Krankenhaushygiene up2date 2011; 6(4): 285-297
DOI: 10.1055/s-0030-1257029
Technische und bauliche Aspekte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Infektionsschutz bei Infektionskrankheiten durch hochpathogene Erreger

Stefan  Reuter, Björn  Ole  Jensen, Dieter  Häussinger
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2011 (online)

Kernaussagen

Zu den Infektionskrankheiten durch hochpathogene Erreger zählen viral hämorrhagische Fieber (Ebola-, Marburg-, Lassa-, Krim-Kongo-Fieber), das schwere akute respiratorische Syndrom (SARS), die Lungenpest und Infektionen mit einigen Pockenarten.

Ihre Prävention wird durch die Übertragbarkeit durch Tröpfchen, z. T. auch durch die aerogene Übertragbarkeit erschwert.

Mit dem Auftreten hochpathogener Infektionen muss durch Import aus Endemiegebieten, im Rahmen von bioterroristischen Aktionen oder bei Laborunfällen gerechnet werden.

Bei begründetem Verdacht auf das Vorliegen einer hochpathogenen Krankheit sollte der Patient für die Dauer der Infektiosität umgehend isoliert werden.

Das weitere Management erfolgt in einem Behandlungszentrum mit Sonderisoliereinheit. Hierbei erfolgt die unmittelbare Absprache mit dem zuständigen Gesundheitsamt und der Ständigen Arbeitsgemeinschaft der Kompetenz- und Behandlungszentren (StAKoB, www.stakob.org).

Literatur

  • 1 Siegel J D, Rhinehart E, Jackson M et al. 2007 Guideline for isolation precautions: preventing transmission of infectious agents in health care settings.  Am J Infect Control. 2007;  35 S65-S164
  • 2 Teixeira M G, Barreto M L. Diagnosis and management of dengue.  Br Med J. 2009;  339 b4338 doi: 10.1136/bmj.b4338.:b4338
  • 3 Barnett E D. Yellow fever: epidemiology and prevention.  Clin Infect Dis. 2007;  44 850-856
  • 4 Faye O, Diallo M, Diop D et al. Rift Valley fever outbreak with East-Central African virus lineage in Mauritania, 2003.  Emerg Infect Dis. 2007;  13 1016-1023
  • 5 Jonsson C B, Figueiredo L T, Vapalahti O. A global perspective on hantavirus ecology, epidemiology, and disease.  Clin Microbiol Rev. 2010;  23 412-441
  • 6 Bray M, Murphy F A. Filovirus research: knowledge expands to meet a growing threat.  J Infect Dis. 2007;  196 S438-S443
  • 7 Colebunders R, Tshomba A, Van K, Bausch D G et al. Marburg hemorrhagic fever in Durba and Watsa, Democratic Republic of the Congo: clinical documentation, features of illness, and treatment.  J Infect Dis. 2007;  196 S148-S153
  • 8 Nakazibwe C. Marburg fever outbreak leads scientists to suspected disease reservoir.  Bull World Health Organ. 2007;  85 654-656
  • 9 Towner J S, Amman B R, Sealy T K et al. Isolation of genetically diverse Marburg viruses from Egyptian fruit bats.  PLoS Pathog. 2009;  5 e1000536
  • 10 Nalca A, Rimoin A W, Bavari S, Whitehouse C A. Reemergence of monkeypox: prevalence, diagnostics, and countermeasures.  Clin Infect Dis. 2005;  41 1765-1771
  • 11 Hutin Y J, Williams R J, Malfait P et al. Outbreak of human monkeypox, Democratic Republic of Congo, 1996 to 1997.  Emerg Infect Dis. 2001;  7 434-438
  • 12 Prentice M B, Rahalison L. Plague.  Lancet. 2007;  369 1196-1207
  • 13 Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst (lögd) .Seuchenalarmplan NRW (Entwurf). 2006
  • 14 Bartels C, Steffler R. Sonderisoliertransport – mit gemeingefährlichen Infektionskrankheiten unterwegs.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 434-455
  • 15 Friederichs D, Grünewald T, Ippisch S et al. Persönliche Schutzausrüstung.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 553-584
  • 16 Friederichs D, Grünewald T, Ippisch S et al. An- und Ablegen des Infektionsschutz-Sets.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 585-598
  • 17 Steffler R, Grunow R, Lemmer K, Nattermann H. Desinfektion und Dekontamination bei B-Lagen durch operative Kräfte der Gefahrenabwehr.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 621-655
  • 18 Derakshani N, Drobig M, Schild A et al. Praktische Hinweise zur Personen- und Fahrzeugdekontamination.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 656-673
  • 19 Anlage R: Vorschlag für die Auswahl eines Desinfektionswirkstoffs.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 706-709
  • 20 Anlage E: Übersicht: Verpackungsvorschriften nach Erregern.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 682-683
  • 21 Graf P, Finke E-J, Fleischer K et al. Ermittlung, Klassifizierung, Beratung und anti-epidemische Maßnahmen.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 456-465
  • 22 Friesecke I, Sasse J, Boecken G et al. Medizinische Maßnahmen im Management von Betroffenen einer B-Gefahrenlage.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 481-493
  • 23 Anlage L: Differenzierung der Kontaktpersonen von Pocken- und Lungenpestkranken.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 689-690
  • 24 Anlage O: Inkubationszeit.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 702
  • 25 Anlage P: Absonderung von Erkrankten und Ansteckungsverdächtigen am Beispiel Pocken.. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Robert-Koch-Institut, , Hrsg Biologische Gefahren I.. Handbuch zum Bevölkerungsschutz 2007: 703

Priv.-Doz. Dr. Stefan Reuter

Medizinische Klinik 4
Allgemeine Innere Medizin, Infektiologie, Pneumologie und Osteologie
Klinikum Leverkusen gGmbH

Am Gesundheitspark 11
51375 Leverkusen

Email: stefan.reuter@klinikum-lev.de

    >