Zusammenfassung
Unter den soliden Tumoren des Pankreas ist das duktale Adenokarzinom weitaus am häufigsten.
Dieser Tumor zeigt ein charakteristisches Bild mit frühem Aufstau des Pankreasgangs,
mit einer verminderten Kontrastmittelaufnahme durch desmoplastisches Wachstum, mit
einer hohen Neigung zur Infiltration benachbarter Strukturen und mit einer frühen
Metastasierung in die Leber und das Peritoneum.
Hormonaktive endokrine Tumoren verursachen in der Regel spezifische klinische Symptome.
Aufgabe der Bildgebung ist die Lokalisierung dieser gefäßreichen Veränderungen. Nicht
hormonaktive Tumoren sind häufig maligne und bieten ein sehr variantenreiches morphologisches
Bild.
Zystische Pankreastumoren werden mit zunehmender Häufigkeit in der Schnittbildgebung
entdeckt. Neben einer guten Kenntnis der Makropathologie spielen Faktoren wie klinisches
Bild, Alter und Geschlecht eine wesentliche Rolle, um diese Tumoren richtig zu klassifizieren.
Abstract
Ductal adenocarcinoma is the most frequent solid tumor of the pancreas. This tumor
has distinct features including early obstruction of the pancreatic duct, diminished
enhancement after administration of contrast material due to desmoplastic growth,
high propensity to infiltrate adjacent structures and to metastasize into the liver
and the peritoneum.
Hormone active endocrine tumors cause specific clinical symptoms. Imaging is aimed
at localization of these hypervascular tumors. Non hormone active tumors are most
frequently malignant and demonstrate very varying features.
Cystic pancreatic tumors are increasingly detected by means of cross sectional imaging.
Exact classification can be achieved with knowledge of the macropathology and considering
clinical presentation as well as age and gender of the patients.
Key words
Ductal adenocarcinoma of the pancreas - endocrine tumors of the pancreas - cystic
pancreatic tumors - CT - MRI - ultrasound
Kernaussagen
-
Das duktale Adenokarzinom hat ein charakteristisches Aussehen und kann meist von andersartigen
soliden Tumoren differenziert werden.
-
Die CT ist die praktikabelste Methode, um einen soliden Pankreastumor zu diagnostizieren
und Aussagen zur Resektabilität zu machen.
-
Bei endokrin aktiven Tumoren steht meist ein typisches klinisches Bild im Vordergrund
und Aufgabe der Bildgebung ist im Wesentlichen die Lokalisierung des Tumors.
-
Zystische Tumoren des Pankreas werden immer häufiger als Zufallsbefunde entdeckt.
Bei guter Kenntnis der Makropathologie und bei zusätzlicher Berücksichtigung von Faktoren
wie klinischem Bild, Alter und Geschlecht ist es i. d. R. möglich, diese Tumoren zu
klassifizieren und gegen Pseudozysten abzugrenzen.
-
In der Diagnostik und der Differenzierung zystischer Pankreastumoren ist die MRT der
CT überlegen.
-
Der häufigste zystische Tumor des Pankreas ist die IPMN, die als Seitenasttyp und
als Hauptgangtyp auftreten kann. Das entscheidende diagnostische Zeichen ist die Erweiterung
der Seitenäste und/oder des Hauptgangs durch zähen Schleim.
-
Bei der IPMN gibt die Bildgebung entscheidende Hinweise, ob eine Resektion notwendig
ist oder eine Überwachung gerechtfertigt ist.
Literatur
- 1
Sandrasegaran K, Lin C, Akisik F M, Tann M.
State-of-the-art pancreatic MRI.
AJR.
2010;
195
42-53
- 2
Adler G, Seufferlein T, Bischoff S C. et al .
S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom”. Ergebnis einer evidenzbasierten Konsensuskonferenz.
Z Gastroenterol.
2007;
45
487-523
- 3
Ariyama J, Suyama M, Ogawa K. et al .
The detection and prognosis of small pancreatic carcinoma.
Int J Pancreat.
1990;
8
37-47
- 4
Brentnall T A, Bronner M P, Byrd D R. et al .
Early diagnosis and treatment of pancreatic dysplasia in patients with a family history
of pancreatic cancer.
Ann Intern Med.
1999;
131
247-255
- 5
Ishikawa O, Ohigashi H, Imaoka S. et al .
Minute carcinoma of the pancreas measuring 1 cm or less in diameter: collective review
of Japanese case reports.
Hepatogastroenterology.
1999;
46
8-15
- 6
Lu D S, Reber H A, Krasny R M, Kadell B M, Sayre J.
Local staging of pancreatic cancer: criteria for unresectability of major vessels
as revealed by pancreatic-phase, thin-section helical CT.
AJR.
1997;
168
1439-1443
- 7
Vargas R, Nino-Murcia M, Trueblood W, Brooke Jeffrey R.
MDCT in pancreatic adenocarcinoma: Prediction of vascular invasion and resectability
using a multiphasic technique with curved planar reformations.
AJR.
2004;
182
419-425
- 8
Valls C, Andia E, Sanchez A. et al .
Dual-phase helical CT of pancreatic adenocarcinoma: Assessment of resectability before
surgery.
AJR.
2002;
178
821-826
- 9
Fukukura Y, Fujiyoshi F, Hamada H. et al .
Intraductal papillary mucinous tumors of the pancreas. Comparison of helical CT and
MR imaging.
Acta Radiol.
2003;
44
464-471
- 10
Suzuki Y, Atomi Y, Sugiyama M. et al .
Cysstic neoplasm of the pancreas: a Japanese multiinstitutional study of intraductal
papillary mucinous tumor and mucinous cystic tumor.
Pancreas.
2004;
28
241-246
- 11
Brugge W R, Lauwers G Y, Sahani D. et al .
Cystic neoplasms of the pancreas.
N Engl J Med.
2004;
351
1218-1226
- 12
Carbognin G, Pinali L, Girardi V. et al .
Collateral branches IPMTs: secretin-enhanced MRCP.
Abdom Imaging.
2007;
32
374-380
- 13
Kawamoto S, Horton K M, Lawler L P. et al .
Intraductal papillary mucinous neoplasm of the pancreas: can benign lesions be differentiated
from malignant lesions with multidetector CT?.
RadioGraphics.
2005;
25
1451-1470
- 14
Kawamoto S, Lawler L P, Horton K M. et al .
MDCT of intraductal papillary mucinous neoplasm of the pancreas: evaluation of features
predictive of invasive carcinoma.
AJR.
2006;
186
687-695
- 15
Neumann H P, Neumann H P, Dinkel E, Brambs H. et al .
Pancreatic lesions in the von Hippel-Lindau syndrome.
Gastroenterology.
1991;
101
465-471
- 16
Sahani D V, Kadavigere R, Saokar A. et al .
Cystic pancreatic lesions: a simple imaging-based classification system for guiding
management.
RadioGraphics.
2005;
25
1471-1484
- 17
Brugge W L, Lewandrowski K, Lee-Lewandrowski E. et al .
Diagnosis of cystic neoplasms: a report of the Cooperative Pancreatic Cyst Study.
Gastroenterology.
2004;
126
1330-1336
Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Brambs
Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie der Universitätsklinik
Ulm
Steinhövelstr. 9
89075 Ulm
eMail: hans-juergen.brambs@uniklinik-ulm.de