RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000120.xml
DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2010; 8(04): 33-35
DOI: 10.1055/s-0030-1254415
DOI: 10.1055/s-0030-1254415
Service
Varia
Von Littlejohn lernen: Osteopathie – angewandte Wissenschaft (Teil 1)
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. Oktober 2010 (online)

John Martin Littlejohn ist sicher der beste Interpret von Andrew Taylor Stills Werk aus einer philosophisch reflektierten, wissenschaftlichen Perspektive. Eine Sichtweise, die auf die qualitativ hochstehenden Leistungen in der osteopathischen Praxis abzielt.
Im historischen Kontext eingebettet, beschreibt der 1. Teil des Beitrags Littlejohns Verständnis der Osteopathie als eine Form der angewandten Biologie, die einen mechanistischen und vitalistischen Ansatz miteinander verknüpft.
-
Literatur
- 1 Der Begriff Adjustment muss z. B. bei H. Spencer, A. T. Still und J. M. Littlejohn
sehr häufig übersetzt werden. Da im Weltbild der Gründerväter der Osteopathie der
menschliche Körper als Teil einer vollkommenen Schöpfung ebenfalls vollkommen ist,
muss dieser Begriff zwingend mit „Anpassung“ und nicht mit „Korrektur“ oder „Richten“
übersetzt werden, impliziert Letzteres doch, dass sich der Therapeut über die Schöpfung
stellt.
MissingFormLabel
- 2 Booth EE. History of Osteopathy and Twentieth Century. Cincinnati: Caxton Press;
1924
MissingFormLabel
- 3 EROP Deklaration. Pähl: JOLANDOS; 2008
MissingFormLabel
- 4 Gevitz N. Osteopathic Medicine. Baltimore: The Johns Hopkins University Press; 2004
MissingFormLabel
- 5 Lee P. Interface. Pähl: JOLANDOS; 2009
MissingFormLabel
- 6 Littlejohn JM, Wernham J (Hrsg). Applied Anatomy. Maidstone: JWCCO; o. A;
MissingFormLabel
- 7 Littlejohn JM, Wernham J (Hrsg). Applied Physiology. Maidstone: JWCCO; o. A;
MissingFormLabel
- 8 Littlejohn JM, Wernham J (Hrsg). Basic Lines and the Theory of the Tripod-Technique.
Maidstone: JWCCO: o. A;
MissingFormLabel
- 9 Littlejohn JM, Wernham J (Hrsg). Fundamentals of Osteopathic Technique. Maidstone:
JWCCO; o. A;
MissingFormLabel
- 10 Littlejohn JM, Wernham J (Hrsg). Pathology of Osteopathic Lesions. Maidstone: JWCCO;
o. A;
MissingFormLabel
- 11 Littlejohn JM, Wernham J (Hrsg). Principles. Maidstone: JWCCO; o. A;
MissingFormLabel
- 12 Littlejohn JM, Wernham J (Hrsg). The Basic Principles of Osteopathy. Maidstone: JWCCO;
o. A;
MissingFormLabel
- 13 Littlejohn JM. Das große Littlejohn-Kompendium. Pähl: JOLANDOS; 2009
MissingFormLabel
- 14 Littlejohn JM. Osteopathie erklärt. Pähl: JOLANDOS; 2009
MissingFormLabel
- 15 Littlejohn JM. Psychophysiologie. Pähl: JOLANDOS; 2009
MissingFormLabel
- 16 Spencer H. Die ersten Prinzipien der Osteopathie. Pähl: JOLANDOS; 2007
MissingFormLabel
- 17 Stark J. Stills Faszienkonzepte. Pähl: JOLANDOS; 2008
MissingFormLabel
- 18 Still AT. Das große Still-Kompendium. Pähl: JOLANDOS; 2005
MissingFormLabel
- 19 Trowbridge C. Andrew Taylor Still 1828-1917. Pähl: JOLANDOS; 2008
MissingFormLabel
- 20 William James. Principles of Psychology. Volume I-II, New York. 1890
MissingFormLabel
- 21 Bundesärztekammer Wissenschaftliche Bewertung osteopathischer Verfahren. Dtsch Arztebl
2009; 106: 2325-2325
MissingFormLabel
- 22 Die Werke 6-12 wurden von John Wernham aus Littlejohns mehrbändigen und unveröffentlichten
Sammelwerk „Osteopathic Notes“ kompiliert. Ein Überprüfung der inhaltlichen Gedankentreue
steht noch aus.
MissingFormLabel