Aktuelle Dermatologie 2011; 37(1/02): 12-18
DOI: 10.1055/s-0030-1256096
Eine Klinik im Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Minireview: Endokrines Vitamin-D-System in der humanen Haut

Ein Forschungsschwerpunkt der Universitätshautklinik des SaarlandesMinireview: Endocrine Vitamin D System in Human SkinA Research Focus at the Department of Dermatology of the Saarland University HospitalL.  Trémezaygues1 , T.  Vogt1 , J.  Reichrath1
  • 1Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Unser Verständnis über die Bedeutung des Vitamin-D-Stoffwechsels in der menschlichen Haut hat sich in den letzten Jahren wesentlich erweitert. Wir wissen heute, dass Vitamin-D-Mangel nicht nur mit einem erhöhten Risiko für Erkrankungen des Knochen- und Kalziumstoffwechsels, sondern auch mit einem erhöhten Risiko für zahlreiche weitere Erkrankungen (u. a. verschiedene Krebserkrankungen, kardio-vaskuläre Erkrankungen, Infektionserkrankungen, Autoimmunerkrankungen) assoziiert ist [1]. Die Haut ist das einzige Organ, das nach Sonnenlichtexposition zur Synthese von Vitamin D befähigt ist. Andererseits stellt eine übermäßige UV-Exposition einen wesentlichen Faktor für die Entstehung von epithelialem Hautkrebs dar. Es besteht also ein Dilemma zwischen den positiven und negativen Wirkungen des Sonnenlichts abzuwägen. 1,25-Dihydroxyvitamin D3 und viele seiner Analoga werden in der Dermatologie zudem erfolgreich in der Therapie der Psoriasis vulgaris eingesetzt. In diesem Artikel wird der aktuelle Wissensstand zur Bedeutung des Vitamin-D-Stoffwechsels in der humanen Haut zusammengefasst. Neue Aspekte zum Einsatz von Vitamin D und dessen Analoga in der Dermatologie zur Hautkrebsprävention sowie zur Therapie der Psoriasis sollen hier erläutert werden.

Abstract

Our understanding of the relevance of the vitamin D metabolism in human skin has significantly improved during the last years. Today it is commonly accepted that vitamin D deficiency is not only associated with affections of the bone- and calcium-metabolism, but also with an elevated risk for multiple other diseases (e. g. different cancers, cardio-vascular-diseases, infections, autoimmune diseases) [1]. The skin is the only organ that is capable of synthesizing vitamin D after exposure to sunlight. On the other hand, UV-exposure is one of the major risk factors for epithelial skin cancer. Thus there is a conflict between positive and negative properties of sunlight. In this article we summarize the current scientific knowledge about the importance of the vitamin D metabolism in the skin. Furthermore, we elucidate new aspects about the use of vitamin D and its analoga in dermatology, especially in the prevention of skin cancer and in the therapy of psoriasis.

Literatur

Lea Trémezaygues

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitätsklinikum des Saarlandes

Kirrbergerstr. 1 – Gebäude 18
66421 Homburg/Saar

eMail: lea-louisa.tremezaygues@uks.eu