Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2010; 42(4): 182-184
DOI: 10.1055/s-0030-1257555
Behandlungsprobleme
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Apitherapie in der Onkologie

Karsten Münstedt1 , Matthias Kalder2
  • 1Frauenklinik des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, Standort Gießen
  • 2Phillips Universität Marburg, Medizinisches Zentrum für Frauenheilkunde, Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Januar 2011 (online)

Zusammenfassung

Bienenprodukte und insbesondere Honig finden in den letzten Jahren zunehmend auch in der Onkologie Anwendung. Inhaltsstoffe von Honig und Bienenkittharz haben antiproliferative und immunstimulierende Wirkungen. Honig wird unter anderem erfolgreich bei der lokalen Behandlung von schwer heilenden Wunden und exulzerierenden Tumoren angewendet. Die höchste Evidenz hat derzeit die Vorbeugung und Behandlung der strahlentherapieinduzierten Mukositis bei Kopf-Hals-Tumoren. Aufgrund einer möglichen Problematik in Bezug auf eine Kontamination mit Clostridien sollte medizinischer Honig verwendet werden.

Summary

Bee products and especially honey may become important in the field of oncology. Ingredients of honey and propolis (bee glue) have proven antiproliferative and immunostimulant activities. Honey may well be used in cases of poorly healing wounds and ulcerated tumours. Currently the highest evidence for a clinical use is the prophylaxis and treatment of radiation inducted mucositis especially for head and neck cancers. Because of the possibility of infections with clostridia medicinal grade honey is recommended.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Karsten Münstedt

Universitätsfrauenklinik Gießen

Klinikstraße 32

35392 Gießen

eMail: karsten.muenstedt@gyn.med.uni-giessen.de

    >