Zusammenfassung
Der besondere anatomische Aufbau der Augenlider sollte bei der
operativen Entfernung von Tumoren im periokulären Bereich beachtet werden.
Die Rekonstruktion muss unter Berücksichtigung des anatomischen Aufbaus
und der wiederherzustellenden Funktionen der Lider erfolgen. Primäre Ziele
sind hier ein intakter Lidschluss mit Schutz des Bulbus vor Austrocknung, eine
schleimhautbedeckte Innenseite des rekonstruierten Lides sowie eine aktive
Lidöffnung. Bei kleineren Defekten bis zu einem Drittel der horizontalen
Lidausdehnung ist in der Regel ein direkter, schichtweiser Wundverschluss
möglich. Bei Defekten bis zur Hälfte der horizontalen Lidbreite
lässt sich, je nach Elastizität des Lides, oft durch eine Kantholyse
ebenfalls der Defekt direkt verschließen, während bei
größeren Liddefekten eine schichtweise Rekonstruktion mit freien
Transplantaten oder Verschiebelappen durchgeführt werden muss.
Größere Tumoren sollten in spezialisierten Zentren operiert
werden.
Abstract
A thorough knowledge of the special anatomy of the eyelids is
required in periocular tumor surgery. The goals of eyelid reconstruction are to
provide structural and functional restoration with an acceptable aesthetic
result. The most important point is to create a posterior lamella providing
semirigid support to the eyelid and a nonabrasive mucosal surface for normal
blinking, which helps keeping the ocular surface moist to protect the cornea
from drying.
Functional restoration of the upper eyelid should allow adequate
mobility to protect the cornea and open the eyelid wide enough to see. Smaller
defect up to 30 – 40 % of the eylid margin
can usually be closed directly, while defects up to 50 % often
need an additional lateral canthotomy and inferior cantholysis. Larger defects
have to be reconstructed by skin grafts or rotational flaps for the anterior
lamella and by tarsoconjunctival flaps or free tarsomarginal grafts for the
posterior lamella.
Literatur
- 1
Deprez M, Uffers S.
Clinicopathological features of eyelid skin tumors. A
retrospective study of 5504 cases and review of literature.
Am J Dermatopathol.
2009;
31
256-262
- 2
Anderson R L.
Moh’s micrographic technique (editorial).
Arch Ophthalmol.
1986;
104
818
- 3
Tenzel R R.
Reconstruction of the central half of an eyelid.
Arch Ophthalmol.
1975;
93
125
- 4
McGregor I A.
Eyelid reconstruction following subtotal resection of upper
or lower lid.
Br J Plast Surg..
1973;
26
346-354
- 5
Hughes W L.
Total lower lid reconstruction: technical details.
Trans Am Ophthalmol Soc.
1976;
74
321-329
- 6
Hübner H.
Modified full-lid transplants („tarsomarginal
transplants”) in reconstructive eylid surgery.
Klin Monbl Augenheilk.
1988;
193
647-650
Priv.-Doz. Dr. med. Björn Harder
Universitätsaugenklinik Mannheim
Theodor-Kutzer-Ufer 1 – 3
68167
Mannheim
Email: bjoern.harder@augen.ma.uni-heidelberg.de