Zusammenfassung
Hintergrund: Die Versorgung von
Lungenkarzinompatienten in Deutschland wurde bislang nicht systematisch
untersucht. Das Ziel dieser Arbeit ist, anhand der existierenden Datenbasis
eine Übersicht über die aktuelle Versorgungslage zu geben.
Methoden: Im April und Mai 2010 wurde eine
Publikations- bzw. Internetrecherche durchgeführt, um relevante
Informationen zu Epidemiologie sowie diagnostischen, therapeutischen
(Systemtherapie, Strahlentherapie, Operation, palliative Therapie) und
interdisziplinären Versorgungsstrukturen im Rahmen der
Lungenkrebsbehandlung zu erlangen.
Ergebnisse: Die publizierte Datenlage zur
Versorgungslage von Lungenkrebspatienten in Deutschland ist insgesamt
unzureichend. Der Behandlungsschwerpunkt von Lungenkrebspatienten liegt im
stationären Bereich, insbesondere in Lungenkliniken bzw. entsprechend
spezialisierten Abteilungen. Die Zugangsmöglichkeit für
Krankenhäuser nach § 116 b SGB V zur ambulanten Mitbehandlung
von Lungenkrebspatienten wurde bislang noch nicht in allen Bundesländern
realisiert.
Schlussfolgerungen: Eine systematische
prospektive Erfassung der Versorgung von Lungenkarzinompatienten ist notwendig,
um Ressourcen zukünftig besser steuern zu können.
Abstract
Background: The care of lung cancer patients
in Germany has not been systematically evaluated yet. The aim of this article
is to give an overview on the current state of lung cancer care on the basis of
existing data.
Methods: In April and May 2010, a literature
search was performed in order to collect relevant information concerning
epidemiology as well as diagnostic, therapeutic (systemic therapy,
radiotherapy, surgery, palliative therapy), and interdisciplinary structures in
lung cancer treatment.
Results: The published database on lung
cancer care in Germany is overall deficient. Treatment of lung cancer patients
is mainly located in hospitals, particularly in chest clinics or specialised
departments. The access of hospitals for an outpatient treatment as provided
per § 116 b SGB V has not yet been realised in all German
states.
Conclusions: A systematic and prospective
evaluation of lung cancer care is necessary in order to better allocate
resources in the future.
Literatur
1 SG Dresden 11K .S 11 KA 114 / 09 vom
29. 09. 2009. www.juris.de Stand: 07.05.2010
2
Goeckenjan G, Sitter H, Thomas M et al.
Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des
Lungenkarzinoms.
Pneumologie.
2010;
64
e1-e164
3 Statistisches Bundesamt .Bevölkerung.. www.destatis.de Stand: 17. 05. 2010
4 Husmann G, Kaatsch P, Katalinic A et al. Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten
und
Trends. 7. Ausgabe. Berlin: Robert-Koch-Institut und die Gesellschaft der
epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V.; 2010
5 Weißbuch Lunge 2005. Stuttgart: Thieme; 2005
6 Krankenhaus Report 2010.. Stuttgart: Schattauer; 2010
7 Bauer T, Kaiser D, Loddenkemper R, Seehausen V. Von der Phthisiologie zur Pneumologie
und Thoraxchirurgie: 60
Jahre Lungenklinik Heckeshorn. Stuttgart: Thieme; 2007
8
Kaiser D.
Mindestmengen aus thoraxchirurgischer Sicht.
Chirurg.
2007;
78
1012-1017
9
Kaiser D.
Planning of requirements/minimum quantities for thoracic
surgical centers in Germany.
Eur Surg.
2006;
38 Suppl 210
31-32
10
Toomes H.
General thoracic surgery as a monospeciality - a realistic
vision?.
Eur J Cardiothorac Surg.
2002;
21
1-4
11 Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit .Fallzahlen operativer Krebsbehandlungen
in Berliner
Krankenhäusern. www.berlin.de Stand: 07. 05. 2010
12 Verband der Ersatzkassen e.V. . Klinik-Lotse – Strukturierte Qualitätsberichte
gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V.. www.klinik-lotse.de Stand: 17. 05. 2010
13 Bundesverfassungsgericht .BVerfG, 1 BvR 347/98 vom 06. 12. 2005. www.bverg.de Stand: 07. 05. 2010
14
Bundesministerium für Gesundheit .
Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen
Bundesausschusses über die Erstfassung der Richtlinie zur Verordnung von
spezialisierter ambulanter Palliativversorgung.
BAnz.
2008;
11
911
15 VdEK .Gemeinsame Empfehlungen des AOK-Bundesverbandes, Bonn, des
BKK Bundesverbandes, Essen, des Bundesverbandes der landwirtschaftlichen
Krankenkassen, Kassel, des IKK-Bundesverbandes, Bergisch Gladbach, der
Knappschaft, Bochum, des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen e. V.,
Siegburg, des AEV Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e. V., Siegburg nach
§ 132d Abs.2 SGB V für die spezialisierte ambulante
Palliativversorgung vom 23. 06. 2008. www.vdek.com Stand: 07. 05. 2010
16 Gemeinsamer Bundesausschuss .Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit
über die Umsetzung der SAPV-Richtlinie für das Jahr 2009.. www.g-ba.de Stand: 07. 05. 2010
17 AG SAPV .Stellungnahme der AG SAPV (DHPV, DGP, IG SAPV) zum Bericht
des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) an das Bundesministerium für
Gesundheit über die Umsetzung der SAPV-Richtlinie für das Jahr 2009
vom 19. 02. 2010.. http://www.ag-sapv.de Stand: 07. 05. 2010
18 Deutsche Krebsgesellschaft e.V. . Erhebungsbogen für Lungenkrebszentren der Deutschen
Krebsgesellschaft vom 04. 12. 2009.. www.onkozert.de Stand: 07. 05. 2010
19 Onkozert .Zertifizierte Lungenkrebszentren. www.onkozert.de Stand: 07. 05. 2010
20 Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie .Anforderungskatalog an ein Thoraxzentrum
- Kompetenzzentrum
für Thoraxchirurgie - der Deutschen Gesellschaft für Thoaxchirurgie
vom 08. 11. 2008. www.dgt-online.de Stand: 07. 05. 2010
21 Kassenärztliche Bundesvereinigung .Vereinbarung über die qualifizierte ambulante
Versorgung
krebskranker Patienten „Onkologie-Vereinbarung” (Anlage 7 zu den
Bundesmantelverträgen) vom 01. 10. 2009. www.kbv.de Stand: 07. 05. 2010
22
Read W L, Tierney R M, Page N C et al.
Differential prognostic impact of comorbidity.
J Clin Oncol.
2004;
22
3099-3103
23
Janssen-Heijnen M L, Houterman S, Lemmens V E et al.
Prognostic impact of increasing age and co-morbidity in
cancer patients: a population-based approach.
Crit Rev Oncol Hematol.
2005;
55
231-240
24
Janssen-Heijnen M L, Maas H A, Houterman S et al.
Comorbidity in older surgical cancer patients: influence on
patient care and outcome.
Eur J Cancer.
2007;
43
2179-2193
Dr. Torsten Blum, M.B.A.
Klinik für Pneumologie Lungenklinik
Heckeshorn HELIOS Klinikum Emil von Behring
Walterhöferstr. 11 14165 Berlin
Email: torsten-gerriet.blum@helios-kliniken.de