Zusammenfassung
Die Oberarztvisite auf der Intensivstation ist oft die
Entscheidungssituation über die nächsten Stunden des Patienten. Die
Pflegekräfte bringen sich nur zu einem geringen Prozentsatz mit
medizinischen Themen ein. Um eine qualitativ hochwertige Entscheidung
möglich zu machen, sind alle Informationen über den Patienten
unverzichtbar. Sie werden in einem Entscheidungsprozess bearbeitet, der durch
ein Abwägen von Informationen durch den Oberarzt zu einer Entscheidung
führt. Im Intensivbereich sind die Pflegenden als Informationslieferanten
unverzichtbar. Leider hindern alte Rollenbilder beide Berufsgruppen an der
Entwicklung moderner Visitenformen.
Literatur
- 01 Maaß E . Anmerkungen zur Geschichte der klinischen Visite. In: Köhle K , Raspe H H,
(Hrsg.) Das Gespräch während der ärztlichen Visite.
Empirische Untersuchungen. Urban und Schwarzenberg; München; 1982: 313-328
- 02 Scherf W . Die patientenzentrierte Zimmervisite in der Psychotherapie
und Psychiatrie: Möglichkeiten eines differenzierten
Therapieinstrumentes. In: Stucke W , Kirchhoff U , Scherf W , et al. Die Arzt-Patienten-Beziehung
im Krankenhaus. Gustav Fischer; Stuttgart/New York; 1987: 64-71
- 03 Raspe K-H . Visitenforschung in der Bundesrepublik. Historische
Reminiszenzen und Ergebnisse formal-quantitativer Analysen. In: Köhle K , Raspe H H,
(Hrsg.) Das Gespräch während der ärztlichen Visite.
Empirische Untersuchungen. Urban und Schwarzenberg; München; 1982: 1-15
- 04 Bliesener T . Die Visite – ein verhinderter Dialog. Initiative von
Patienten und Abweisungen durch das Personal. Gunter Narr; Tübingen; 1982
- 05 Bliesener T , Köhle K . Die Ärztliche Visite. Chancen zum Gespräch. Westdeutscher
Verlag; Opladen; 1986
- 06 Redder A , Wiese I . Medizinische Kommunikation: Diskurspraxis, Diskursethik,
Diskursanalyse.. Westdeutscher Verlag; Opladen; 1994
- 07 Vogt M . Visite als Planungs- und Steuerungsinstrument in der Pflege
und Therapie im Krankenhaus: Arbeitspsychologische Studie auf zwei Stationen
der Inneren Medizin.. Dr. Kovac; Hamburg; 2003
- 08 Weidmann R . Rituale im Krankenhaus: Organisationen verstehen und
verändern.. 3. Aufl. Urban & Fischer; München/Jena; 2001
- 09 Lecher S , Klapper B , Schaefer D et al.. InterKiK: Endbericht zum Modellprojekt:
„Interprofessionelle Kommunikation im Krankenhaus”
(1999–2002). http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/EndberichtInterKiK.pdf Zugriff 06.10.08
- 10
Toellner-Bauer U .
Bessere Kommunikation – mehr Patientensicherheit: 2.
Teil: Einführung eines Visitenstandards.
Die Schwester/Der Pfleger.
2006;
45
448-452
- 11
Maier U , Fotuhi P , Seele A et al..
Interkommunikation und Informationsweitergabe. Eine
explorative Studie zur Visite und Patientendokumentation.
Pflegezeitschrift.
2008;
7
400-403
- 12 Wilhelm J , Balzer E . Intensivpflege zwischen Patient und Medizin –
Soziologische Untersuchung zum Verhältnis von Pflegenden und Ärzten
auf Intensivstationen.. In: Deppe H U, Friedrich H , Müller R , (Hrsg.) Das
Krankenhaus: Kosten, Technik oder humane
Versorgung. Campus; Frankfurt a.M./New York; 1989: 169-189
- 13
Beckmann C .
Gruppendynamische Prozesse im Pflegeteam und die Auswirkungen
auf die Arbeitszufriedenheit am Beispiel einer Intensivstation.
intensiv.
2004;
12
130-134
- 14 Feuerstein G . Schnittstellen im Gesundheitswesen.. In: Badura B , Feuerstein G ,
, et al., (Hrsg.) Systemgestaltung im Gesundheitswesen: Zur Versorgungskrise
der hochtechnisierten Medizin und den Möglichkeiten ihrer
Bewältigung. 2.Aufl Juventa; Weinheim/München; 1996: 211-253
- 15 Striebel H-W . Operative Intensivmedizin: Sicherheit in der klinischen
Praxis. Schattauer; Stuttgart; 2008
- 16 Weber H . Die Ambivalenz in der Pflege auf dem
Professionalisierungsweg: Eine empirische Untersuchung bei der täglichen
Visite. Inaugural-Dissertation. Albert-Ludwigs-Universität . Freiburg i. Br.;
2002
- 17
Möhler M .
Beziehungen zwischen Patienten, Pflegepersonal und
Ärzten bei der Visite.
2. Teil
Die Schwester/Der Pfleger.
1999;
38
227-229
- 18 Stucke W . Die Einzelvisite. In: Stucke W , Kirchhoff U , Scherf W , et al. Die
Arzt-Patienten-Beziehung im Krankenhaus. Gustav Fischer; Stuttgart/New York; 1987:
59-63
- 19 Westphale C , Köhle K . Gesprächssituation und Informationsaustausch
während der Visite auf einer internistisch-psychosomatischen
Krankenstation.. In: Köhle K , Raspe K H Das Gespräch während der ärztlichen
Visite.
Empirische Untersuchungen. Urban und Schwarzenberg; München; 1982: 102-139
- 20 Dahlgaard K , Stratmeyer P . Kooperatives Prozessmanagement im Krankenhaus. Luchterhand;
Neuwied/Köln/München; 2006
- 21 Morrison P . Psychologische Aspekte der Pflege.. In: Millar B , Burnard P , (Hrsg.)
Intensivpflege – High-touch und High-tech:
Psychosoziale, ethische und pflegeorganisatorische Aspekte. Hans Huber; Bern;
2002: 379-400
Gabriele Wollner
Email: g.wollner@asklepios.com