Aktuelle Dermatologie 2010; 36(11): 408-413
DOI: 10.1055/s-0030-1255817
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epidemiologie und Prävention des Hautmelanoms in der Schweiz: Update 2010

Epidemiology and Prevention of Melanoma in Switzerland: 2010 UpdateJ.-L.  Bulliard1 , R.  G.  Panizzon2 , F.  Levi1 , 3
  • 1Unité d'épidémiologie du cancer, Institut de médecine sociale et préventive, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois et Université de Lausanne, Schweiz
  • 2Service de Dermatologie et Vénéréologie, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Lausanne, Schweiz
  • 3Registre Vaudois et Neuchâtelois des Tumeurs, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois et Université de Lausanne, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Oktober 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Inzidenz des malignen Melanoms steigt seit über 50 Jahren bei der weißen Bevölkerung stark an. Die Schweiz ist mit ungefähr 1900 neu diagnostizierten Fällen pro Jahr das am stärksten betroffene Land Europas (16/100 000 Welt-standardisierte Rate). In letzter Zeit sind regionale Unterschiede mit höherer Inzidenz in den Westschweizer Kantonen festzustellen. Änderungen in Wissen und Verhalten der Schweizer Bevölkerung gegenüber dem Schutz vor Sonnenexposition bestehen noch zu wenig lange und sind zu bescheiden, als dass sie schon einen Einfluss auf die Inzidenz hätten haben können. Dank der seit 20 Jahren betriebenen Früherfassung sind Überlebensrate und Anteil an dünnen Melanomen gestiegen, allerdings bei gleichbleibender Inzidenz dicker Läsionen. Die Mortalität aufgrund des malignen Melanoms ist neuerdings rückläufig, vor allem bei den Frauen. Werden die gegenwärtigen Präventionsbemühungen weitergeführt, dürften sich bald noch mehr Erfolge zeigen.

Abstract

The incidence of cutaneous malignant melanoma has steadily increased in Caucasian populations over the last decades. With around 1900 new cases each year, Switzerland has one of the highest melanoma rates in Europe (16/100 000 world-standardised rate).

Regional differences are emerging within Switzerland, with a higher incidence in the western (French-speaking) region. Observed changes in sun protection attitudes and knowledge in the Swiss population have yet no impact on the incidence trend.

Early detection, carried out since the mid 1980s in Switzerland, has led to a substantial increase in survival and rates of thin melanoma, without material change in rates of thick melanoma. Mortality from melanoma has recently decreased, earlier in women than men. The efficacy of prevention campaigns should soon become more blatant if current efforts persist.

Literatur

PD Dr. MER Jean-Luc Bulliard

Unité d'épidémiologie du cancer
Institut de médecine sociale et préventive
Centre Hospitalier Universitaire Vaudois et Université de Lausanne

Route de la Corniche 2
Bâtiment Biopôle 1
1066 Epalinges
Schweiz

eMail: Jean-Luc.Bulliard@chuv.ch