Pneumologie 2011; 65(5): 263-282
DOI: 10.1055/s-0030-1256087
Leitlinie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention arbeitsbedingter obstruktiver Atemwegserkrankungen

Interdisziplinäre S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und UmweltmedizinPrevention of Occupational Airway DiseasesInterdisciplinary Guideline of the German Society for Occupational and Environmental MedicineX.  Baur1 , A.  Heutelbeck2 , P.  Kujath3 , H.  Stahlkopf4
  • 1Ordinariat für Arbeitsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der Georg-August-Universität Göttingen
  • 3Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin
  • 4Betriebsärztin, Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2011 (online)

1 Einführung

Anlass für diese Leitlinie ist die hohe Zahl von arbeitsbedingten obstruktiven Atemwegserkrankungen. Erreicht werden soll eine Verringerung von Symptomen, Morbidität, Mortalität, Arbeitsunfähigkeitszahlen und Kosten. Zu diesen Erkrankungen gehören das Asthma bronchiale, die chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und das Lungenemphysem sowie als Vorstadium die chronische nicht-obstruktive Bronchitis. Oft liegt eine multikausale Genese vor, in der arbeitsbedingte Einflüsse wie sensibilisierend, atemwegsirritativ bzw. toxisch wirkende Stäube, Tröpfchen, Gase und Aerosole beteiligt sind oder sogar die führende Rolle einnehmen. Nach den Entstehungsmechanismen unterscheidet man allergische, irritativ-toxische und durch anorganische Stäube ausgelöste Atemwegserkrankungen, wobei Mischformen zu beobachten sind.

Mit dieser Leitlinie sollen das verfügbare Wissen über die Prävalenz und die Ursachen dieser Erkrankungen dargestellt sowie im Sinne des „Leitfaden für Arbeitsschutzmanagementsysteme” und eines „Code of good practice” konkrete Präventionsziele formuliert, Handlungsanleitungen und Unterstützung bei der Gefährdungsanalyse, -beurteilung und -beseitigung, ferner bei der Erstellung interner Audits gegeben werden.

Die arbeitsmedizinische Beratung zur Primärprävention und die guten Chancen einer wirksamen Sekundärprävention weisen dem Betriebsarzt in Zusammenarbeit mit den Sicherheitsfachkräften, dem Hausarzt und Pneumologen eine ganz wesentliche Rolle in der Zurückdrängung dieser Erkrankungen zu.

Von besonderer Bedeutung in diesem Zusammenhang ist das Arbeitsschutzgesetz als nationale Umsetzung der EG-Rahmenrichtlinie über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit [1]. Neben der Erweiterung des Arbeitsschutzbegriffes wird hier mit der Gefährdungsbeurteilung auch ein Instrument zur systematischen und umfassenden Ermittlung von Gefährdungen, der Ableitung erforderlicher Maßnahmen und eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses vorgegeben.

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen kommen als Präventionsmaßnahme zum Tragen, wenn die technischen Präventionsmöglichkeiten ausgeschöpft sind. Die Instrumente für die Prävention obstruktiver Atemwegserkrankungen zu nutzen, erfordert Beurteilungsgrundlagen. Diese sind in Technischen Regeln, berufsgenossenschaftlichen Informationen und Grundsätzen – BGI und BGG (z. B. 504-23) – sowie anderen anerkannten Regeln niedergelegt. Sie sind zu aktualisieren und weiterzuentwickeln aufgrund wachsender Erfahrungen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Einzubeziehen sind dabei die arbeitsmedizinischen und betriebsärztlichen Fachgesellschaften, aber auch fachkundige Vertreter von Arbeitsschutz, Sozialpartnern und politischen Gremien.

8 Literatur

  • 1 Der Rat der Europäischen Gemeinschaften .Richtlinie 89/391/EWG des Rates vom 12. Juni 1989 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit.. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31989L0391:de:HTML Amtsblatt EG 1989 (L183): 0001 – 0008 vom 29. 6. 1989; VO (EG) 1882/2003 Amtsblatt EG/2003 (L284): 1 – 53 vom 31. 10. 2003; RL 2007/30/EG Amtsblatt EU 2007 (L165): 21 – 24; VO (EG) 1137/2008 Amtsblatt EU 2008 (L311): 1 – 52 vom 21. 11. 2008. Stand: 28. 12. 2010
  • 2 Statistisches Bundesamt .Gesundheit. Krankheitskosten. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2010
  • 3 Yin P, Jiang C Q, Cheng K K et al. Passive smoking exposure and risk of COPD among adults in China: the Guangzhou Biobank Cohort Study.  Lancet. 2007;  370 751-757
  • 4 Öberg M, Jaakkola M S, Woodward A et al. Worldwide burden of disease from exposure to second-hand smoke: a retrospective analysis of data from 192 countries.  Lancet, Early online publication, 26 November. 2010; 
  • 5 Blanc P D, Menezes A M, Plana E et al. Occupational exposures and COPD: an ecological analysis of international data.  Eur Respir J. 2009;  33 298-304
  • 6 DGAUM . Diagnostik und Beurteilung obstruktiver Atemwegserkrankungen durch chemisch-irritativ oder toxisch wirkende Stoffe (Berufskrankheit Nr. 4302 BKV).  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2008;  43 516-520
  • 7 Salvi S S, Barnes P J. Chronic obstructive pulmonary disease in non-smokers.  Lancet. 2009;  374 733-743
  • 8 Dement J M, Welch L, Ringen K et al. Airways obstruction among older construction and trade workers at Department of Energy nuclear sites.  Am J Ind Med. 2010;  53 224-240
  • 9 American Thoracic Society Documents . American Thoracic Society Statement: Occupational contribution to the burden of airway diseases.  Am Respir Crit Care Med. 2003;  167 787-797
  • 10 Genuneit J, Weinmayr G, Radon K et al. Aktivrauchen und Asthmainzidenz in der Adoleszenz: Ergebnisse einer großen deutschen Kohortenstudie.  Allergo J. 2007;  16 103-107
  • 11 Sunyer J, Kogevinas M, Kromhout H et al. Pulmonary ventilatory defects and occupational exposures in a population-based study in Spain. Spanish Group of the European Community Respiratory Health Survey.  Am J Crit Care Med. 1998;  157 512-517
  • 12 Weiden M D, Ferrier N, Nolan A et al. Obstructive airways disease with air trapping among firefighters exposed to World Trade Center dust.  Chest. 2010;  137 566-574
  • 13 Baur X, Manuwald U, Wilken D. Does Long-Term Asbestos Exposure Cause an Obstructive Ventilation Pattern?.  Pneumologie Epub ahead of print. 2010; 
  • 14 Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG .Forschungsbericht Chronische Bronchitis und Staubbelastung am Arbeitsplatz. Boppard: Boldt; 1975
  • 15 Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG .Research report: chronic bronchitis and occupational dust exposure: cross-sectional study of occupational medicine on the significance of chronic inhalative burdens for the bronchopulmonary systems. Boppard: Boldt; 1978
  • 16 Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG .Forschungsbericht Chronische Bronchitis und Staubbelastung am Arbeitsplatz. Teil 2. Boppard: Boldt; 1981
  • 17 Latza U, Stahlkopf H, Weinssen U et al. Prävention arbeitsbedingter obstruktiver Atemwegserkrankungen. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2002
  • 18 Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K. Fehlzeiten-Report. Heidelberg: Springer; 2010
  • 19 Dannenberg A, Hofmann J, Kaldybajewa K et al. Rentenzugang 2009.  RVaktuell. 2010;  9 283-293 http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/122440/publicationFile/17715/datei_heft_9_rentenzugang.pdf Stand: 28. 12. 2010
  • 20 Konietzko N, Fabel H. Lungenkrankheiten in Deutschland und der Welt. In: Konietzko N, Fabel H, Hrsg. Weißbuch Lunge.. Stuttgart: Thieme; 2000: 4-9
  • 21 Szucs T D, Anderhub H, Rutishauser M. The economic burden of asthma: direct and indirect costs in Switzerland.  Eur Respir J. 1999;  13 281-286
  • 22 Chinn S, Burney P, Jarvis D, Luczynska C. Variation in bronchial responsiveness in the European Community Respiratory Health Survey (ECRHS).  Eur Respir J. 1997;  10 2495-2501
  • 23 Hermann-Kunz E. Allergische Krankheiten in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Studie.  Gesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2000;  43 400-406
  • 24 Hermann-Kunz E. Häufigkeit allergischer Krankheiten in Ost- und Westdeutschland.  Gesundheitswesen. 1999;  S2 S100-S105
  • 25 Konietzko N, Fabel H. Die großen Lungenkrankheiten: Asthma bronchiale.. In: Konietzko N, Fabel H, Hrsg. Weißbuch Lunge. Stuttgart: Thieme; 2000: 10-14
  • 26 Venables K M, Chan-Yeung M. Occupational asthma.  Lancet. 1997;  349 1465-1469
  • 27 Yunginger J W, Reed C E, O’Connell E J et al. A community-based study of the epidemiology of asthma. Incidence rates, 1964 – 1983.  Am Rev Respir Dis. 1992;  146 888-894
  • 28 Abholz H H, Gillissen A, Magnussen H et al. Nationale Versorgungsleitlinie COPD. 2010
  • 29 Bräunlich A, Enderlein G, Heuchert G et al. Betriebliche Möglichkeiten zur Prävention chronisch obstruktiver Lungenkrankheiten – Einfluß von Stäuben und chemischen Atemtraktirritantien.  Zbl Arbeitsmed. 1993;  43 214-223
  • 30 Murray C J, Lopez A D. Mortality by cause for eight regions of the world: Global Burden of Disease Study.  Lancet. 1997;  349 1269-1276
  • 31 Ameille J, Descatha A. Outcome of occupational asthma.  Curr Opin Allergy Clin Immunol. 2005;  5 125-128
  • 32 Balmes J, Becklake M, Blanc P et al. American Thoracic Society Statement: Occupational contribution to the burden of airway disease.  Am J Respir Crit Care Med. 2003;  167 787-797
  • 33 Baur X, Latza U, Butz M. Arbeitsbedingte Erkrankungen der Lungen und der Atemwege sowie Neoplasien.  Dtsch Ärztebl. 2003;  100 A2658-A2665
  • 34 Baur X. Mechanisms of allergic occupational asthma.. In: Sigsgaard T, Heederik D, Hrsg. Occupational asthma. Basel: Birkhäuser; 2010: 111-140
  • 35 Baur X, Degens P O, Sander I. Baker’s asthma: still among the most frequent occupational respiratory disorders.  J Allergy Clin Immunology. 1998;  102 984-997
  • 36 Beach J, Rowe B H, Blitz S et al. Diagnosis and management of occupational asthma. Evidence Report/Technology Assessment. In: Rockville: U.S. Department of Health and Human Services, Agency for Healthcare Research and Quality. 2005
  • 37 Becklake M R, Malo J L, Chan-Yeung M. Epidemiological approaches in occupational asthma. In: Bernstein I L, Chan-Yeung M, Malo J L, Bernstein D I, Hrsg. Asthma in the workplace.. New York, Basel: Dekker; 1999: 27-65
  • 38 Bernstein I L, Chan-Yeung M, Malo J L, Bernstein D I. Asthma in the workplace and related conditions. 3rd ed.. New York: Taylor & Francis; 2006
  • 39 Blanc P D, Toren K. How much adult asthma can be attributed to occupational factors?.  Am J Med. 1999;  107 580-587
  • 40 Blanc P D, Ellbjar S, Janson C et al. Asthma-related work disability in Sweden. The impact of workplace exposures.  Am J Respir Crit Care Med. 1999;  160 2028-2033
  • 41 Boyd R, Cowie H, Hurley F, Ayres J. The true cost of occupational asthma in Great Britain.. In: Suffolk: Health & Safety Executive (HSE).. 2006
  • 42 Chan-Yeung M, Malo J L. Epidemiology of occupational asthma. In: Buss W W, Holgate S, Hrsg. Asthma and Rhinitis.. Blackwell Science; 1995: 58-59
  • 43 Dykewicz M S. Occupational asthma: current concepts in pathogenesis, diagnosis, and management.  J Allergy Clin Immunology. 2009;  123 519-528; quiz 529 – 530
  • 44 Gautrin D, Ghezzo H, Infante-Rivard C, Malo J L. Incidence and determinants of IgE-mediated sensitization in apprentices. A prospective study.  Am J Respir Crit Care Med. 2000;  162 1222-1228
  • 45 Heederik D, van Rooy F. Exposure assessment should be integrated in studies on the prevention and management of occupational asthma.  Occup Environ Med. 2008;  65 149-150
  • 46 Karjalainen A, Kurppa K, Virtanen S et al. Incidence of occupational asthma by occupation and industry in Finland.  Am J Ind Med. 2000;  37 451-458
  • 47 Kipen H M, Blume R, Hutt D. Asthma experience in an occupational and environmental medicine clinic. Low-dose reactive airways dysfunction syndrome.  J Occup Med. 1994;  36 1133-1137
  • 48 Kogevinas M, Anto J M, Sunyer J et al. Occupational asthma in Europe and other industrialised areas: a population-based study. European Community Respiratory Health Survey Study Group.  Lancet. 1999;  353 1750-1754
  • 49 Kronqvist M, Johansson E, Pershagen G et al. Increasing prevalence of asthma over 12 years among dairy farmers on Gotland, Sweden: storage mites remain dominant allergens.  Clin Exp Allergy. 1999;  29 35-41
  • 50 Latza U, Baur X. Occupational obstructive airway diseases in Germany: Frequency and causes in an international comparison.  Am J Ind Med. 2005;  48 144-152
  • 51 Mannino D M. How much asthma is occupationally related?.  Occup Med. 2000;  15 359-368
  • 52 Merget R, Caspari C, Dierkes-Globisch A et al. Effectiveness of a medical surveillance program for the prevention of occupational asthma caused by platinum salts: a nested case-control study.  J Allergy Clin Immunology. 2001;  107 707-712
  • 53 Moscato G, Bertoletti R, Biscaldi G et al. Occupational asthma: fate and management after the diagnosis.  Giornale italiano di medicina del lavoro. 1993;  15 27-31
  • 54 Nathell L, Malmberg P, Lundback B, Nygren A. Impact of occupation on respiratory disease.  Scand J Work Environ Health. 2000;  26 382-389
  • 55 Nicholson P J, Cullinan P, Taylor A J et al. Evidence based guidelines for the prevention, identification, and management of occupational asthma.  Occup Environ Med. 2005;  62 290-299
  • 56 Tarlo S M, Balmes J, Balkissoon R et al. Diagnosis and management of work-related asthma: American College of Chest Physicians Consensus Statement.  Chest. 2008;  134 1-41
  • 57 Balmes J R, Nowak D. COPD caused by occupational exposure.. In: Donner C F, Carone M, Hrsg. COPD.. Oxford: Clinical publishing; 2007: 85-95
  • 58 Baur X, Hillenbach C, Degens P. Literaturstudie „Chronische Bronchitis und Emphysem – eine Berufskrankheit der Bergleute?”. Bochum: BGFA; 1994
  • 59 Becklake M R. Chronic airflow limitation: its relationship to work in dusty occupations.  Chest. 1985;  88 608-617
  • 60 Becklake M R. The work relatedness of airways dysfunction.. In: Proceedings of the 9th international Symposium on Epidemiology in Occupational Health. Cincinnati: NIOSH; 1994: 1-27
  • 61 Bergdahl I A, Toren K, Eriksson K et al. Increased mortality in COPD among construction workers exposed to inorganic dust.  Eur Respir J. 2004;  23 402-406
  • 62 Christiani D C. Occupation and COPD.  Occup Environ Med. 2005;  62 215
  • 63 Coggon D, Newman Taylor A. Coal mining and chronic obstructive pulmonary disease: a review of the evidence.  Thorax. 1998;  53 398-407
  • 64 Deutsche Forschungsgemeinschaft .Quarz-Feinstaub und quarzhaltiger Feinstaub – Nachtrag. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Hrsg. Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe. Toxikologisch-Arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten. Weinheim: WILEY-VCH Verlag; 1984: 1-8
  • 65 Enderlein G, Kersten N. Weiterentwicklung und Erprobung von Verfahren zur Risikoabschätzung in der arbeitsmedizinischen Epidemiologie BAuA-Projekt 03.011. In: unveröffentlichter Bericht
  • 66 Hnizdo E, Sullivan P A, Bang K M, Wagner G. Association between chronic obstructive pulmonary disease and employment by industry and occupation in the US population: a study of data from the Third National Health and Nutrition Examination Survey.  Am J Epidemiol. 2002;  156 738-746
  • 67 Lange H J, Ulm K. Mathematische Modelle zur Frage eines allgemeinen Staubgrenzwertes. Weinheim: Verlag Chemie; 1983
  • 68 Marine W M, Gurr D, Jacobsen M. Clinically important respiratory effects of dust exposure and smoking in British coal miners.  Am Rev Respir Dis. 1988;  137 106-112
  • 69 Meldrum M, Rawbone R, Curran A D, Fishwick D. The role of occupation in the development of chronic obstructive pulmonary disease (COPD).  Occup Environ Med. 2005;  62 212-214
  • 70 Morfeld P, Piekarski C. Chronische Bronchitis und Emphysem als Berufskrankheit der Steinkohlenbergleute. Heidelberg: Dr. Curt Haefner; 1996
  • 71 Ruckley V A, Fernie J M, Chapman J S et al. Comparison of radiographic appearances with associated pathology and lung dust content in a group of coalworkers.  Br J Ind Med. 1984;  41 459-467
  • 72 Ruckley V A, Gauld S J, Chapman J S et al. Emphysema and dust exposure in a group of coal workers.  Am Rev Respir Dis. 1984;  129 528-532
  • 73 Selig R, Nestler K. Epidemiology of chronic bronchitis from the viewpoint of occupational medicine.  Z Erkr Atmungsorgane. 1985;  164 273-276
  • 74 Baur X, Wilken D. Verursacht die langjährige intensive Asbestexposition eine obstruktive Atemwegserkrankung?.  Pneumologie. 2010;  64 736-744
  • 75 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung .Geschäfts- und Rechenergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand 2008. Berlin: DGUV; 2009
  • 76 Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin .Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2008. Unfallverhütungsbericht Arbeit. Dortmund, Berlin, Dresden; 2010
  • 77 Baur X, Chen Z, Liebers V. Exposure-response relationships of occupational inhalative allergens.  Clin Exp Allergy. 1998;  28 537-544
  • 78 Heederik D, Thorne P S, Doekes G. Health-based occupational exposure limits for high molecular weight sensitizers: how long is the road we must travel?.  Ann Occup Hyg. 2002;  46 439-446
  • 79 Nieuwenhuijsen M, Baur X, Heederik D. Environmental monitoring: General considerations, exposure-response relationships, and risk assessment. In: Bernstein I L, Chan-Yeung M, Malo J L, Bernstein D I, Hrsg. Asthma in the workplace.. New York, London: Taylor & Francis Group; 2006: 253-274
  • 80 Smit L A, Heederik D, Doekes G et al. Exposure-response analysis of allergy and respiratory symptoms in endotoxin-exposed adults.  Eur Respir J. 2008;  31 1241-1248
  • 81 GefStoffV. Verordnung zur Neufassung der Gefahrstoffverordnung und zur Änderung sprengstoffrechtlicher Verordnungen vom 26.11.2010. BGBl Teil I 2010 1643-1692
  • 82 Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen. G39 Schweißrauche.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2001;  36 361-362
  • 83 Europäisches Parlament .Verordnung (EG) Nr. 1907 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2006:396:0001:0851:DE:PDF; Stand: 2006
  • 84 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) . TRGS 907 Verzeichnis sensibilisierender Stoffe (Bekanntmachung des BMA nach § 52 Abs. 3 Gefahrstoffverordnung).  BArbBl. 2002;  10 74-76
  • 85 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) . Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (TRGS 400).  GMBl. 2008;  11/12 211-223
  • 86 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) . Schutzmaßnahmen (TRGS 500).  GMBl. 2008;  26 528
  • 87 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) . Arbeitsplatzgrenzwerte (TRGS 900) (aktualisiert 2010).  GMBl. 2006;  43 912-913
  • 88 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) . Isocyanate – Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen TRGS 430.  GMBl. 2009;  18/19 349-359
  • 89 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) . Sensibilisierende Stoffe für Atemwege.  GMBl. 2009;  12 – 14 254
  • 90 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) . Substitution (TRGS 600).  GMBl. 2008;  46/47 970-989
  • 91 Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge – Art. 1: Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (Arbmed VV).  BGBl I. 2008;  2768-2776
  • 92 Der Rat der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft .Richtlinie 67/548/EWG des Rates vom 27. Juni 1967 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31967L0548:DE:HTML. Amtsblatt EG 1967 (196): 0001 – 0098 vom 27. 6. 1967; letzte Änderung durch VO (EG) 1272/2008 Amtsblatt EU 2008 (L353): 1 – 1355. Stand: 28. 12. 2010
  • 93 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung .Arbeitsmedizinische Vorsorge, berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen. 5. Auflage. Stuttgart: Gentner; 2010
  • 94 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) . Friseurhandwerk (TRGS 530).  GMBl. 2007;  24 500
  • 95 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin .Bekanntmachung der Liste der gefährlichen Stoffen und Zubereitungen nach § 4 a der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). 27. Anpassung. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH; 1999: 2000
  • 96 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) . Betriebsanweisung und Information der Beschäftigten (TRGS 555).  GMBl. 2008;  28 608
  • 97 Baur X. Airborne allergens and irritants in the workplace.. In: Kay A B, Kaplan A P, Bousquet J, Holt P G, eds. Allergy and allergic diseases. Blackwell Publishing; 2008: 1017-1122
  • 98 Baur X. Liste der atemwegsirritativen Arbeitsstoffe. http://www.uke.de/institute/arbeitsmedizin/downloads/universitaetsprofessur-arbeitsmedizin/Table_2_Irritants.pdf; Stand: 28. 12. 2010
  • 99 Baur X. Liste der atemwegssensitiven Arbeitsstoffe. http://www.uke.de/institute/arbeitsmedizin/downloads/universitaetsprofessur-arbeitsmedizin/Table_1_allergenic_agents.pdf; Stand: 28. 12. 2010
  • 100 van Kampen V, Merget R, Baur X. Atemwegssensibilisierende Arbeitsstoffe: Eine Übersicht.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 1999;  34 232-247
  • 101 van Kampen V, Merget R, Baur X. Occupational airway sensitizers: an overview on the respective literature.  Am J Ind Med. 2000;  38 164-218
  • 102 Siracusa A, Desrosiers M, Marabini A. Epidemiology of occupational rhinitis: prevalence, aetiology and determinants.  Clin Exp Allergy. 2000;  30 1519-1534
  • 103 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung .Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 „Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Atemwegssensibilisierende Stoffe und Stoffgruppen”. BGI/GUV-I 504-23h Berlin. http://www.euk-info.de/fileadmin/PDF_Archiv/Regelwerk_Archiv/Info_arb_Vorsorge/GUV-I_504–23h.pdf; Stand: 2009
  • 104 Hinze S, Bergmann K C, Lowenstein H, Hansen G N. Cow hair allergen (Bos d 2) content in house dust: correlation with sensitization in farmers with cow hair asthma.  Int Arch Allergy Immunol. 1997;  112 231-237
  • 105 BG RCI .Datenblätter und Entwürfe für Betriebsanweisungen für Stoffe und Produktgruppen verschiedener Gewerbezweige der chemischen Industrie. 2010
  • 106 van Kampen V, Czuppon A B, Butz M, Baur X. Atemwegsreizende Arbeitsstoffe: Kennzeichnung und Berufskrankheiten-Geschehen.  Zbl Arbeitsmed. 1998;  48 34-46
  • 107 Musk A W, Venables K M, Crook B et al. Respiratory symptoms, lung function, and sensitisation to flour in a British bakery.  Br J Ind Med. 1989;  46 636-642
  • 108 Houba R, Heederik D J, Doekes G, van Run P E. Exposure-sensitization relationship for alpha-amylase allergens in the baking industry.  Am J Respir Crit Care Med. 1996;  154 130-136
  • 109 Meijster T, Tielemans E, Heederik D. Effect of an intervention aimed at reducing the risk of allergic respiratory disease in bakers: change in flour dust and fungal alpha-amylase levels.  Occup Environ Med. 2009;  66 543-549
  • 110 Meijster T, Warren N, Heederik D, Tielemans E. What is the best strategy to reduce the burden of occupational asthma and allergy in bakers?.  Occup Environ Med (online first). 2010; 
  • 111 Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten .Sicherheits-Check für Backbetriebe. Mannheim: BGN; 1998
  • 112 Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten .Sicherheits-Check für Verkaufsstellen im Backgewerbe. Mannheim: BGN; 1998
  • 113 Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten .Handlungsanleitung Betriebliche Gefährdungs- und Risikobeurteilung; Arbeits-Sicherheits-Informationen. Mannheim: BGN; 1999
  • 114 Meijster T, Warren N, Heederik D, Tielemans E. Application of a dynamic population-based model for evaluation of exposure reduction strategies in the baking industry.  J Phys: Conf Ser. 2009;  151 012001
  • 115 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) . Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition (TRGS 402).  GMBl. 2010;  12 231-253
  • 116 van Kampen V, Merget R, Rabstein S et al. Comparison of wheat and rye flour solutions for skin prick testing: a multi-centre study (Stad 1).  Clin Exp Allergy. 2009;  39 1896-1902
  • 117 van Kampen V, Rabstein S, Sander I et al. Prediction of challenge test results by flour-specific IgE and skin prick test in symptomatic bakers.  Allergy. 2008;  63 897-902
  • 118 Heese A, Peters K P, Koch H U, Hornstein O P. Soforttyp-Allergien gegen Latexhandschuhe.  zm. 1996;  86 30-38
  • 119 Chen Z, Baur X. Naturlatexallergengehalt in Gummiartikeln und in der Raumluft von Krankenhäusern und Arztpraxen.  Allergologie. 1999;  10 598-605
  • 120 Zak H N, Kaste L M, Schwarzenberger K et al. Health-care workers and latex allergy.  Arch Environ Health. 2000;  55 336-346
  • 121 Abholz H H, Berdel D. Nationale Versorgungsleitlinie Asthma. http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/asthma/index_html; Stand: 2010
  • 122 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) . Gefährdung durch Hautkontakt. Ermittlung-Beurteilung-Maßnahmen. TRGS 401.  GMBI. 2008;  40/41 818 berichtigt 2010; 5/6 111
  • 123 DIN EN 455 Handschuhe zum einmaligen Gebrauch.
  • 124 Haamann F, Pohrt O. Merkblatt „Achtung Allergiegefahr” BGI/GUV-I 8584.. Berlin: Gesetzliche Unfallversicherung (GUV); 2010
  • 125 Gesetzliche Unfallversicherungsträger G .Informationen der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand„Allergiegefahr durch Latex-Einmalhandschuhe”. In: Gesetzliche Unfallversicherungsträger G, Hrsg. 2005: 8584
  • 126 GISBAU .Liste der Allergene in Schutzhandschuhen.. http://www.gisbau.de/service/sonstiges/allergene/liste.html; Stand: 2010
  • 127 Nienhaus A, Kromark K, Raulf-Heimsoth M et al. Outcome of occupational latex allergy – work ability and quality of life.  PLoS One. 2008;  3 e3459
  • 128 Contreras G R, Chan-Yeung M. Bronchial reactions to exposure to welding fumes.  Occup Environ Med. 1997;  54 836-839
  • 129 Chinn D J, Cotes J E, el Gamal F M, Wollaston J F. Respiratory health of young shipyard welders and other tradesmen studied cross sectionally and longitudinally.  Occup Environ Med. 1995;  52 33-42
  • 130 Rösler J A, Woitowitz H J. Pulmonary fibrosis after heavy exposure to welding fumes.  Eur J Oncol. 1998;  3 3912-3394
  • 131 Strohbach C, Zschiesche W, Tuckenbrodt R et al. Differentialdiagnostische Erwägungen zur Problematik sog. Schweißerlungen an Hand einer Kasuistik.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 1999;  34 483-487
  • 132 Wieners D, Latza U, Baur X. Epidemiologische und klinische Untersuchungen obstruktiver Atemwegserkrankungen.  Zbl Arbeitsmed. 2000;  50 46-64
  • 133 Schneider W D, Dietz E, Gierke E et al. Sidrose, chronische Bronchitis und Lungenfunktion bei Elektroschweißern – eine epidemiologische Untersuchung. In: Norpoth K, Hrsg. Verh Dt Ges Arbeitsmed Umweltmed.. Stuttgart: Gentner; 1987: 427-431
  • 134 Berufsgenossenschaft (BGV) .Berufsgenossenschaftliche Informationen, BGI 593, Schadstoffe in der Schweißtechnik, Arbeitsgemeinschaft der Metall Berufsgenossenschaften.. Köln: Carl Heymanns; 2000
  • 135 Berufsgenossenschaft (BGV) .Berufgenossenschaftliche Vorschriften D1, Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren. Köln: Carl Heymanns; 1997
  • 136 Buerke U, Schneider J, Rosler J, Woitowitz H J. Interstitial pulmonary fibrosis after severe exposure to welding fumes.  Am J Ind Med. 2002;  41 259-268
  • 137 Baur X, Latza U, Barbinova L, Yu F. Isocyanat-bedingte Gesundheitsgefahren – eine aktuelle Literaturübersicht.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2003;  38 270-277
  • 138 Baur X. Isocyanates: occupational exposures and disorders.  Pneumologie. 2003;  57 526-531
  • 139 ACGIH® .2009 TLVs® and BEIs® Cincinnati: American Conference of Governmental Industrial Hygienists. 2009
  • 140 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) .Isocyanate – Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen TRGS 430. http://www.baua.de/cln_135/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/TRGS/TRGS-430.html; Stand: 2009
  • 141 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung .Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 27 „Isocyanate”. BGI/GUV-I 504-27 Berlin. http://www.euk-info.de/fileadmin/PDF_Archiv/Regelwerk_Archiv/Info_arb_Vorsorge/GUV-I_504–27.pdf; Stand: 2009
  • 142 Merget R. Isocyanat-Asthma.  Atemw-Lungenkrkh. 2010;  36 102-105
  • 143 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) .Biologische Grenzwerte TRGS 903. http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/TRGS/pdf/TRGS-903.pdf?__blob=publicationFile&v=3; Stand: 2006
  • 144 Piipari R, Keskinen H. Agents causing occupational asthma in Finland in 1986 – 2002: cow epithelium bypassed by moulds from moisture-damaged buildings.  Clin Exp Allergy. 2005;  35 1632-1637
  • 145 Heutelbeck A R, Junghans C, Esselmann H et al. Exposure to allergens of different cattle breeds and their relevance in occupational allergy.  Int Archiv Occup Environ Health. 2009;  82 1123-1131
  • 146 Heutelbeck A, Dik N, Hallier E et al. Testing for cattle allergy: modified diagnostic cutoff levels improve sensitivity in symptomatic claw trimmers.  Int Archiv Occup Environ Health. 2011;  84 209-210
  • 147 Monso E, Riu E, Radon K et al. Chronic obstructive pulmonary disease in never-smoking animal farmers working inside confinement buildings.  Am J Ind Med. 2004;  46 357-362
  • 148 Radon K, Dressel H, Hümmer S et al. Berufliche Allergierisiken – Die SOLAR-Kohortenstudie. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH; 2005
  • 149 Eder W, Klimecki W, Yu L et al. Association between exposure to farming, allergies and genetic variation in CARD4/NOD1.  Allergy. 2006;  61 1117-1124
  • 150 Goy S. Chronische Bronchitis bei Landwirten. Eine Metaanalyse. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2007
  • 151 Dressel H, Gross C, de la Motte D et al. Educational intervention decreases exhaled nitric oxide in farmers with occupational asthma.  Eur Respir J. 2007;  30 545-548
  • 152 Heutelbeck A, Janicke N, Langer C et al. German cattle allergy study: prevention strategies for cattle allergy.  Allergy Clin Immunol Int: J World Allergy Org. 2005;  Suppl 1 385
  • 153 Turowski S, Baur J, Seeckts A et al. Charakterisierung der Rinderallergenexposition in Niedersächsischen und Baden-Württembergischen Rinderstallungen.  Verh Dtsch Ges Arbeitsmed Umweltmed. 2007;  47 500-502
  • 154 Berger I, Schierl R, Ochmann U et al. Concentrations of dust, allergens and endotoxin in stables, living rooms and mattresses from cattle farmers in southern Bavaria.  Ann Agric Environ Med. 2005;  12 101-107
  • 155 Baur X, Schneider W D. Non-allergic obstructive respiratory tract diseases in agriculture.  Pneumologie. 2000;  54 80-91
  • 156 Merget R, Baur X. Diagnostik und Beurteilung obstruktiver Atemwegserkrankungen durch chemisch-irritativ oder toxisch wirkende Stoffe (Berufskrankheit Nr. 4302 BKV). Ein Positionspapier der DGAUM, erarbeitet von der AG Atemwege/Lunge.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2008;  43 516-520
  • 157 Schierl R, Heise A, Egger U et al. Endotoxin concentration in modern animal houses in southern Bavaria.  Ann Agric Environ Med. 2007;  14 129-136
  • 158 Donham K J, Reynolds S J, Whitten P et al. Respiratory dysfunction in swine production facility workers: dose-response relationships of environmental exposures and pulmonary function.  Am J Ind Med. 1995;  27 405-418
  • 159 James A L, Zimmerman M J, Ee H et al. Exposure to grain dust and changes in lung function.  Br J Ind Med. 1990;  47 466-472
  • 160 American Thoracic Society . Respiratory health hazards in agriculture.  Am J Respir Crit Care Med. 1998;  158 S1-S76
  • 161 Reynolds S J, Donham K J, Whitten P et al. Longitudinal evaluation of dose-response relationships for environmental exposures and pulmonary function in swine production workers.  Am J Ind Med. 1996;  29 33-40
  • 162 Bräunlich A, Enderlein G, Heuchert G et al. Fahndung nach Interventionsschwerpunkten zur Prävention chronischer Krankheiten bei in der Landwirtschaft beschäftigten Frauen.  Z ärztl Fortbild. 1990;  84 1223-1225
  • 163 Donham K, Haglind P, Peterson Y et al. Environmental and health studies of farm workers in Swedish swine confinement buildings.  Br J Ind Med. 1989;  46 31-37
  • 164 Heederik D, Brouwer R, Biersteker K, Boleij J S. Relationship of airborne endotoxin and bacteria levels in pig farms with the lung function and respiratory symptoms of farmers.  Int Archiv Occup Environ Health. 1991;  62 595-601
  • 165 Vogelzang P F, van der Gulden J W, Folgering H et al. Endotoxin exposure as a major determinant of lung function decline in pig farmers.  Am J Respir Crit Care Med. 1998;  157 15-18
  • 166 Zejda J E, Pahwa P, Dosman J A. Decline in spirometric variables in grain workers from start of employment: differential effect of duration of follow up.  Br J Ind Med. 1992;  49 576-580
  • 167 Zock J P, Heederik D, Brunekreef B. Influence of shift work and host factors on endotoxin-related acute peak flow changes.  Am J Respir Crit Care Med. 1999;  159 137-142
  • 168 Heutelbeck A RR, Hallier E. Aktuelles zur Prävention der berufsbedingten Rinderallergie in der Landwirtschaft: Erfahrungen mit allergendichter Arbeitskleidung.  Zbl Arbeitsmed. 2009;  59 98-104
  • 169 Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) . Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in der Land- und Forstwirtschaft und bei vergleichbaren Tätigkeiten (TRBA 230).  GMBl. 2008;  4 72-81
  • 170 Turowski S, Baur J, Seeckts A et al. Charakterisierung der Rinderallergenexposition in Niedersächsischen und Baden-Württembergischen Rinderstallungen. In: Letzel S, Hrsg. 47. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin eV 21 – 24 März 2007 in Mainz. Lübeck: Geschäftsstelle der DGAUM; 2007: 500-502

Prof. Dr. X. Baur

Ordinariat für Arbeitsmedizin
Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin

Seewartenstraße 10
20459 Hamburg

Email: baur@uke.de

    >