Diabetes aktuell 2010; 8(3): 140-141
DOI: 10.1055/s-0030-1255362
DiabetesStiftung DDS

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Prävention erleben – Lösungsansätze für "praktikable" Lebensstil-Änderungen

Further Information

Publication History

Publication Date:
02 June 2010 (online)

 

"Prevention Parcours" auf dem World Congress on Diabetes Prevention and its Complications (WCPD 2010)

Die Evidenz für Kosteneffizienz und Wirksamkeit von Lebensstil-Interventionen zur Prävention des Typ-2-Diabetes aus randomisierten, kontrollierten, prospektiven Studien (RCTs) ist überwältigend. Die Implementierung der Ergebnisse dieser RCTs in den Alltag ist außerhalb von Studien-Situationen allerdings auch bei Hochrisikopersonen mit verschiedenem genetischem, religiösem, kulturellem und sozialem Hintergrund extrem schwierig. Dennoch ist eine zunehmende Fokussierung auf die Salutogenese (salus und genese = Gesundheitsentstehung) vor dem Hintergrund der Kostenexplosion im Gesundheitswesen unumgänglich. Der medizinisch-wissenschaftliche Ansatz der Prävention des Typ-2-Diabetes und des metabolisch-vaskulären Syndroms ist unzureichend und sehr kostenintensiv.

Neue Strategien der Prävention müssen erarbeitet werden und dazu beitragen, dass die Wünsche, Nöte und Einstellungen der Risikopersonen ausreichende Berücksichtigung finden. Eine zielgruppengerechte Kommunikation ist ebenso unerlässlich wie individualisierte Maßnahmen, um Präventionsziele erreichen zu können. Den Lebensstil zu ändern - auch in kleinen Schritten - ist ebenso schwierig wie komplex: Empfehlungen, Angebote und Hilfsmittel müssen daher auf den Nutzer zugeschnitten sein, damit eine nachhaltige Wirkung erzielt und die Attraktivität von Prävention im Alltag gesteigert werden kann.

Literatur

  • 01 IMAGE Study Group. . Hormone and Metabolic Research. 2010;  42 (Suppl 1) S1-S64