ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2010; 119(4): 149-156
DOI: 10.1055/s-0030-1254366
Wissenschaft
Zahnerhaltung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Retrospektive Studie zur direkten Pulpaüberkappung mit Kalziumhydroxid

Retrospective Study on Direct Pulp Capping with Calcium HydroxideB. Willershausen, A. Roß, I. Willershausen, J. Velikonja, H. Tekyatan, B. Briseño
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2010 (online)

Preview

In der vorliegenden retrospektiven Studie sollte die Erfolgsrate nach direkter Pulpaüberkappung bei 1064 permanenten Zähnen (Zeitraum: 10 Jahre) überprüft werden. Bei allen Zähnen war eine direkte Pulpaüberkappung mit Kalziumhydroxid im Rahmen der Entfernung kariöser Läsionen, einer Kronenpräparation oder nach einem Trauma durchgeführt worden. Einschlusskriterien waren vitale Zähne ohne entzündliche Symptomatik und geringer Pulpaeröffnung (< 2 mm2). Alle Zähne wurden anschließend mit einer definitiven Restauration versorgt (Amalgam, Komposit, GIZ). Bei den Nachuntersuchungen (nach 3 Monaten, sonst übliche Kontrolltermine) sind Schmerzen, Pulpavitalität, mögliche undichte Restaurationen sowie bei Indikationsstellung röntgenologische Veränderungen erfasst worden. Zur Erfassung der Erfolgsrate der direkten Überkappung wurde die Kaplan-Meier-Überlebenskurve herangezogen. Die vorliegende Studie zeigte für einen Zeitraum von 3 Monaten eine Erfolgsrate von 82 %. Das Ausmaß der Defektgröße des Zahns zeigte einen signifikanten Einfluss auf die Überlebensrate der Pulpa (p = 0,0101). Ebenso konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen den verschiedenen Restaurationswerkstoffen (Amalgam: 91 %; GIZ: 34 %) und der Überlebensrate beobachtet werden (p < 0,001). Diese Untersuchung belegte, dass direkte Überkappungstechniken mit Kalziumhydroxid bei strenger Indikationsstellung und entsprechendem dichtem Füllungswerkstoff eine sinnvolle Methode zur Vitalerhaltung der Pulpa darstellen.

In this retrospective investigation the success rate of 1064 permanent teeth after direct pulp capping was determined over a period of 10 years. The teeth were directly pulp capped with calcium hydroxide after deep caries removal, crown preparation or traumata. Only teeth with vital pulps, no signs of clinical inflammation and a pulp chamber roof opening smaller than 2 mm2 were included in this study. All teeth were definitively restored with an amalgam, a composite or glass ionomer. The teeth controlled after three months and pain, vitality, probable non-hermetic filling margins and, only when radiologically required, possible lesions of endodontic origin were included in the protocol. The direct pulp capping success rate of the results was statistically analyzed with the Kaplan-Meier survival curve. The success rate obtained was of 82 %. A significant pulp chamber roof opening size over the vital pulp survival rate as well as an influence of the restoration material (amalgam 91 %, glass ionomer 34 %) was established (p = 0.001). The results of this investigation allow the conclusion that the direct pulp capping with calcium hydroxide is a successful therapy when the respective indications and filling materials are employed.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Brita Willershausen

Poliklinik für Zahnerhaltungskunde Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Augustusplatz 2

55131 Mainz

Email: willersh@uni-mainz.de