Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45(6): 390-398
DOI: 10.1055/s-0030-1255346
Fachwissen
Notfallmedizin - Topthema: Schockraummanagement
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schockraummanagement – Übergang von der Präklinik zur Klinik

Interdisciplinary treatment of severely injured patients in the trauma resuscitation roomThomas Wurmb, Thorben Müller, Hendrik Jansen, Steffen Ruchholtz, Norbert Roewer, Christian A. Kühne
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2010 (online)

Zusammenfassung

Der Schockraum eines Krankenhauses ist die entscheidende Schnittstelle zwischen Präklinik und Klinik zur Aufnahme schwer verletzter oder erkrankter Patienten. Eine Standardisierung der Behandlung Schwerverletzter stellt große Herausforderungen an alle beteiligten Fachdisziplinen. Optimalerweise sollten polytraumatisierte Patienten von einem eigens abgestellten Team (mindestens Unfallchirurgie, Anästhesie, Radiologie) in einem speziell ausgerüsteten Schockraum behandelt werden. Nach prioritätenorientierter klinischer und radiologischer (Basis)diagnostik und Erstellung der Arbeitsdiagnose erfolgt die Verlegung auf die Intensivstation oder ggf. in den OP. Das operative Gesamtbehandlungskonzept hat sich dabei an den Prinzipien des Damage Control zu orientieren. Bei lebensbedrohlichen Blutungen muss der Versorgungsablauf unterbrochen und der Patient ggf. noch im Schockraum notoperiert werden. Die Fortsetzung der Diagnostik erfolgt dann erst nach Stabilisierung des Patienten. Die Einführung von Strukturen zur Qualitätssicherung und -erhaltung ist unabdingbar und für alle Krankenhäuser zu fordern, die an der Behandlung polytraumatisierter Patienten beteiligt sind. Wenn alle oben ausgeführten Voraussetzungen erfüllt sind, dann wird der Schockraum zum hochwertigen Bindeglied zwischen der präklinischen Initialbehandlung und der innerklinischen Weiterbehandlung zur Gewährleistung einer optimalen Versorgung schwer verletzter oder erkrankter Patienten.

Abstract

The trauma resuscitation room in emergency departments is an important link between preclinical treatment and clinical management of patients with multiple trauma. For the trauma team (Trauma Surgery, Anaesthesiology, Radiology) to respond adequately, a high degree of training and standardisation is required. With arrival of the patient, the trauma team starts with priority orientated resuscitation. After life-threatening problems have been resolved, the diagnostic work is started with plain films of the chest and the pelvis and FAST. Additional plain films are made depending on further suspected injuries. Reassessment of the patient is done and necessary emergency interventions are performed before the patient is transferred to the radiology department for organ focused computed tomography. CT has gained importance in the early diagnostic phase of trauma care. The development of Multislice Helical Computed Tomography (MSCT) has led to substantial refinement in the diagnostic work-up. For many institutions it has become an essential part of the imaging of the traumatized patient. Delayed and insufficient medical interventions have a high impact on negative patient outcome. Anticipating and dealing with critical situations might reduce preventable errors in the treatment process and can be achieved by implementation of an algorithm-based structured workflow. In that context some elements of quality management are well established in clinical practice. In the presented paper we describe the effort that needs to be done to provide optimal care for multiple trauma patients after admission to a designed trauma centre.

Kernaussagen

  • Um eine reibungslose Patientenübernahme und nahtlose Weiterbehandlung zu ermöglichen, muss bei Eintreffen des Patienten das gesamte Schockraumteam versammelt sein.

  • Das Basis-Schockraum-Team sollte mindestens aus folgenden Fachdisziplinen bestehen: Unfallchirurgie, Anästhesie, Radiologie.

  • Die Leitung des Schockraum-Teams sollte einem Anästhesisten oder (Unfall-)Chirurgen obliegen.

  • Innerhalb von 20 min muss es möglich sein, das Basis-Schockraum-Team durch Ärzte anderer Fachdisziplinen zu erweitern; Oberärzte sollen innerhalb von 20 min das Team verstärken können.

  • Durch die Einführung fester Schockraum-Algorithmen und SOPs kann die Mortalität der Patienten reduziert werden.

  • Empfehlungen zur Schwerverletzten-Versorgung sind im Weißbuch der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie veröffentlicht.

  • Der Behandlungsablauf wird in 3 Phasen eingeteilt: Akutphase, Diagnostikphase und Versorgungsphase

  • Bei der ersten körperlichen Untersuchung sollte nach dem ABCD-Schema vorgegangen werden: Atemwege frei machen > Beatmung sicherstellen > „circulation“/ Kreislauf stabilisieren > „disability“/ neurologischen Status erheben.

  • Die MSCT kann die Untersuchtungsdauer erheblich verkürzen und die Diagnostik verbessern; die Ganzkörper-MSCT wird in der Polytraumaversorgung zunehmend eingesetzt.

  • Das Konzept des Damage Control sieht vor: Im ersten Schritt werden lebensrettende Eingriffe durchgeführt und der Patient stabilisert. Weitere chirurgische Interventionen erfolgen erst Tage später nach vollständiger Stabilisierung und Kompensation.

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt 2008:. http://www.destatis.de/
  • 2 Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T, Oestern HJ, Neugebauer E, Nast-Kolb D, Papa HP, Bouillon B.. Rückgang der Traumaletalität.  Dtsch Arztebl. 2008;  105 225-231
  • 3 Wenneker WW, Murray DH, Ledwich T.. Improved trauma care in a rural hospital after establishing a level II trauma center.  Am J Surg. 1990;  160 657-658
  • 4 Olson CJ, Arthur M, Mullins RJ, Rowland D, Hedges JR, Mann NC.. Influence of trauma system implementation on process of care delivered to seriously injured patients in rural trauma centers.  Surgery. 2001;  130 273-279
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Weißbuch, 2006:. http://www.dgu-online.de/
  • 6 Hartmann J, Gabram S, Jacobs L, Libby M.. A model for an integrated emergency medicine/trauma service.  Acad Emerg Med. 1996;  3 1136-1139
  • 7 Mathiasen RA, Eby JB, Jarrahy R, Shahinian HK, Margulies DR.. A dedicated craniofacial trauma team improves efficiency and reduces cost.  J Surg Res. 2001;  97 138-143
  • 8 Poon A, McCluskey PJ, Hill DA.. Eye injuries in patients with major trauma.  J Trauma. 1999;  46 494-499
  • 9 Segui-Gomez M, Chang DC, Paidas CN, Jurkovich GJ, Mackenzie EJ, Rivara FP.. Pediatric trauma care: an overview of pediatric trauma systems and their practices in 18 US states.  J Pediatr Surg. 2003;  38 1162-1169
  • 10 Wachtel TL, Coniglio R, Bourg P, Hawkes A, Knight S, Mayer K, Bensard D.. The synergistic relationship between a level I trauma center and a regional pediatric trauma center.  Semin Pediatr Surg. 2001;  10 38-43
  • 11 Helling TS, Nelson PW, Shook JW, Lainhart K, Kintigh D.. The presence of in-house attending trauma surgeons does not improve management or outcome of critically injured patients.  J Trauma. 2003;  55 20-25
  • 12 Kühne CA, Ruchholtz S, Sauerland S. Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter: Eine systematische Literaturübersicht.  Unfallchirurg. 2004;  197 851-861
  • 13 Wurmb T, Frühwald P, Knuepfer J, Hopfner W, Kredel M, Roewer N, Brederlau J.. The application of Standard Operating Procedures (SOPs) accelerates trauma team performance in the early inpatient management of cases with multiple injuries.  European J Emerg Med. 2008;  15 311-317
  • 14 Wurmb T, Frühwald P, Niedermeyer B, Roewer N, Brederlau J.. Schockraummanagement – Prozessqualität durch klinische Behandlungspfade, Qualitätszirkel und Standard Operating Procedures.  Zeitschrift für Evidenz und Qualität in der Medizin (ZEFQ). 2009;  103 49-57
  • 15 Boullion B.. Brauchen wir wirklich einen „trauma leader“ im Schockraum?.  Unfallchirurg. 2009;  112 400-401
  • 16 Clarke JR, Trooskin SZ, Doshi PJ, Greenwald L, Mode CJ.. Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes.  J Trauma. 2002;  52 420-425
  • 17 Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin und Neurotraumatologie der Deutschen Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Empfehlungen zur Erstversorgung des Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma bei Mehrfachverletzung, Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin und Neurotraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, Sektion Rettungswesen und Katastrophenmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. 2000
  • 18 Krötz M, Bode PJ, Häuser H, Linsenmaier U, Pfeifer KJ, Reiser M.. Interdisziplinäre Schockraumversorgung: Personelle, apparative und räumlich-logistische Konzepte in 3 Traumakrankenhäusern in Europa.  Der Radiologe. 2002;  42 522-532
  • 19 Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C, Betz P, Schweiberer L.. (Early mortality in polytrauma. A critical analysis of preventable errors).  Unfallchirurg. 1994;  97 285-291
  • 20 van Olden GD, Meeuwis JD, Bolhuis HW, Boxma H, Goris RJ.. Advanced trauma life support study: quality of diagnostic and therapeutic procedures.  J Trauma. 2004;  57 381-384
  • 21 van Olden GD, Meeuwis JD, Bolhuis HW, Boxma H, Goris RJ.. Clinical impact of advanced trauma life support.  Am J Emerg Med. 2004;  22 522-525
  • 22 Bouillon B, Kanz KG, Lackner CK, Mutschler W, Sturm J.. Die Bedeutung des Advanced Trauma Life Support (ATLS) im Schockraum.  Unfallchirurg. 2004;  107 844-850
  • 23 Hilbert P, Hoeller J, Wawro W, zur K Nieden, Ruppmann B, Koch R, Braunschweig R, Hofmann GO, Stuttmann R.. Schockraummanagement polytraumatisierter Patienten. Ein Mehrzeilen-CT orientierter Versorgungsalgorithmus.  Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerztherapie. 2005;  40 720-725
  • 24 Kanz KG, Körner M, Linsenmaier U, Kay MV, Huber-Wagner SM, Kreimeier U, Pfeiffer KJ, Reiser M, Mutschler W.. Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration des Mehrschichtcomputertomographen.  Unfallchirurg. 2004;  107 937-944
  • 25 Wurmb T, Fruhwald P, Brederlau J, Steinhubel B, Frommer M, Kuhnigk H, Kredel M, Knupffer J, Hopfner W, Maroske J, Moll R, Wagner R, Thiede A, Schindler G, Roewer N.. Der Würzburger Schockraumalgorithmus - Gesamtkonzept und erste Ergebnisse einer "Sliding-Gantry"-basierten CT-Diagnostik.  Anaesthesist. 2005;  54 763-768
  • 26 Wurmb T, Fruhwald P, Brederlau J, Maroske J, Schindler G, Roewer N.. Schockraummanagement ohne konventionelle Radiographie: Macht der Computertomograph die Röntgenröhre überflüssig?.  Anaesthesist. 2006;  55 17-25
  • 27 Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM, Korner M, Kay MV, Pfeifer KJ, Reiser M, Mutschler W, Kanz KG.. Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study.  Lancet. 2009;  373 1455-1461
  • 28 Wurmb TE, Fruhwald P, Hopfner W, Keil T, Kredel M, Brederlau J, Roewer N, Kuhnigk H.. Whole-body multislice computed tomography as the first line diagnostic tool in patients with multiple injuries: the focus on time.  J Trauma. 2009;  66 658-665
  • 29 Burkhardt M, Culemann U, Seekamp A, Pohlemann T.. (Strategies for surgical treatment of multiple trauma including pelvic fracture. Review of the literature).  Unfallchirurg. 2005;  108 814-20
  • 30 Ruchholtz S, Waydhas C, Aufmkolk M, Täger G, Piepenbrink K, Stolke D, Nast-Kolb D.. Interdisziplinäres Qualitätsmanagement in der Behandlung schwerverletzter Patienten.  Unfallchirurg. 2001;  104 927-937

PD Dr. med. Thomas Wurmb
Dr. med. Thorben Müller
Dr. med. Hendrik Jansen
Prof. Dr. med. Steffen Ruchholtz
Prof. Dr. med. Norbert Roewer
PD Dr. med. Christian A. Kühne

Email: Wurmb_T@klinik.uni-wuerzburg.de

Email: thmuelle@med.uni-marburg.de

Email: Jansen_h@klinik.uni-wuerzburg.de

Email: ruchholt@med.uni-marburg.de

Email: kuehnec@med.uni-marburg.de

>