Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2010; 42(4): 153-156
DOI: 10.1055/s-0030-1257560
Forschung
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

„Whole Systems Research”

Peter Heusser
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Januar 2011 (online)

Zusammenfassung

Ganzheitliche Therapiesysteme („Whole Systems”) liegen in komplementärmedizinischen Richtungen wie Chinesische und Ayurvedische Medizin, Homöopathie, Anthroposophische Medizin und klassische Naturheilkunde vor, aber auch in Bereichen der konventionellen Medizin wie Palliativmedizin oder Rehabilitation. Charakteristika solcher Systeme können sein: ganzheitlicher Ansatz mit diagnostischer und therapeutischer Berücksichtigung von physiologischen, psychologischen, sozialen, geistigen oder spirituellen Aspekten, Individualisierung der Therapie und Berücksichtigung von Kontextfaktoren sowie bewusste Gestaltung der Arzt-Patienten-Beziehung. Die methodischen Fragen über die Therapieevaluation ganzheitlicher Systeme gelten deshalb für konventionelle und komplementäre Medizin gleichermaßen. Die randomisierte Studie eignet sich für die Evaluation ganzheitlicher Systeme insofern schlecht, als durch sie solche zusätzlichen oder Kontext-bezogenen Faktoren methodisch eliminiert werden. Möglichkeiten sind dann z. B. nicht oder partiell randomisierte Studien, Comprehensive Cohort Designs, vergleichende Kohortenstudien oder Beobachtungsstudien mit Prä-/Post-Design. „Whole Systems Research” ist nicht eine Angelegenheit eines bestimmten Designs oder von bestimmten Instrumenten, sondern eines konzeptionellen Rahmens, innerhalb dessen je nach therapeutischem Konzept und medizinischer Fragestellung ein weites Spektrum von Studienanlagen und Instrumenten eingesetzt werden kann, einschließlich Methoden der qualitativen Forschung.

Summary

„Whole systems” are known in complementary medical disciplines such as Ayurvedic and Chinese Medicine, Homeopathy, Anthroposophic Medicine and Classical Naturopathy, but also in areas of conventional medicine such as palliative care and rehabilitation. Characteristics of such systems can include: a holistic approach accounting for physiological, psychological, social, mental and spiritual aspects, individualization of therapy and a consideration of context factors as well a conscious handling of the physician-patient relationship. The methodological questions concerning the evaluation of whole systems are therefore valid for complementary and conventional alike. In as far as the randomized controlled trial eliminates such additional or contextual factors methodologically, its feasibility for the evaluation of whole systems is limited. In this case, non- or partially randomized studies, comprehensive cohort designs, comparative cohort studies, or observational studies with pre-/post-designs may be used. „Whole systems research” is not a question of a specific design or of specific instruments, but of a conceptual frame, in which, depending on the respective research question, a wide spectrum of designs and instruments can be applied, including methods of qualitative research.

Literatur

Korrespondenzadresse

Univ.-Prof. Dr. med. Peter Heusser, MME (UniBe)

Zentrum für Integrative Medizin

Gerhard Kienle Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin

Universität Witten/Herdecke

Gerhard-Kienle-Weg 4

58313 Herdecke

eMail: peter.heusser@uni-wh.de

    >