Zusammenfassung
Opioide haben einen festen Stellenwert in der Behandlung chronischer Schmerzen. Jedoch
bestehen im Kontext einer Opioidbehandlung auch Bedenken hinsichtlich potenzieller
Nebenwirkungen, wie z.B. einer Einschränkung kognitiver und psychomotorischer Leistungen.
In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass bei stabil mit Opioiden eingestellten
Patienten keine klinisch relevanten Einschränkungen komplexer Leistungen zu erwarten
sind. Jedoch lässt die hohe Variabilität der Opioideffekte sowie weitere individuell
unterschiedliche Faktoren (z.B. Schmerzintensität, Komorbidität) eine Aussage immer
nur auf individueller Basis zu.
Abstract
Opioids are important in pain management of patients suffering from chronic pain.
However, opioid use is associated with several concerns, such as opioid induced impairment
of cognitive and psychomotor performance. Several studies could demonstrate that opioid
treatment in stable doses does not necessarily impair complex activities such as driving
ability. But due to intraindividual variability to opioid response and other confounding
factors (e.g. pain intensity, co-morbidity) judgements have to be made on an individual
basis only.
Schlüsselwörter:
Opioide - Fahrsicherheit - Schmerz
Key words:
opioids - driving ability - pain
Kernaussagen
-
Es scheint nicht zwangsläufig zu einer Einschränkung der Fahrsicherheit unter stabiler
Opioidtherapie zu kommen. Die Fahrsicherheit von Patienten muss im Einzelfall geprüft
werden.
-
Vor Beginn einer Opioidtherapie muss der Arzt seinen Patienten über die potenziellen
Einflüsse der Opioide auf die alltags- und verkehrsrelevanten Leistungen aufklären
und dies dokumentieren.
-
Die Fahrzeugführung sollte unterlassen werden
Es sollte darauf hingewiesen werden, dass bei zusätzlichem Alkoholgenuss bzw. der
Einnahme anderer psychotroper Substanzen die Fahrsicherheit deutlich verschlechtert
sein kann.
-
Sollte der Arzt den Eindruck haben, dass der Patient trotz eingeschränkter Fahrsicherheit
fährt, so sollte er ihn nochmals eingehend auf die Gefahren hinweisen und ihm von
der weiteren aktiven Teilnahme am Straßenverkehr abraten. In begründeten Ausnahmefällen
ist es dem Arzt erlaubt, einen uneinsichtigen Patienten bei der Verkehrsbehörde zu
melden.
Literatur
- 1
Hanks GW, Conno F, Cherny N et al..
Morphine and alternative opioids in cancer pain: the EAPC recommendations.
Br J Cancer.
2001;
84
587-593
- 2
Kalso E, Allan L, Dobrogowski J et al..
Do strong opioids have a role in the early management of back pain? Recommendations
from a European expert panel.
Curr Med Res Opin.
2005;
21
1819-1828
- 3
Dworkin RH, O'Connor AB, Backonja M et al..
Pharmacologic management of neuropathic pain: evidence-based recommendations.
Pain.
2007;
132
237-251
- 4
Reinecke H, Sorgatz H..
S3-Leitlinie LONTS.
Schmerz.
2009;
23
440-447
- 5
Berghaus G..
Medicolegale Aspekte der Fahrsicherheit und Methodendiskussion.
Dtsch Med Wochenschr.
2008;
133
41-44
- 6 Hentschel P.. Strafrecht. In: Madea B, Mußhoff F, Berghaus G, (Hrsg.) Verkehrsmedizin..
Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007: 47-68
- 7
Kern BR..
Risikoaufklärung durch den Beipackzettel.
MedR.
2000;
19
331-333
- 8
Riemenschneider S..
Verkehrsrechtliche Aspekte der Medikamentenbehandlung – insbesondere medikamentöser
Schmerztherapie.
MedR.
1998;
16
17-23
- 9 Bundesanstalt für Straßenwesen. Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung.
Vol. M 115. Bergisch Gladbach: Wirtschaftsverlag NW. 2000
- 10
Lorenz J, Baumgärtner U, Zander A, Bromm B..
Differenzierung von schmerz- und morphinbedingter Beeinträchtigung kognitiver Leistungen
und subjektiver Befindlichkeit bei Knochenmarktransplantationspatienten.
Schmerz.
1996;
10
80-88
- 11
Lorenz J, Beck H, Bromm B..
Cognitive performance, mood and experimental pain before and during morphine-induced
analgesia in patients with chronic non-malignant pain.
Pain.
1997;
73
369-375
- 12
Vancleef LMG, Peters ML..
Pain catastrophizing, but not injury/illness sensitivity or anxiety sensitivity, enhances
attentional interference by pain.
J Pain.
2006;
7
23-33
- 13
Veldhuijzen DS, van Wijck AJM, Wille F et al..
Effect of chronic non-malignant pain on highway driving performance.
Pain.
2006;
122
28-35
- 14
Kuhajada M, Thorn B, Klinger M, Rubin N..
The effect of headache pain on attention (encoding) and memory (recognition).
Pain.
2002;
97
213-221
- 15
Sjogren P, Olsen AK, Thomsen AB, Dalberg J..
Neuropsychological performance in cancer patients: the role of oral opioids, pain
and performance status.
Pain.
2000;
86
237-245
- 16
Hill JL, Zacny JP..
Comparing the subjective, psychomotor, and physiological effects of intravenous hydromorphone
and morphine in healthy volunteers.
Psychopharmacology Berl.
2000;
152
31-39
- 17
Schneider U, Bevilacqua C, Jacobs R et al..
Effects of fentanyl and low doses of alcohol on neuropsychological performance in
healthy subjects.
Neuropsychobiology.
1999;
39
38-43
- 18
Walker DJ, Zacny JP..
Subjective, psychomotor, and physiological effects of cumulative doses of opioid mu
agonists in healthy volunteers.
J Pharmacol Exp Ther.
1999;
289
1454-1464
- 19
Sabatowski R, Schwalen S, Rettig K, Herberg KW, Kasper SM, Radbruch L..
Driving ability under long-term treatment with transdermal fentanyl.
J Pain Symptom Manage.
2003;
25
38-47
- 20
Dagetkin O, Gerbershagen HJ, Wagner W, Petzke F, Radbruch L, Sabatowski R..
Assessing driving ability under long-term treatment with transdermal buprenorphine
in chronic non-cancer pain patients.
Anesth Analg.
2007;
105
1442-1448
- 21
Galski T, Williams JB, Ehle HT..
Effects of opioids on driving ability.
J Pain Symptom Manage.
2000;
19
200-208
- 22
Jamison RN, Schein JR, Vallow S, Ascher S, Vorsanger GJ, Katz NP..
Neuropsychological effects of long-term opioid use in chronic pain patients.
J Pain Symptom Manage.
2003;
26
913-921
- 23
Strumpf M, Köhler A, Zenz M, Willweber-Strumpf A, Dertwinkel R, Donner B..
Opioide und Fahrtüchtigkeit.
Schmerz.
1997;
11
233-240
- 24
Gärtner J, Radbruch L, Giesecke T et al..
Assessing cognition and psychomotor function under long-term treatment with controlled
release oxycodone in non-cancer pain patients.
Acta Anaesthesiol Scand.
2006;
50
664-672
- 25
Bruera E, Macmillan K, Hanson J, MacDonald RN..
The cognitive effects of the administration of narcotic analgesics in patients with
cancer pain.
Pain.
1989;
39
13-16
- 26
Gärtner J, Elsner F, Radbruch L et al..
Einfluss von Änderungen der Opioid Tagesdosis auf fahrrelevante kognitive und psychomotorische
Leistungen.
Schmerz.
2008;
22
433-441
- 27
Furlan A, Lakha SF, Yegneswaran B, Ishakova M, Sabatowski R, Mailis-Gagnon A..
A systematic review of the effects of opioids on driving and working performances.
Pain Res Manage.
2007;
12
126-127
- 28
Sabatowski R, Berghaus G, Lorenz J et al..
Aktueller Stand der Beurteilung des Opioideinflusses auf die Fahrsicherheit.
Dtsch Med Wochenschr.
2008;
133
Rainer Sabatowski
Ulrike Kaiser
Gudrun Goßrau