Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1254154
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Vermeidbare Sterbefälle in Deutschland: Räumliche Verteilung und regionale Konzentrationen
Amenable Mortality in Germany: Spatial Distribution and Regional ConcentrationsPublication History
Publication Date:
22 December 2010 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel der Studie war eine kleinräumige Darstellung der regionalen Unterschiede der häufigsten medizinisch vermeidbaren Sterbefälle für die 439 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland.
Methode: Die Studie basiert auf der Todesursachenstatistik der Statistischen Ämter der Bundesländer. Die diagnosebezogenen Sterbefälle im Zeitraum 2000 bis 2004 wurden altersstandardisiert und hinsichtlich ihrer regionalen Verteilung analysiert. Berücksichtigt wurden neben ischämischen Herzkrankheiten und Krankheiten des zerebrovaskulären Systems auch Hypertonie und Hochdruckkrankheiten, Leberkrankheiten, Verkehrsunfälle, mehrere Krebserkrankungen sowie 24 weitere Todesursachen, die als medizinisch vermeidbar klassifiziert wurden.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Während die länderbezogene Betrachtung nur grobe Aussagen über ein Nordost-Süd-Gefälle zulässt, zeigen sich auf Kreisebene indikationsspezifisch große Unterschiede. Insgesamt führen bösartige Erkrankungen der weiblichen Brust und der Lunge, Bronchien und Trachea bei Männern die Liste der vermeidbaren Sterbefälle an. Der vielfach diskutierte Ost-West-Unterschied der Mortalität wird vor allem durch eine Konzentration von Herz-Kreislauferkrankungen mit Todesfolge in den neuen Bundesländern bedingt. Der Grund für diesen Trend ist vermutlich eine Kombination aus unterschiedlichen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten zu Zeiten der DDR und einer aktuell schlechteren sozioökonomischen Lage in den neuen Bundesländern. Bei den meisten karzinogenen Krankheiten ist ein Ost-West-Gefälle hingegen nicht zu erkennen. Hier zeichnet sich ein Nord-Süd Gradient ab. Ob diese Ungleichheit durch strukturelle Faktoren des Gesundheitssystems wie Arzt- oder Krankenhausbettendichte bedingt ist oder ob Faktoren außerhalb des Gesundheitswesens, wie der sozioökonomische Status dafür verantwortlich sind, sollte Gegenstand weiterer Forschung sein.
Abstract
Aim: The aim of this study is to identify small areas in Germany burdened by exceptionally high rates of amenable mortality using the 439 counties as unit of analysis.
Methods: To overcome shortcomings of conventional mortality measures, we construct an indicator for amenable mortality (AM) which captures deaths that should not occur given current medical knowledge and technology. We age-standardize individual-level data on mortality for the years 2000–2004 and plot the distribution of disease-specific AM on country maps. We consider deaths following ischaemic heart disease, cerebrovascular diseases, hypertension, diseases of the liver, traffic accidents, several cancer types and 24 other diseases that are classified as amenable to health care. The data is taken from the causes-of-death statistics (provided by Destatis).
Results: AM significantly differs between small areas within and between German federal states (Bundeslaender). Breast cancer and lung cancer in men are the most common AM-causes in Germany. The often discussed mortality-gap between East and West Germany is predominantly driven by differences in amenable deaths following cardiovascular diseases. However, the maps of most carcinogenic deaths show a north-south gradient rather than an east-west difference.
Schlüsselwörter
vermeidbare Sterbefälle - räumliche Analyse - Karten - Deutschland
Key words
amenable mortality - avoidable mortality - spatial analysis - maps - Germany
Literatur
- 1 Nolte E, McKee M. Does health care save lives? Avoidable mortality revisited. London: The Nuffield Trust; 2004
- 2 Busse R. Gesundheitssysteme als epidemiologischer Gegenstand – oder: wie wissen wir, wie effektiv Gesundheitssysteme sind?. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2006; 49 (7) 611-621
- 3 Rutstein DD, Berenberg W, Chalmers TV. et al . Measuring the quality of medical care. New Engl J Med. 1976; 294 582-588
- 4 Charlton JR, Hartley RM, Silver R. et al . Geographical variation in mortality from conditions amenable to medical intervention in England and Wales. Lancet. 1983; 1 (8326 Pt 1) 691-696
- 5 James PD, Manuel DG, Mao Y. Avoidable mortality across Canada from 1975 to 1999. BMC Public Health. 2006; 6 137
- 6 Korda RJ, Butler JR, Clements MS. et al . Differential impacts of health care in Australia: trend analysis of socioeconomic inequalities in avoidable mortality. Int J Epidemiol. 2007; 36 (1) 157-165
- 7 Poikolainen K, Eskola J. The effect of health services on mortality: decline in death rates from amenable and non-amenable causes in Finland, 1969–1981. Lancet. 1986; 1 (8474) 199-202
- 8 Song YM, Byeon JJ. Excess mortality from avoidable and non-avoidable causes in men of low socioeconomic status: a prospective study in Korea. J Epidemiol Community Health. 2000; 54 (3) 166-172
- 9 Tobias M, Jackson G. Avoidable mortality in New Zealand, 1981–1997. Aust N Z J Public Health. 2001; 25 (1) 12-20
- 10 Treurniet HF, Looman CW, van der Maas PJ. et al . Variations in ‘avoidable’ mortality: a reflection of variations in incidence?. Int J Epidemiol. 1999; 28 (2) 225-232
- 11 Mackenbach JP, Bouvier-Colle MH, Jougla E. „Avoidable” mortality and health services: a review of aggregate data studies. J Epidemiol Community Health. 1990; 44 106-111
- 12 Holland WW. The ‘avoidable death’ guide to Europe. Health Policy. 1986; 6 115-117
- 13 Chung JI, Song Y, Choi JS. et al . Trends in Avoidable death over 20 Years in Korea. J Korean Med Sci. 2008; 23 (6) 975-981
- 14 Robert Koch-Institut, Hrsg .Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes.. Robert Koch-Institut, Berlin; 2006
- 15 Nolte E, McKee M. Measuring the Health of Nations: Analysis of Mortality Amenable to Health Care. British Medical Journal. 2003; 327 1129-1134
- 16 WHO, Hrsg .The world health report 2000 – Health systems: improving performance. Genf; 2000
- 17 Nolte E, McKee M. Measuring the health of nations: analysis of mortality amenable to health care. BMJ. 2003; 327 (7424) 1129
- 18 Schwarz F. Causes of death contributing to educational mortality disparities in Austria. Wien. Klin Wochenschr. 2007; 119 (9/10) 309-317
- 19 Piers L, Carson N, Brown K. et al . Avoidable mortality in Victoria between 1979 and 2001. Aust N Z J Public Health. 2007; 31 5-12
- 20 Nolte E. Mckee M. Measuring the health of nations: updating an earlier analysis. Health Aff (Millwood). 2008; 27 (1) 58-71
- 21 Wiesner G, Bittner E. Lebenserwartung, vorzeitig verlorene Lebensjahre und vermeidbare Sterblichkeit im Ost-West-Vergleich. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2004; 47 (3) 266-278
- 22 Cromm J, Scholz RD. Regionale Sterblichkeit in Deutschland.. Göttingen/Augsburg: WiSoMed; 2002
- 23 Kuhn J, Zirngibl A, Wildner M. et al . Regionale Sterblichkeitsunterschiede in Bayern. Gesundheitswesen. 2006; 68 551-556
- 24 Scholz RD, Thoelke H. Lebenserwartung in Berlin 1986–1996. Trends und regionale Unterschiede. In: Cromm J, Scholz RD. Regionale Sterblichkeit in Deutschland. Göttingen/Augsburg: WiSoMed; 2002: 65-83
- 25 Hellmeier W. Vermeidbare Sterbefälle in Nordrhein-Westfalen. Gesundheit in NRW – kurz und informativ. 2008; 1-5
- 26 Holland WW. Commentary: Should we not go further than descriptions of avoidable mortality?. Int J Epidemiol. 2003; 32 (3) 447-448
- 27 Razum O, Altenhöner T, Breckenkamp J. et al . Social Epidemiology after the German Reunification: East vs. West or Poor vs. Rich?. International Journal of Public Health. 2008; 53 (1) 13-22
- 28 Kunst A. Herausforderungen bei der Beschreibung gesundheitlicher Ungleichheit in Europa: Ein Überblick aktueller Studien. In: Richter M, Hurrelmann K, Hrsg. Gesundheitliche Ungleichheit – Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden; 2009: 367-383
- 29 Nolte E, Scholz R, Shkolnikov V. et al . The contribution of medical care to changing life expectancy in Germany and Poland. Soc Sci Med. 2002; 55 1907-1923
- 30 Statistisches Bundesamt: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (Bevölkerungsfortschreibung). Wiesbaden; 2009
- 31 Cossman R, Cossmann J, Jackson R. et al . Mapping high or low mortality places across time in the United States: a research note on a health visualization and analysis project. Health & Place. 2003; 9 361-369
- 32 Deutsches Krebsforschungszentrum Hrsg Tabakatlas Deutschland 2009. Heidelberg; 2009
- 33 Thamm M, Junge B. Tabak – Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Hrsg. Jahrbuch Sucht 2003 Geesthacht; 2003
- 34 Brüske-Hohlfeld I, Schaffrath Rosario A, Wölke G. et al . Lung cancer risk among former uranium miners of the Wismut Company in Germany. Health Physics. 2006; 90/3 208-216
- 35 Englert N. Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschungs – Gesundheitsschutz. 2007; 50 112-118
- 36 Umweltbundesamt .Feinstaubbelastung in Deutschland. Dessau; 2009
- 37 Kolonel LN. Fat, meat, and prostate cancer. Epidemiol Rev. 2001; 23 (1) 72-81
- 38 Botteri E, Iodice S, Bagnardi V. et al . Smoking and Colorectal Cancer – a meta-analysis. JAMA. 2008; 300/23 2765-2778
- 39 Rückinger S, von Kries R, Pauli S. et al . Die Krebsfrüherkennungsuntersuchung für Frauen wird in Regionen mit niedrigerem Haushaltseinkommen seltener in Anspruch genommen – Analyse von Daten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns. Gesundheitswesen. 2008; 70 (7) 393-397
- 40 Dobritz J. Der demografische Wandel in Ostdeutschland – Verlauf und Erklärungsansätze. Zeitschrift Bevölkerungswirtschaft. 1997; 22 239-268
- 41 Statistisches Bundesamt, Hrsg .Geburten in Deutschland. Wiesbaden; 2007
- 42 Zentralinstitut für Jugendforschung: Partner II 1979/80. DJI Studien Nr. S 39. Leipzig 1981;
- 43 Krebsregister Niedersachsen, Hrsg . Zervixkarzinom. Häufigkeit der Krebsfrüherkennungsuntersuchung der Frau in niedersächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten. 2008; Website unter http://www.krebsregister-niedersachsen.de/registerstelle/?page_id=72
- 44 Thamm M. Blutdruck in Deutschland – Zustandsbeschreibung und Trends. Gesundheitswesen. 1999; ((Sonderheft 2)) 90-93
- 45 Strohmeier KP, Kersting V, Schultz A. Gesundheitsberichterstattung NRW: Clusteranalyse mit Sozialstrukturindikatoren und Vorschlag eines modifizierten Indikatorensatzes für Kreise und kreisfreie Städte in NRW.. Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung (ZEFIR); 2005
- 46 Galobardes B, Shaw M, Lawlor DA. et al . Indicators of socioeconomic position (part 1). Journal of Epidemiology and Community Health. 2006; 60 (1) 7-12
- 47 Bartley M. Health inequality – an introduction to Theories.. Concepts and Methods, Malden. USA; 2004
- 48 Kelly S, Hertzman C, Daniels M. Searching for the biological pathways between stress and health. Annual Review of Public Health. 1997; 18 437-462
- 49 Heilmann W. Baumunfälle in Mecklenburg-Vorpommern Straßenverkehrstechnik. 2008; 14-19
- 50 van Beeck EF, Mackenbach J, Looman CWN. et al . Determinants of traffic accident mortality in the Netherlands: a geographical analysis. Int J Epidemiol. 1991; 20 (3) 698-706
1 Die Festlegung der Altersgruppen orientiert sich an der Klassifikation von Nolte et al. mit der Ausnahme, dass wir statt 74 eine obere Altersgrenze von 75 Jahren gewählt haben [15]. Ohne das Sterbealter zu begrenzen wurden ergänzend sämtliche Verkehrstote in die Analyse einbezogen (ICD-10: V01–V99).
Korrespondenzadresse
L. Sundmacher
TU Berlin
Fachgebiet Management im Gesundheitswesen (Sekr. H 80)
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Email: leonie.sundmacher@tu-berlin.de