Pneumologie 2011; 65(4): 208-218
DOI: 10.1055/s-0030-1255970
Empfehlungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pulmonale Hypertonie bei chronischen Lungenerkrankungen[*]

Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 2010Pulmonary Hypertension Due to Chronic Lung DiseaseRecommendations of the Cologne Consensus Conference 2010M.  M.  Hoeper1 , S.  Andreas 2 , A.  Bastian 3 , M.  Claussen 4 , H.  A.  Ghofrani5 , M.  Gorenflo6 , C.  Grohé7 , A.  Günther8 , M.  Halank9 , P.  Hammerl 2 , M.  Held10 , S.  Krüger11 , T.  J.  Lange12 , F.  Reichenberger5 , A.  Sablotzki13 , G.  Staehler14 , W.  Stark15 , H.  Wirtz16 , C.  Witt17 , J.  Behr18
  • 1Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Lungenfachklinik Immenhausen
  • 3Abteilung Innere Medizin/Pneumologie/Intensivmedizin Marienkrankenhaus Kassel
  • 4Krankenhaus Großhansdorf, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie
  • 5Abteilung Pneumologie, Medizinische Klink II, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen
  • 6Abteilung Kinderkardiologie, UZ Leuven Campus Gasthuisberg, Belgien
  • 7Klinik für Pneumologie, ELK Berlin-Buch
  • 8Med. Klinik II und Poliklinik, Justus-Liebig-Universität Gießen, sowie Lungenfachklinik Waldhof-Elgershausen
  • 9Medizinische Klinik I, Carl-Gustav-Carus Universität Dresden
  • 10Missionsärztliche Klinik Würzburg
  • 11Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum RWTH, Aachen
  • 12Klinik für Innere Medizin II/Pneumologie, Universitätsklinikum Regensburg
  • 13Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Klinikum St. Georg Leipzig
  • 14Medizinische Klinik I, Klinik Löwenstein
  • 15Innere Medizin III, Theresienkrankenhaus Mannheim
  • 16Universitätsklinikum Leipzig AöR
  • 17Medizinische Klinik für Infektiologie und Pneumologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • 18Medizinische Klinik und Poliklinik I, Schwerpunkt Pneumologie, Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 5. 8. 2010

akzeptiert 9. 9. 2010

Publikationsdatum:
22. Dezember 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die 2009 veröffentlichten Europäischen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie befassen sich nicht nur mit der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH), sondern auch mit der pulmonalen Hypertonie (PH) bei chronischen Lungenerkrankungen. Unter anderem weisen diese Leitlinien darauf hin, dass Medikamente, die derzeit für die PAH eingesetzt werden (Prostanoide, Endothelin-Rezeptor-Antagonisten und Phosphodiesterase-5-Inhibitoren) bei anderen Formen der PH bislang unzureichend untersucht sind. Daher wird der Einsatz dieser Medikamente bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen und PH nicht empfohlen. Diese Empfehlung steht allerdings in einigen Fällen dem ärztlichen und ethischen Anspruch entgegen, auch andere Formen des Lungenhochdrucks zu behandeln, die die Lebensqualität und die Lebenserwartung der Betroffenen in vergleichbarer Weise einschränken.
Im Juni 2010 fand in Köln eine Konsensuskonferenz statt, die von den Deutschen Gesellschaften für Kardiologie, Pneumologie und Pädiatrische Kardiologie (DGK, DGP und DGPK) organisiert wurde, und die sich mit strittigen Themen in der praktischen Umsetzung der Europäischen Leitlinien in Deutschland befasste. Dazu wurden verschiedene Arbeitsgruppen eingesetzt, von denen eine sich gezielt der Diagnostik und Therapie der PH bei chronischen Lungenerkrankungen widmete. Die Ergebnisse und Beschlüsse dieser Arbeitsgruppe werden in dem vorliegenden Manuskript detailliert beschrieben.

Abstract

The 2009 European Guidelines on Pulmonary Hypertension did not cover only pulmonary arterial hypertension (PAH) but also some aspects of pulmonary hypertension (PH) in chronic lung disease. The European Guidelines point out that the drugs currently used to treat patients with PAH (prostanoids, endothelin receptor antagonists and phosphodiesterase-5 inhibitors) have not been sufficiently investigated in other forms of PH. Therefore, the European Guidelines do not recommend the use of these drugs in patients with chronic lung disease and PH. This recommendation, however, is not always in agreement with medical ethics as physicians feel sometimes inclined to treat other form of pulmonary hypertension which may affect quality of life and survival of these patients in a similar manner.
In June 2010, a group of German experts met in Cologne, Germany, to discuss open and controversial issues surrounding the practical implementation of the European Guidelines. The conference was sponsored by the German Society of Cardiology, the German Society of Respiratory Medicine and the German Society of Pediatric Cardiology. One of the working groups was dedicated to the diagnosis and treatment of PH in patients with chronic lung disease. The recommendations of this working group are summarized in the present paper.

1 Diese Arbeit ist zuerst erschienen Dtsch Med Wochenschrift 2010; 135: S115 – S124.

Literatur

1 Diese Arbeit ist zuerst erschienen Dtsch Med Wochenschrift 2010; 135: S115 – S124.

Prof. Dr. med. Marius M. Hoeper

Klinik für Pneumologie
Medizinische Hochschule Hannover

30625 Hannover

eMail: hoeper.marius@mh-hannover.de