Pneumologie 2010; 64(9): 577-582
DOI: 10.1055/s-0030-1255681
Übersicht – 100 Jahre DGP

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die pulmonale Hypertonie – historische Entwicklung, derzeitiger Stand der Therapie und Ausblick

Pulmonary Hypertension – Historical Development, Current Therapy and PerspectivesM.  M.  Hoeper1
  • 1Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 19. 7. 2010

akzeptiert nach Revision 26. 7. 2010

Publikationsdatum:
08. September 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Dieser Artikel bietet eine kurze Übersicht über die Geschichte der pulmonalen Hypertonie, angefangen mit den Erstbeschreibungen der entsprechenden Lungengefäßveränderungen durch Ernst von Romberg und Victor Eisenmenger Ende des 19. Jahrhunderts. Die histopathologischen Veränderungen, die wir heute bei den verschiedenen Formen der pulmonalen Hypertonie kennen, waren zum Teil bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts charakterisiert, aber erst in den 50er-Jahren gelang die Katheterisierung des rechten Herzens und der Lungengefäße, insbesondere durch die Pionierleistungen von Forßmann und Cournand. Erst dadurch wurde es möglich, das klinische Spektrum dieser Krankheitsentität und die Effekte therapeutischer Interventionen zu untersuchen. Die ersten Behandlungsversuche mit Vasodilatatoren verliefen überwiegend erfolglos und erst in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts stand mit intravenösem Prostacyclin eine wirksame Therapie zumindest einer Variante der pulmonalen Hypertonie zur Verfügung. Mittlerweile hat das Verständnis der Pathogenese des Lungenhochdrucks deutlich zugenommen. Das Gleiche gilt für die Zahl der verfügbaren Therapien und Deutschland verfügt mittlerweile über eine gut etablierte Versorgungsstruktur für diese Erkrankung. Allerdings gibt es für die meisten Formen der pulmonalen Hypertonie noch keine kurativen Behandlungsmöglichkeiten und nach wie vor viele ungelöste Fragen.

Abstract

This article provides a brief overview on the history of pulmonary hypertension, starting with the first descriptions of the accompanying pulmonary vascular lesions by Ernst von Romberg and Victor Eisenmenger at the end of the 19th century. Many of the histopathological changes in the pulmonary vasculature found in the various forms of pulmonary hypertension had already been described in the first half of the 20th century. However, only through the pioneering work by Forßmann and Cournand during the middle of the 20th century was it finally possible to catheterise the right ventricle and the pulmonary arteries. After this it became feasible to study the clinical spectrum of the various forms of pulmonary hypertension as well as the effects of therapeutic interventions. Early treatment attempts with vasodilators, however, were not successful. Intravenous prostacyclin, used to treat some forms of pulmonary hypertension since 1980, became the first effective treatment. Since that time, our understanding of the pathogenesis of pulmonary hypertension has increased substantially, as has the number of effective therapies, at least for some forms of pulmonary hypertension. Many aspects of the disease, however, remain poorly understood and a cure is still not achievable for the majority of the affected patients.

Literatur

Prof. Dr. med. Marius M. Hoeper

Abteilung Pneumologie
Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

eMail: hoeper.marius@mh-hannover.de