Erfahrungsheilkunde 2011; 60(5): 270-275
DOI: 10.1055/s-0030-1257677
Originalia
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Antimikrobielle Wirksamkeit eines Mundsprays mit Pflanzenextrakten und ätherischen Ölen

Experimentelle Untersuchungen
Gero Beckmann
,
Bettina Romeis
,
Karlheinz Focke
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 November 2011 (online)

Zusammenfassung

Entzündliche Läsionen in der Mundhöhle, auch nach zahnärztlichen Eingriffen, sind oft schmerzhaft und neigen zur Chronifizierung. Besonderen Leidensdruck erfahren Zahnprothesenträger mit Dekubitalstellen. In der Praxis besteht ein ungebrochenes Interesse an naturheilkundlichen Alternativen zur konventionellen Therapie. Ausgehend von positiven Anwendungsberichten wurden In-vitro-Untersuchungen an 10 Referenzstämmen (Bakterien und Hefen) gem. DIN 58940 im Agardilutionsverfahren durchgeführt. Die dabei festgestellten minimalen Hemmkonzentrationen lagen durchweg bei max. 10 % der fertigen Zubereitung. Daraus kann geschlussfolgert werden, dass bei der praktischen Anwendung des Mundsprays neben den sonstigen z. B. antientzündlichen Wirkungen ein antimikrobieller Effekt erzielt werden kann.

Summary

Inflammations in oral cavity often are chronic and painful, e. g. after dental procedures. Especially patients with dentures and decubital lesions are hurting. The interest in naturopathical alternatives instead of antibiotic therapy is increasing. Positive clinical experiences with an oral spray consisting of ethanolic extracts of myrrh, tormentil, ratanhia and different etheric oils lead to the initiation of in vitro investigations in 10 bacteria and yeast strains. Referring to the German Industrial Standard (DIN 58940) experiments using agardilution procedure were performed to determine the minimal inhibitory concentration (MIC). Antimicrobial effects could be documented in all strains. The maximum MIC was 10 % of the ready-for-use solution. Conclusion: practical use of the spray attains an antimicrobial effect.

 
  • Literatur

  • 1 Beckmann G, Kugler F, Sonnenschein B. Experimentelle Untersuchungen zur antimykotischen Wirksamkeit eines Myrrhe, Kamillenextrakt und Kaffeekohle enthaltenden Arzneimittels. EHK 1996; 842-847
  • 2 Beckmann G, Rüffer A, Sonenschein B. Antimikrobielle Wirkstoffe in Kräutern, Gewürzen und sonstigen pflanzlichen Drogen – Thesen zur möglichen Beeinflussung des intestinalen Milieus auf „natürlichem“ Wege. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 1998; 39: 96-102
  • 3 Beckmann G, Rüffer A. Mikroökologie des Darmes. Grundlagen-Diagnostik-Therapie. Hannover: Schlütersche Verlagsanstalt; 2000
  • 4 Deutsches Institut für Normung, Normungsausschuß Medizin. DIN 58940: Methoden der Empfindlichkeitsprüfung von bakteriellen Krankheitserregern (außer Mykobakterien) gegen Chemotherapeutika. In: DIN-Taschenbuch 222. Medizinische Mikrobiologie und Immunologie. 2. Aufl. Berlin/Köln: Beuth; 1992
  • 5 Fröhner E. Lehrbuch der Arzneimittellehre für Tierärzte. Stuttgart: Enke; 1890
  • 6 Hänsel R. Phytopharmaka. Grundlagen und Praxis. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1991: 131
  • 7 Hänsel R, Keller Rimpker H, Schneider G. Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Bd. 4-Drogen A-D. 5. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1992
  • 8 Hedderich O. Erfahrungen mit Repha-OS. EHK 1969; 18 (9): 1-2
  • 9 Hiller K, Melzig M. Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. 2. Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 2010
  • 10 Keibel E. Myrrhe – eine antike Arznei mit alten und neuen Indikationen. Naturheilpraxis 1995; 48: 24-31
  • 11 Kellner W, Kober W. Möglichkeiten der Verwendung ätherischer Öle zur Raumdesinfektion. 1. Mitteilung: Die Wirkung gebräuchlicher ätherischer Öle auf Testkeime. Arzneim Forsch 1954; 4: 319-325
  • 12 Martinetz D, Lohs K, Jantzen J. Weihrauch und Myrrhe. Kulturgeschichte und wirtschaftliche Bedeutung. Botanik-Chemie-Medizin Stuttgart: WVG; 1989
  • 13 Stanislawski D, Koch B. Pathogene Hefen in der Mundhöhle – ein Herd für die Besiedlung des Gastro-Intestinalbereichs. (unveröffentlicht)
  • 14 Tariq M, Ageel AAl-Yahya, Mossa J et al. Anti-inflammatory activity of Commiphora molmol. Agents and Actions 1985; 17: 381-382
  • 15 Wichtl M. Teedrogen und Phytopharmaka. 2. Aufl. Stuttgart: WVG; 2002
  • 16 Wiendl R, Franz G. Myrrhe. Neue Chemie einer alten Droge. Dtsch Apotheker Zeitung 1994; 134: 27-32