Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2010; 17(3): 116-120
DOI: 10.1055/s-0030-1262242
Berg- und Expeditionsmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akklimatisation an große und sehr große Höhen – Taktische Regeln und Verhaltenshinweise

Acclimatisation tohigh altitude – Tactic rulesThomas Hochholzer1 , Thomas Lämmle2 , Martin Burtscher2
  • 1Orthopädische Chirurgie, Privatklinik Hochrum, Sanatorium der Kreuzschwestern, Innsbruck
  • 2Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck (Institutsleiter: Prof. Dr. Martin Burtscher)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2010 (online)

Der Ausdruck Akklimatisation beschreibt die physiologische Anpassung des Organismus an große Höhen. Eine Akklimatisation ist nur bis in Höhenlagen von etwa 5500 m möglich, in Höhenlagen darüber kommt es zum kontinuierlichen Leistungsverfall. Beim Bergsteigen ist es notwendig, einige taktische Regeln zu beachten, um ohne gesundheitliche Probleme in diese Höhen aufsteigen zu können. Medikamente sind bei Einhaltung dieser Maßnahmen zur Akklimatisation nicht notwendig, allerdings scheint Azetazolamid wie auch die in letzter Zeit durchgeführte Vorakklimatisation in Höhenkammern eine positive Wirkung auf die Akklimatisation zu besitzen.

The term acclimatisation describes the process of adaption to high altitude. Acclimatisation is possible to an altitude of 5500 m, above this altitude deterioration is inevitable. For mountaineering it is necessary to observe the tactic rules of climbing in extreme altitudes. Drugs are not recommended to support acclimatisation, but acetazolamid and the altitude chamber seem to have a positive effect for some people to get acclimatised.

Literatur

  • 1 Heath D, Williams DR.. Man at High Altitude.. New York: Churchill Livingstone; 1981
  • 2 Houston Ch.. Operation Everst II: Man at extrem altitude.  J Appl Physiol. 1987;  63 877-882
  • 3 Rivolier J, Cerretelli P.. High Altitude Deterioration.. Basel: Karger; 1984
  • 4 West JB.. Everest: The Testing Place.. New York: McGraw Hill Book; 1985
  • 5 Küpper Th.. Organisierte Berg und Trekkingtouren – ein faires Geschäft?.  Alpinmedizinischer Rundbrief der ÖGAHM. 1998;  18 5
  • 6 Murdoch D.. Altitude illnes among tourists flying to 3740 meters in the Nepal Himalayas.  J Travel Med. 1995;  2 255-256
  • 7 Hochholzer T, Bernett P.. Medizinische Aspekte einer Doppelexpedition zur Shisha Pangma und zum Cho Oyu.  Praktische Sporttraumatologie. 1989;  2 25
  • 8 Hackett PH, Rennie D.. Avoiding mountain sickness.  Lancet. 1978;  2 938
  • 9 Höbenreich C.. Schneller? Höher? Weiter? Reise- und Akklimatisationsplanung beim Trekking und Höhenbergsteigen.  Alpinmedizinischer Rundbrief der ÖGAHM 2002; (Ausgabe?). 6-8
  • 10 Burtscher M, Brandstätter E, Gatterer H.. Preacclimatization in simulated altitudes.  Sleep Breath. 2008;  12 109-114
  • 11 Hackett PH, Schoene RB, Winlow RM, West JB.. Acetazolamid and exercise in sojourners to 6300 m – a preliminary study.  Med Sci Sports Exerc. 1985;  17 593

Korrespondenz

Dr. Thomas Hochholzer

Privatklinik Hochrum/Innsbruck

Lärchenstraße 41

6063 Rum/Innsbruck

Email: office@thochholzer.com

    >