with the duration of dialysis time. Connecting with age, physical but not mental quality of life decreases. A good tool for evaluating quality of life is the SF-36. Dialysis patients are psychologically distressed, therefore the use of the Brief Symptom Inventory or its short version is advised. If aspects of subjective coping with the disease are of interest, the use of the Essener Coping Questionnaire is advised. Regarding renal transplanted patients from a perspective of rehabilitation psychology, questions about specific aspects of quality of life as well as compliance are important. Therefore, the administration of the commonly used ESRD-SCL-TM is requested. The use of the new Essen Compliance Score to test its abilities is advised.

Literatur

  • 1 Frei U, Schober-Halstenberg HJ.. Nierenersatztherapie in Deutschland. Qua-Si-Niere Jahresbericht 2006–2007.. Berlin: QuaSi-Niere; 2008
  • 2 Balck F.. Die psychische Situation des Dialysepatienten.  Z Med Psychol. 2008;  17 5-8
  • 3 Niechzial M.. Lebensqualität unter Dialyse und nach Nierentransplantation.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2002;  43 285-289
  • 4 Anders HJ.. Chronische Niereninsuffizienz.  Med Klinik. 2005;  100 714-721
  • 5 Elsässer H, Hoyer N, Dickenmann M.. Planung eines Nierenersatzverfahrens: Was muss man wissen?.  Schweiz Med Forum. 2008;  8 70-74
  • 6 S Ciesek, M Manns, C. Strassburg. Folgeerkrankungen nach Organtransplantation.  Internist. 2006;  47 252-265
  • 7 Kunzendorf U, Renders L, Ziegler E.. Chronische Niereninsuffizienz und Transplantation.  Internist. 2007;  48 804-812
  • 8 Scheibler F, Stoffel MP, Barth C et al.. Partizipative Entscheidungsfindung als neuer Qualitätsindikator in der Nephrologie. Eine bundesweite empirische Untersuchung.  Med Klinik. 2005;  100 193-199
  • 9 Dew MA, DiMartini AF, De Vito A Dabbs et al.. Rates and risk factors for nonadherence to the medical regimen after adult solid organ transplantation.  Transplantation. 2007;  83 858-873
  • 10 Christensen AJ, Ehlers SL.. Psychological factors in end-stage renal disease: an emerging context for behavioral medicine research.  J Consul Clin Psychol. 2002;  70 712-724
  • 11 Kripalani S, Yao X, Haynes RB.. Interventions to enhance medication adherence in chronic medical conditions: A systematic review.  Arch Intern Med. 2007;  167 540-550
  • 12 Franke GH, Jagla M, Reimer J et al.. Erfassung von Medikamenten-Compliance bei erfolgreich Nierentransplantierten mit einer erweiterten Version des Morisky-Scores – dem Essener Compliance Score.  PPmP. 2009;  59
  • 13 Jäger S, Jagla M, Morfeld M et al.. Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten nach Nierentransplantation – Lässt sich die Skalenstruktur des SF-36 replizieren?.  Diagnostica. 2009;  55 245-254
  • 14 Franke GH, Reimer J, Kohnle M. et al.. Quality of life in end-stage renal disease patients after successful kidney transplantation – Development of the ESRD Symptom Checklist Transplantation Module.  Nephron. 1999;  83 31-39
  • 15 Franke GH, Reimer J, Philipp T et al.. Aspects of quality of life through end-stage renal disease.  Qual Life Res. 2003;  12 103-115
  • 16 Franke GH, Jäger S, Morfeld M et al.. Eignet sich das BSI-18 zur Erfassung der psychischen Belastung von nierentransplantierten Patienten?.  Z Med Psychol. [im Druck]
  • 17 Franke GH.. BSI – Brief Symptom Inventory von Derogatis. 1. Aufl.. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 18 Kimmel PL, Cukor D, Cohen SD et al.. Depression in end-stage renal disease patients: A critical review.  Adv Chron Kidney Dis. 2007;  14 328-334
  • 19 Jagla M, Reimer J, Philipp T et al.. Krankheitsverarbeitung chronisch Nierenkranker vor und nach Nierentransplantation – Einsatz des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung.  Z Med Psychol. 2009;  18 63-71
  • 20 Bullinger M, Kirchberger M.. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand.. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 1998. 1

Korrespondenz

Prof. Dr. habil., Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. Gabriele Helga Franke

Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

Osterburger Straße 25

39576 Stendal

Email: gabriele.franke@hs-magdeburg.de

    >