Literatur
- 1 Zollinger B. Spracherwerbsstörungen.. Bern: Haupt; 2008
- 2 Bürki D. Vom Symbol- zum Rollenspiel.. In: Zollinger B (Hrsg) Kinder im Vorschulalter..
Bern: Haupt; 2008
- 3 Papousek M. Vom ersten Schrei zum ersten Wort.. Bern: Huber; 2001
- 4
Zollinger B.
Das Störungsbewusstsein in der logopädischen
Praxis: Was Kinder über ihre sprachlichen Probleme wissen.
LOGOS interdisziplinär.
2008;
16
204-210
- 5 Dammasch F, Katzenbach D, Ruth J (Hrsg). Triangulierung. Lernen, Denken und Handeln
aus
psychoanalytischer und pädagogischer Sicht.. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel; 2008
- 6 Bruner J. Wie das Kind sprechen lernt.. Bern: Huber; 2002
- 7 Tomasello M. Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation.. Frankfurt a. M: Suhrkamp;
2009
- 8 Szagun G. Sprachentwicklung beim Kind.. Weinheim: Beltz; 2008
- 9 Zollinger B. Die Entdeckung der Sprache.. Bern: Haupt; 2010
- 10 Grimm H. Störungen der Sprachentwicklung.. Göttingen: Hogrefe; 2003
- 11 Szagun G. Das Wunder des Spracherwerbs.. Weinheim: Beltz; 2007
- 12 Dannenbauer F. Wie spezifisch sind spezifische
Sprachentwicklungsstörungen?. In: Deutsche Gesellschaft für
Sprachheilpädagogik, (Hrsg) Sprache – Verhalten – Lernen.. Rimpar: Freies Leben;
1993: 172-190
- 13
Bürki D, Mathieu S, Sassenroth-Aebischer S. et al .
Kleine Kinder mit Spracherwerbsstörungen: eine
heterogene Gruppe.
LOGOS interdisziplinär.
2008;
16
244-250
- 14 Papousek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg). Regulationsstörungen der frühen Kindheit..
Bern: Huber; 2004
- 15 Ruf-Bächtiger L. Das frühkindliche psychoorganische Syndrom.. Stuttgart: Thieme;
2004
- 16 Brisch K H. Bindungsstörungen.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2006
- 17 Zollinger B. Kindersprachen. Kinderspiele.. Bern: Haupt; 2004
- 18
Sassenroth-Aebischer S.
Von der Bindung zur Trennung zur Sprache.
LOGOS interdisziplinär.
2009;
17
172-181
- 19
Mathieu S.
Diagnostik und Therapie von
Sprachverständnisstörungen.
mitSprache.
2007;
1
5-22
- 20 Grimm H, Doil H. ELFRA – Elternfragebögen für die
Früherkennung von Risikokindern.. Göttingen: Hogrefe; 2000
- 21 Szagun G. FRAKIS – Fragebogen zur Erfassung der
frühkindlichen Sprachentwicklung.. Universität Oldenburg: Institut für Psychologie;
2004
- 22
Kaiser F.
Dysgrammatische Sprache – dysgrammatisches Spiel.
LOGOS interdisziplinär.
2008;
16
4-12
- 23
Häusermann J, Zollinger B.
Sprachstandserfassung und Sprachförderung im
Vorschulalter.
SZH.
2009;
15
8
- 24 Zollinger B (Hrsg). Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken.. Bern: Haupt; 2008
- 25
Häusermann J.
Sprachförderung im Vorschulalter aus lern- und
bildungstheoretischer Sicht.
LOGOS interdisziplinär.
2009;
17
254-261
- 26 Garbani Ballnick O. Schweigende Kinder.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009
Dr. phil. Barbara Zollinger
Zentrum für kleine Kinder
Pionierstraße 108400 WintherthurSchweiz
Phone: 0041-52-213-6846
Email: zollinger@kinder.ch